Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes

Nach unten

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Empty Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes

Beitrag  Andy Do Dez 26, 2013 10:47 pm

Eines der Historisch erhalten geblieben Anlage, dürfte der U Boot Bunker Valentin sein.
Der nie fertig wurde, aber heute noch existiert.
Unter Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern war der Bunker Valentin als Baustelle des todes berüchtigt.
Dazu haben wir folgendes gefunden:

Der U-Boot-Bunker Valentin, häufig auch U-Boot-Bunker Farge genannt, ist ein im Bremer Ortsteil Rekum[1] an der Weser gelegenes Bauwerk, das während des Zweiten Weltkrieges von 1943 bis März 1945 unter Einsatz von Zwangsarbeitern errichtet wurde, wobei Tausende ums Leben kamen. In dem Bunker sollten aus vorgefertigten Sektionen U-Boote des Typs XXI montiert werden. Infolge von Bombardierungen und des nahenden Kriegsendes wurde der U-Boot-Bunker nicht fertiggestellt.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 800px-Luftbild_Bunker_Valentin
Luftbild 2012

Es handelt sich um den von der Grundfläche (35.375 m²) her größten freistehenden Bunker in Deutschland, und um den zweitgrößten in Europa. An Material wurden eine Million Tonnen Kies und Sand, 132.000 Tonnen Zement und 20.000 Tonnen Stahl verbaut. Der größte U-Boot-Bunker des Zweiten Weltkrieges wurde im besetzten Frankreich bei Brest errichtet.

Ein Teil des Gebäudes wurde bis Ende 2010 von der Bundeswehr als Teildepot des Wilhelmshavener Marinematerialdepots 2 genutzt, mittlerweile jedoch verlassen. Es ist geplant, den Bunker in eine Gedenkstätte umzuwandeln. Bund und Land stellen dafür zusammen 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Beide zahlen jeweils die Hälfte.

Als die Bombenangriffe auf deutsche Werften zunahmen und die Produktion von U-Booten dadurch stark eingeschränkt wurde, wurden bombensichere Werften in Bunkern geplant. Eine meterdicke Zerschellschicht (im Bunker Valentin in Form einer Sieben-Meter-Spannbeton-Decke) sollte dafür sorgen, dass die Produktion vollkommen unbeeindruckt von Luftangriffen weitergehen konnte.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Bundesarchiv_Bild_185-01-08%2C_Bremen%2C_U-Bootbunker_%22Valentin%22%2C_Pier_mit_Kr%C3%A4nen
Baupier für die Materialanlieferungen

Gegen Ende des Jahres 1942 gab der NS-Rüstungsminister Albert Speer den Plan für eine der größten Bunkerwerften heraus. Als Standort wurde Bremen-Farge ausgewählt, aufgrund der infrastrukturell günstigen Anbindung an die Weser, vorhandener arbeitsloser Zwangsarbeiter sowie der enormen Fertigungskapazitäten der Bremer Großwerften. Der Bunker sollte nach Fertigstellung von der Werft Bremer Vulkan zur Endmontage der in Sektionsbauweise fließbandartig gebauten U-Boote des Typs XXI genutzt werden. Ein weiterer Bunkerbau namens „Hornisse“ wurde im Bremer Hafen für die AG Weser begonnen, um dort U-Boot-Sektionen zu fertigen. Andere Sektionen sollten im Bunker „Wespe“ in Wilhelmshaven hergestellt und dann per Schiff zum Bunker Valentin zur Endmontage gebracht werden.

Die Bezeichnung richtete sich nach den Anfangsbuchstaben der Standorte: „Valentin“ stammt von Vegesack, dem Standort der Vulkan-Werft. Der U-Boot-Bunker in Hamburg-Finkenwerder hieß „Fink II“, der Bunker Wespe stand in Wilhelmshaven, in Kiel gab es den U-Boot-Bunker Kilian.

Die Fertigstellung des Bunkers war ursprünglich für Ende 1944 geplant und wurde dann auf Anfang 1945 verschoben.

Da es im Werftbunker Valentin mit den 13 Taktplätzen nicht genügend Platz für die Ausrüstung der U-Boote gab, wurde im November 1944 der Planungsauftrag für den Bunker „Valentin 2“ erteilt. Mit den Erdarbeiten wurde im Februar 1945 begonnen, Ende März 1945 wurden sie eingestellt.

Im Bunker sollte nach der Fertigstellung alle 56 Stunden ein U-Boot vom Stapel laufen, was zu einer monatlichen Produktion von 14 Booten geführt hätte. Planungen von Ende 1944 sahen vor, dass nach Produktionsanlauf im April 1945 zunächst monatlich drei Boote fertiggestellt werden sollten und ab August 1945 dann die (vorläufige) Endkapazität von 14 Booten erreicht sein würde.

Die Sektionen der Boote sollten in anderen Fabriken – hauptsächlich in den Werften Blohm & Voß, Deschimag AG Weser und Deschimag Seebeck AG – vorgefertigt und dann unter Leitung des Bremer Vulkan im Valentinbunker auf einer Montagelinie zusammengebaut und komplett ausgerüstet werden. Vorgesehen waren 13 Montagestationen, wobei die Station 13 ein etwa 8 m tiefes Wasserbecken mit anschließender Ausfahrt zur Weser war. Die Stationen 12 und 13 waren vom übrigen Bereich durch Mauern und Schleusentore abgetrennt und konnten bis zu einer Höhe von 14 m geflutet werden.

Nach Aufschwimmen des Bootes in Station 12 wurde dieses seitlich nach Station 13 verschoben. Nach Erreichen des Höchstwasserstands von 14 m wären somit in der Station 13 stationäre Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen bis 22 m Tiefe (Kiel des Bootes) möglich gewesen.

Der Bau wurde von der Organisation Todt geplant und beaufsichtigt. Die Bauleitung wurde seit dem Baubeginn im Jahre 1943 von der Arbeitsgemeinschaft Agatz & Bock wahrgenommen, die Leitung vor Ort oblag Erich Lackner und der Deschimag AG Weser.[2] Für die Anlieferung der Baustoffe wurden Kaianlagen an der Weser geschaffen und eine Nebenstrecke der Marinebahn Farge–Schwanewede gebaut. 50 Firmen in zwei Arbeitsgemeinschaften waren mit der Bauausführung beschäftigt.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Bundesarchiv_Bild_185-10-05A%2C_Bremen%2C_U-Bootbunker_%22Valentin%22%2C_Bau
Überblick auf die Turmdrehkräne auf dem Bau, 1944

Als Arbeitskräfte wurden 10.000 bis 12.000 Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten und dem KZ Neuengamme herbeigeschafft. Sie mussten in Zehnstundenschichten den Bunker errichten. Vermutlich sind bei den Bauarbeiten 2.000 bis 6.000 Menschen ums Leben gekommen, genauere Zahlen sind jedoch schwer zu erfassen. 1.700 Tote sind registriert. Die Namen der polnischen und russischen Toten wurden nicht berücksichtigt. Viele Zwangsarbeiter starben an Unterernährung oder wurden hingerichtet.

In der Region Bremen-Farge mit den heute niedersächsischen Ortschaften Schwanewede und Neuenkirchen gab es auf einer Fläche von 6 mal 2 km sieben Häftlingslager, die ab 1938 eingerichtet wurden.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes Bundesarchiv_Bild_185-12-10%2C_Bremen%2C_U-Bootbunker_%22Valentin%22%2C_Bau
Zwangsarbeiter beim Positionieren eines Spannbetonbogens mit Stahlstangen, 1944

1937 richtete die Firma Gottlieb Tesch aus Berlin ein Aufenthaltslager für Firmenmitarbeiter am Waldweg (heute An de Deelen) in Lüßum ein. Ergänzend kamen zunächst 300 „Fremdarbeiter“ hinzu. Diese wurden bereits ab 1938 für den Bau eines Treibstoffbunkers für 160.000 Kubikmeter Kraftstoff herangezogen. Der Auftrag kam von der Tarnfirma Wifo, die dem Gelände den Namen gab. Die Arbeiter waren im Vergleich zu anderen Gruppen noch weniger eingeschränkt: Sie gingen ohne Begleitung zur Baustelle, behielten ihre Zivilkleidung und durften sich relativ frei bewegen – mit Ausnahme der Polen, welche zusätzlich ein lila „P“ tragen mussten. Gegen Kriegsende waren circa 2.000 Menschen in dem Lager untergebracht.[3] Die Tankanlagen werden z. T. heute noch für die strategische Rohölreserve betrieben. Bis 1960 nutzten sie die Amerikaner (u. a. für die Berliner Luftbrücke).

Als Teilbereich des Tesch-Lagers entstand im Oktober 1940 das erste Arbeitserziehungslager der Gestapo. Dieses Straflager diente der Disziplinierung sogenannter „Bummelanten“, Arbeitsverweigerer, Regimegegner und später „Halbjuden“. Aufgrund seiner besonderen Härte wurde es schnell zu einem Vorzeigelager, das die Historikerin Gabriele Lotfi als eines der wenigen „Todeslager“ unter den Arbeitserziehungslagern bezeichnete.[4] Die Häftlinge wurden einer „erzieherischen Maßnahme“ unterworfen – auf 56 Tage beschränkt. Die Gestapo konnte weitere 21 Tage Schutzhaft anordnen. Zudem sind Fälle bekannt, dass jemand nach kurzer Freiheit erneut ins Lager gebracht wurde. Die Lebensbedingungen waren bewusst schlimm, um die „erziehende Wirkung“ zu erzielen.

Das KZ Neuengamme besaß ein ganzes Netzwerk von Außenlagern, zu denen seit November 1943 auch das KZ Farge gehörte. Seit November 1943 wurden hier anfangs 500, später bis zu 2.500 Gefangene untergebracht. Diese wurden für die schwersten und unangenehmsten Arbeiten auf der Baustelle eingesetzt. Untergebracht waren sie hauptsächlich in einem fertiggestellten Treibstoffbunker, wo sie ohne Tageslicht in engster Umgebung und mit wenig Essen versorgt hausten.[5]

Ab 1939 kamen zwei „Marinegemeinschaftslager“ dazu. In den Lagern der Organisation Todt Heidkamp I und II (= Ortsteil von Schwanewede) wurden zuletzt 4.500 Menschen in 27 Baracken zusammengezwängt. Außerdem gab es noch ein Kriegsgefangenenlager.

Anfang 1943 begann die Flächenbombardierung Bremens und der Werften Deschimag AG Weser und Bremer Vulkan. Der Bunker wurde nicht bombardiert, obwohl der Baufortschritt den Alliierten durch Luftaufklärung bekannt war. Vermutlich war es ihnen wichtiger, dass die Baustelle Material und Arbeitskräfte band, beides somit der Herstellung von Rüstungsgütern entzogen wurde. Erst kurz vor Inbetriebnahme, als der Bunker zu etwa 90 % fertiggestellt war, wurden zwei Luftangriffe darauf geflogen.

Der erste der beiden Angriffe erfolgte am 27. März 1945 durch 18 spezielle ausgerüstete Bomber vom Typ Lancaster B Mk.I (Special) der Royal Air Force, die mit 13 Grand Slams (je 10 t), vier Tallboys (je 5,4 t) und zwölf 454-kg-Bomben bewaffnet waren. Zwei Treffer sind zu verzeichnen, zwei Grand Slams drangen etwa 2 m tief in die – in der ersten Ausbaustufe befindliche – 4,5 m starke Decke ein. Beide rissen jeweils ein Loch von etwa 8 m Durchmesser in die Bunkerdecke, von denen eines in nebenstehender Abbildung mit heraushängender Armierung, im Volksmund seiner Form wegen heute „Toter Mann“ genannt, zu sehen ist.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 220px-ValentinBremenEinschlagsloch
Einschlagsloch einer der zwei britischen Bomben, die Valentin trafen

Die Bauarbeiten wurden daraufhin eingestellt. Am 30. März 1945 erfolgte ein Angriff der US Army Air Force, deren 2,5 t schwere Bomben dem Bunker zwar nichts anhaben konnten, aber die umliegende ungeschützte Infrastruktur zerstörten und das Baggerschiff versenkten, welches den Durchbruch zur Weser freimachen sollte. Die Bauarbeiten wurden nicht wieder aufgenommen, und selbst die Aufräumarbeiten nach den Angriffen wurden eine Woche später abgebrochen.

Mit einer Länge von 419 Metern ist es das längste Gebäude von Bremen; das zweitlängste Gebäude ist der im Bremer Ortsteil Überseestadt gelegene Speicher XI mit 403 Metern.[6]

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 800px-Valantin02
Innenansicht des U-Boot-Bunkers, Ausfahrt zur Weser


   Länge: 419 m (teils werden auch 426 m angegeben)
   Breite (Osten): 67 m
   Breite (Westen): 97 m
   Außenhöhe: 20-22 m
   Außenhöhe bei Deckenerhöhung: 30-33 m
   Innenhöhe: 18 m
   Grundfläche: 35.375 m²
   gesicherter umbauter Raum: 520.000 m³
   verbauter Beton: knapp 500.000 m³
   Betondicke (Decke, erste Ausbaustufe): 4,5 m
   Betondicke (Decke, zweite Ausbaustufe): 7 m
   Betondicke (Außenwände): 4,5 m

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 220px-ValentinBremen
Eingang zum Bunker

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 220px-BunkierValentin
Ansicht von der Weser

1948 plante der Senator für das Bauwesen, den Bunker durch Trümmerschutt und Erdaufschüttungen in einen großen Hügel zu verwandeln, um ihn als Parklandschaft zu nutzen. Für die komplette Einebnung des Geländes wären etwa 800.000 m³ Material nötig gewesen. Aufgrund der dadurch entstehenden Kosten von rund einer Million Mark ließ der Senat das Projekt schließlich fallen. Stattdessen entwickelte sich die Weserseite des Bunkers vollkommen eigenständig zu einem beliebten Bade-, Angel- und Campingplatz.

In den 1950er Jahren wurde der Bunker wieder öffentlich beachtet, dabei jedoch auf technische Leistungen und seine Größe beschränkend als „Wunder“ bzw. „Achtes Weltwunder“ bezeichnet.[7] Selbst ein Leichenfund im Fundament des Bunkers am 28. Juni 1957, bei dem es sich offenkundig um einen verstorbenen Zwangsarbeiter handelte, führte zu keiner weitergehenden Auseinandersetzung mit den negativen Aspekten des Bunkerbaus.[8] Der Fokus lag auf einer weiteren pragmatischen Nutzung des gigantischen Gebäudes. So sollte er als großes Kühlhaus genutzt oder das Bunkergebäude in einen Atomreaktor umgewandelt werden (1957). Beide Ideen wurden jedoch, wie auch der Plan zur Errichtung einer Freizeitanlage, aus Kostengründen aufgegeben. Nach der Wiederbewaffnung war er als Depot für amerikanische Atomwaffen vorgesehen, was aber ebenfalls nie umgesetzt wurde.

Im Oktober 1960 beschloss die Bundeswehr eine Nutzung des Bunkers als Materialdepot der Marine. Vier Jahre später begannen die Instandsetzungsarbeiten an etwa 40 % des Bunkers, welche in ein Marinedepot der Bundeswehr umgebaut wurden. Ab dem 1. Oktober 1966 wurden hier Ersatzteile, Bordausrüstungen und nautisches Zubehör verschiedener Schiffstypen gelagert, später kamen auch Materialien verschiedener Bordhubschrauber hinzu. Das Gelände des ehemaligen Außenlagers war als Panzerübungsgelände bereits seit Ende der 1950er-Jahre Teil des Standortübungsplatzes der Bundeswehrgarnison. Dieses Teildepot des Wilhelmshavener Marinematerialdepots 2 wurde 2010 verlassen.[9]

Die Fundamente des Bunkers wurden auf Lauenburger Ton gegründet, welcher sich durch hohe Festigkeit und Stabilität auszeichnet. Das war der Grund dafür, dass für das Fundament statt einer kompletten Fundamentplatte lediglich Fundamentstreifen ausreichten. Diese sind zwischen 6,50 und 15 Meter tief und zwischen 11 und 12 Meter breit.[10] Noch heute werden daran Messungen über die Absenkung des Bauwerkes im Boden vorgenommen, weil so einzigartige Erfahrungswerte für die Verbesserung statischer Berechnungen gewonnen werden können.

Nachdem der Bunker auch aufgrund von Geheimhaltung und militärischer Absperrung lange ins Vergessen geraten war, wurde ab den 1980er Jahren langsam die Geschichte der Zwangsarbeiter beachtet. Der Bremer Verwaltungsbeamte Rainer Habel fand 1975 in alten Parlamentsprotokollen eine Große Anfrage an den Senat nach Massengräbern in der Farger Heide. Aus seinen Recherchen entstand 1981 die Rundfunkproduktion „Keiner verlässt lebend das Lager“ für Radio Bremen, wodurch das Schicksal der Zwangsarbeiter wieder in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangte.

Bunker Valentin oder die Baustelle des Todes 480px-Mahnmal-U-Boot-Bunker-Valentin-01
Das Mahnmal Vernichtung durch Arbeit vor dem Bunker versinnbildlicht das Leiden und Sterben der Häftlinge, die schwere Zwangsarbeit auf der Bunkerbaustelle verrichten mussten.

Habel gründete die Initiative „Blumen für Farge“, die Kontakt zu ehemaligen Häftlingen wie Lucien Hirth (1923–2008) und André Migdal pflegte, welche bereits seit vielen Jahren regelmäßig Gedenkfahrten (Pélérinagen) unter anderem auch zum Bunker unternahmen. Die Initiative setzte sich nun zunehmend für die Schaffung eines Mahnmals für die ehemaligen Zwangsarbeiter der Bunkerbaustelle ein.[11]

Nach einer längeren Diskussion wurde 1983 am Eingang ein Mahnmal namens Vernichtung durch Arbeit für die Opfer des Bunkerbaus errichtet, eine Betonplastik des Bremer Künstlers Fritz Stein.[12] Es steht auf der ehemaligen Trasse der Marinebahn Farge-Schwanewede, die auch für Deportationszüge genutzt wurde.

Es entstanden Initiativen, die die Öffentlichkeit informierten, und die Bundeswehr begann, die militärische Geheimhaltung und Abschirmung zugunsten einer beschränkten Öffentlichkeitsarbeit fallenzulassen. Nach Protesten ließ sie am gesprengten Rundbunker, in dem KZ-Häftlinge untergebracht waren, 1985 eine Informationstafel anbringen, und der Standortälteste der Bundeswehr Schwanewede ließ im April 1995 zum 50. Erinnerungstag des Kriegsendes einen Findling zum Gedenken an die Toten des Außenlagers aufstellen. Er wurde 2008 durch einen neueren ersetzt. Seit 1990 erlaubten einige Standortleiter zivilen Besuchern einen Besuch des Bunkers und stellten einen Mitarbeiter des Depots für Führungen ab.

Lesungen ehemaliger Häftlinge durften nun im unrenovierten Teil des Bunkers stattfinden und führten dazu, dass dieses Kulturprogramm erweitert wurde. Am 7. Mai 2000, 55 Jahre nach Kriegsende und der Befreiung aus den Häftlingslagern, sprach zum Beispiel André Migdal im U-Boot-Bunker Valentin: Seine Cantate pour la vie hatte dort Premiere.[11] Zwischen 1999 und 2004 wurde im ungenutzten Teil der Ruine das Theaterstück Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus unter der Regie von Johann Kresnik vom Theater Bremen aufgeführt. Rund 40.000 Theatergäste besuchten die Vorstellungen.[13]

Für Ausstellungszwecke stellte die Bundeswehr 1999 eine Materialbaracke zur Verfügung. Seit Anfang 2002 sind markante Orte wie die ehemaligen Gelände des KZ-Außenlagers und des „Arbeitserziehungslagers Farge“ sowie Grabstätten als Stationen eines „Geschichtslehrpfades“ mit Stelen gekennzeichnet. Seit 2005 führt das Schulzentrum Blumenthal jeweils Ende April einen Gedenklauf durch vom Weserdeich am Bunker über die Lagerstraße zum ehemaligen Arbeitserziehungslager. Der Verein „Geschichtslehrpfad“ und die „Friedensschule Bremen“ organisieren regelmäßig Führungen durch den Bunker und über das Lagergelände. Seit 2005 ist Valentin als einziger Bunker im Land Bremen in der Landesdenkmalliste eingetragen.[14] Angesichts der Pläne, den Bunker zu verkaufen, besuchte der Bremer Senat mit Bürgermeister Jens Böhrnsen und Bürgermeisterin Karoline Linnert am 15. April 2008 zusammen mit dem Brigadegeneral Wolfgang Brüschke den Bunker „Valentin“. Im Vordergrund der Gespräche stand dabei eine angemessene Nachnutzung des Bauwerks. Der Senat sprach sich dafür aus, im Bunker eine Gedenkstätte für die beim Bau ums Leben gekommenen Zwangsarbeiter zu errichten.[15] Im selben Jahr fand in Bremen ein Gedenkstättenseminar statt, das den Bunker als zukünftige Gedenkstätte thematisierte.[16] Am 3. März 2009 beschloss der Bremer Senat, 150.000 Euro zur Erstellung eines Gedenkstättenkonzepts bereitzustellen. Die Bremer Landeszentrale für politische Bildung ist mit der Vorbereitung zur Errichtung einer zentralen Erinnerungs- und Dokumentationsstätte beauftragt.[17]

Bremen bekam vom Bund 1,9 Millionen Euro, um 2011 bis 2015 eine Gedenkstätte im ehemaligen U-Boot-Bunker „Valentin“ aufzubauen[18] und verdoppelte diesen Betrag aus Landesmitteln.

Am 8. Mai 2011 nahm die Gedenkstätte Denkort Bunker Valentin ihren Betrieb auf.[19] Zunächst sollen Führungen für Gruppen und Schulklassen angeboten sowie Materialien für Unterricht und Seminare erstellt werden. Um den Bunker herum soll ein Weg führen: „Die physische Erfahrung des Ruinenteils gehört zu den pädagogisch wichtigen Elementen des Denkortes Bunker Valentin.“ Für die Zukunft ist auch an einen Fahrstuhl auf das Dach des Bunkers gedacht, wo ein Modell die Dimensionen der Baustelle verdeutlichen soll. „Ein offenes Archiv, die Freilegung der Betonmischanlage, archäologische Untersuchungen und die Bereitstellung einer Veranstaltungsfläche für Lesungen und Konzerte – das Konzept der Landeszentrale für politische Bildung sieht eine ganze Reihe weiterer Ausbau-Module vor.“[20]

Ende Dezember 2011 entstand ein Streit zwischen der BIMA als Eigentümerin und dem Bremer Landesamt für Denkmalspflege. Zur Deckung der Betriebskosten möchte die BImA "außer einem dreigeschossigen Seitenteil auch Flächen in der großen Halle zum Einlagern vermieten". Dem widersprach das Denkmalamt: Das würde den Charakter der gewaltigen Halle zerstören, "man könnte die Dimension nicht mehr in ihrer Gänze wahrnehmen. Da muss man auch durchschreiten können."[21]

Der Denkort ist mit der Buslinie 90 der Bremer Straßenbahn AG erreichbar. Die nächstgelegene Haltestelle ist Rekumer Siel.

Am 31. Dezember 2010 beendete die Bundeswehr die Nutzung des Bunkers. Seitdem wird der Komplex von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet. Diese versucht, den vorderen Bunkerteil wirtschaftlich zu nutzen. Als der Bunker im Internet zum Verkauf angeboten wurde[20], warnte Bürgermeister Jens Böhrnsen: „Dieses monströse Monument kann man nicht wie eine beliebige Immobilie auf eine Verkaufsliste setzen“. Am 10. Januar 2011 unterschrieb Böhrnsen eine Nutzungsvereinbarung mit der BImA zur gemeinsamen Nutzung des Bunkers, im Beisein von Vertretern des Vereins „Geschichtslehrpfad Farge“ und des Projektes „Internationale Friedensschule Bremen“, die ihre Bunkerführungen im Auftrag des Landes Bremen fortsetzen werden. Seit 2012 werden Teile des Daches für eine Photovoltaikanlage genutzt.

Quelle-Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten