Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    ** Sophokles ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    ** Sophokles ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    ** Sophokles ** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    ** Sophokles ** Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    ** Sophokles ** Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    ** Sophokles ** Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    » R.I.P Rudolf HAASE
    ** Sophokles ** Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

    » PAROOKAVILLE 2023 | Finch
    ** Sophokles ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

    » Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
    ** Sophokles ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    April 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930     

    Kalender Kalender


    ** Sophokles **

    Nach unten

    ** Sophokles ** Empty ** Sophokles **

    Beitrag  checker Do Okt 09, 2014 2:14 am

    Sophokles (griech. Σοφοκλῆς, klassische Aussprache [sopʰoklɛ̂ːs]; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein klassischer griechischer Dichter. Sophokles gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter. Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone oder König Ödipus, sind auf den Bühnen der ganzen Welt zu sehen.

    ** Sophokles ** 220px-Archeologico_firenze%2C_bronzi_della_Meloria%2C_sofocle

    Leben

    Sophokles stammt aus dem Demos Kolonos, Phyle Aigeis. Er war der Sohn des vermögenden Waffenfabrikanten Sophillos. Schon als Knabe gewann er in körperlichen und musischen Agonen. 480 v. Chr. war er Vorsänger beim Siegespaian nach der Schlacht bei Salamis und erregte durch seine Schönheit Aufsehen. Sein Musiklehrer war wahrscheinlich Lampros. Er erlernte nach eigener Aussage bei Aischylos, ob nun persönlich oder als Zuschauer des tragischen Agons, das Handwerk des Stückeschreibens. 468 v. Chr. besiegte er den aus Sizilien zurückgekehrten Aischylos mit seiner ersten Tetralogie, deren erstes Stück Triptolemos war. In seinem Stück Nausikaa trat Sophokles als Lyraspieler auf, in dem Stück Thamyras als Ballspieler. 443/442 v. Chr. war er Hellenotamias (Verwalter der Schatzkasse des Attisch-Delischen Seebunds), 441/39 v. Chr. zusammen mit Perikles Stratege im Samischen Krieg. Ion von Chios hat sehr amüsant ein Symposion aus dieser Zeit beschrieben, an dem Sophokles teilgenommen hat. Wahrscheinlich war Sophokles auch 428 v. Chr. Stratege im Krieg gegen die Anaier. 413–411 v. Chr. gehörte er dem oligarchischen Probulenkollegium an. Trotz zahlreicher ehrenvoller Berufungen ausländischer Könige hat Sophokles – anders als Aischylos und Euripides – Athen nicht verlassen.

    Sophokles übte vielfältige kultische Funktionen aus. Als Priester des Heilheros Halon führte er aus Epidauros den Kult des Asklepios in Athen ein und nahm den Gott bis zur Errichtung eines eigenen Temenos in sein Haus auf. Deshalb wurde Sophokles nach dem Tod als Heros Dexion verehrt. Er war Gründer eines Musenthiasos. Offenbar fungierte er auch als Medium, durch das die Götter zu den Menschen sprachen. Es wird berichtet, dass ihn eine Traumerscheinung des Herakles einen von der Akropolis gestohlenen goldenen Kranz hat finden lassen. Von der Belohnung soll er ein Heiligtum des Herakles Menytes gestiftet haben.

    Sophokles übernahm neben seiner dichterischen Tätigkeit einige wichtige politische Ämter in Athen. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er mit Nikostrate; aus dieser Verbindung ging Iophon hervor, der als Tragödiendichter bekannt geworden ist. Aus der zweiten Ehe mit der Sikonierin Theoris entstammt der Sohn Ariston. Beide sind die Stammväter einer Dynastie von Tragödiendichtern.

    Antike Biographien berichten, dass Sophokles, als sein Sohn Iophon ihn für unmündig erklären lassen wollte, vor Gericht Verse aus seinem Stück Oidipous auf Kolonos vorgelesen und damit die völlige Haltlosigkeit der Klage seines Sohnes bewiesen habe. Dokumentiert sind Sophokles' persönliche Beziehungen zu Perikles, Herodot und Ion von Chios. Als Sophokles vom Tod seines großen Konkurrenten Euripides erfuhr, soll er in Trauerkleidern die Dionysien von 406 v. Chr. eröffnet haben.

    Etwa neunzigjährig ist Sophokles 406 oder 405 v. Chr. gestorben. Er soll an einer Weinbeere erstickt sein oder dem Bolustod an der Weinbeere erlegen sein, was wahrscheinlich nicht der Wahrheit entspricht. Er wurde in der Familiengruft an der Straße nach Dekeleia, elf Meilen vor Athen, bestattet. Sein Grabmal war mit einer Sirene oder mit Kaledon geschmückt.

    Schon den Zeitgenossen galt Sophokles als Liebling der Götter. Gesegnet mit Genie, Liebenswürdigkeit und Schönheit, gilt er bis heute als einer der überragenden Personen der Geschichte. Ihm wird der Ausspruch „Töte nicht den Boten“ zugeordnet.
    Porträts

    Nicht erhalten ist die Statue, die Iophon seinem Vater bald nach dessen Tod errichtet hat, auch nicht Polygnotos' Porträt in der Stoa Poikile.

    Vier Typen geben eine Vorstellung von Sophokles' Aussehen:

    als junger Mann, Original vielleicht 360/50 v. Chr.
    der Typus Lateran (Sophokles in der Blüte seiner Jahre), Kopie der von Lykurgos 340/30 v. Chr. gestifteten und im Dionysostheater aufgestellten Bronzestatue
    der Typus Farnese (Sophokles als ältlicher Mann), etwa 310 v. Chr. geschaffen
    Sophokles als Greis (hellenistisches Werk)

    Werke

    Sophokles hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Die Suda nennt 123 Stücke (30 vollständige Tetralogien und eine Trilogie). 132 Stücke sind dem Titel nach bekannt; wahrscheinlich haben einige Stücke mehrere Titel gehabt. Außerdem schrieb er Elegien, Paiane und eine Prosaschrift über den Chor. Von Sophokles' Elegie auf Herodot sind Fragmente bekannt.

    Sophokles hat 20 oder 24 mal im tragischen Agon gesiegt und niemals den dritten Preis erhalten.

    Er selbst hat seine künstlerische Entwicklung in drei Abschnitte eingeteilt. Seine ersten Stücke seien voll aischyleischen Überschwangs gewesen, die Stücke der mittleren Phase voller Herbheit und Künstlichkeit. Erst in der letzten Phase habe er den persönlichen Stil gefunden.

    Sophokles sind einige szenische und dramaturgische Neuerungen zu verdanken. Deren bedeutendste war sicherlich die Einführung des dritten Schauspielers und von Bühnenmaschinen; dies muss noch zu Lebzeiten Aischylos' geschehen sein. Auch hat er die Zahl der Chorsänger von 12 auf 15 erhöht. Anders als Aischylos hat er bis auf eine Ausnahme keine inhaltlich gebundenen Tetralogien geschrieben; doch ist dies keine Neuerung des Sophokles, da man beweisen kann, dass bereits Aischylos und Phrynchios die inhaltliche Gebundenheit der Tetralogien aufgegeben haben.
    Erhaltene Werke

    Thebanische Trilogie
    Antigone (Ἀντιγόνη), 442 v. Chr.
    König Ödipus (Οἰδίπους τύραννος Oidipous tyrannos), 429–425 v. Chr.
    Ödipus auf Kolonos (Οἰδίπους ἐπὶ Κολωνῷ Oidipous epi Kolōnō), 401 v. Chr. postum aufgeführt
    Aias (Αἴας), 455–450 v. Chr.
    Die Trachinierinnen (Τραχίνιαι Trachiniai), vor 442 v. Chr.
    Elektra (Ἠλέκτρα), ca. 413 v. Chr.
    Philoktetes (Φιλοκτήτης), 409 v. Chr.

    Verlorene bzw. fragmentarisch überlieferte Werke


    Achaion Syllogos
    Achileos Erastai
    Aias Lokros
    Aichmalotides
    Aigeus
    Aithiopes
    Akrisios
    Aleadai
    Alexandros
    Alkmeon
    Amykos
    Amphiareos
    Amphitryon
    Andromeda
    Antenoridai
    Antigone
    Athamas A
    Athamas B
    Atreus / Mykenaiai
    Chryses
    Daidalos
    Danae
    Dionysiskos
    Dolopes
    Epigonoi (Die Epigonen)
    Epi Tainaroi / Epitainarioi
    Erigone
    Eris
    Eriphyle
    Eumelos
    Euryalos
    Eurypylos
    Helenes Apaitesis
    Helenes Arpage
    Helenes Gamos
    Herakleiskos
    Herakles
    Hermione
    Hipponous


    Hybris
    Hydrophoroi
    Ichneutai (Die Spürhunde)
    Inachos
    Iobates
    Ion
    Iphigeneia
    Iphikles
    Ixion
    Kamikoi
    Kedalion
    Kerberos
    Klytaimestra
    Kolchides
    Kophoi
    Kreousa
    Krisis
    Lakainai
    Laokoon
    Larisaioi
    Lemniai
    Manteis / Polyidos
    Meleagros
    Minos
    Momos
    Mousai
    Mysoi
    Nauplios Katapleon / Nauplios Pyrkaeus
    Nausikaa / Plyntriai
    Niobe
    Niptra
    Odysseus Akanthoplex
    Odysseus Mainomenos
    Oikles
    Oinomaos
    Palamedes
    Pandora / Sphyrokopoi
    Peleus


    Phaiakes
    Phaidra
    Philoktetes o en Troiai
    Phineus A
    Phineus B
    Phoinix
    Phrixos
    Phryges
    Phthiotides
    Poimenes 1
    Polyxene
    Priamos
    Prokris
    Rizotomoi
    Salmoneus
    Sinon
    Sisyphos
    Skythai
    Skyrioi
    Syndeipnoi
    Tantalos
    Telepheia
    Telephos
    Tereus
    Teukros
    Thamyras
    Thyestes
    Triptolemos (468 v. Chr.?)
    Troilos
    Tympanistai
    Tyndareos
    Tyro A
    Tyro B

    (Insgesamt 109 Werke)

    Vom Satyrspiel Ichneutai (Die Spürhunde) wurden 1911 in Ägypten ungefähr 400 lesbare Verse auf Papyrus entdeckt.

    2005 wurden auf einem Papyrus aus der ägyptischen Ausgrabungsstelle Oxyrhynchus mit einer neuen fotografischen Technik Verse aus der Tragödie Epigonoi (dt. Die Epigonen) gefunden. Hier in einer Übersetzung aus dem Englischen:

    A: Verschlingend das Ganze, schärfend das blitzende Eisen.
    B: Und die Helme schütteln ihre purpurgefärbten Büsche,

    und die Weber stimmen für die Träger der Brustplatten an
    das weise Weberschiffchenlied, das die Schlafenden weckt.

    A: Und er leimt des Triumphwagens Deichsel zusammen.

    Ausgaben/Übersetzungen

    Sophokles: Werke in 2 Bänden. Bibliothek der Antike, Griechische Reihe; aus dem Griechischen übertragen, herausgegeben und kommentiert v. Dietrich Ebener. Aufbau, Berlin 1995 ISBN 3-351-02324-3
    Sophocles: Fabulae. Hrsg. H. Lloyd-Jones und N. Wilson. Clarendon Press, Oxford 1990 (Oxford Classical Texts), ISBN 978-0-19-814577-6
    Sophokles: Dramen: Griechisch - Deutsch. Hrsg. von W. Willige, K. Bayer und B. Zimmermann. 5. Auflage. Artemis & Winkler, Zürich 2011 Sammlung Tusculum, ISBN 978-3-05-005434-6
    Sophokles’ Tragödien. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von Johann Jakob Christian Donner. Herausgeber und mit Einleitungen versehen von Gotthold Klee. Hesse und Becker, Leipzig 1910

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49390
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten