Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Austrasien Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Austrasien Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Austrasien Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Austrasien Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Austrasien Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Austrasien Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Austrasien Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Austrasien Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Austrasien Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Austrasien

Nach unten

Austrasien Empty Austrasien

Beitrag  Andy Mo Okt 13, 2014 11:01 pm

Austrasien oder auch Austrien (von den lateinischen Bezeichnungen: Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Frankenreichs im Gegensatz zu Neustrien (dem Westreich). Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.[1]

Austrasien 300px-Frankish_Empire_481_to_814-de.svg
Mitteleuropa im frühen Mittelalter.

Geschichte

Austrasien (also Land im Osten) war seit dem Tod Chlodwigs I. im Jahr 511 bis zu Pippin dem Jüngeren meist ein selbstständiges fränkisches Teilkönigreich zuerst mit der Hauptstadt Reims und später dann Metz. Anfangs wurde dieses Königreich daher auch als Reich von Metz bezeichnet, bis sich ab 584 der Name Austrasien durchsetzte. Das Gebiet umfasste die fränkischen Gebiete um Rhein, Maas und Mosel und neben Metz die Orte Reims, Köln und Trier, dazu die Gebiete der besiegten germanischen Stämme: unter dem ersten Teilkönig Theuderich I. anfangs nur Alemannien, später auch Thüringen und Bayern.

Unter dem austrasischen König Dagobert I. entstand im rheinfränkischen Raum Anfang des 7. Jahrhunderts die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria), die eine Sammlung lateinischer Gesetzestexte der Rheinfranken umfasst.

Nach der erneuten Reichseinigung unter den Karolingern im 8. Jahrhundert verschwanden die Namen Austrasien und Neustrien aus der Geschichte. Durch die neuen Reichsteilungen unter den Nachkommen Karls des Großen entstanden im 9. Jahrhundert die neuen Teilreiche Ostfrankenreich und Westfrankenreich.
Könige Austrasiens
1. austrasische Dynastie

511 – 533 Theuderich I.
533 – 548 Theudebert I.
548 – 555 Theudebald

Rückkehr in das Gesamtreich

555 – 561 Chlothar I. (in Personalunion)

2. austrasische Dynastie

561 – 575 Sigibert I.
575 – 596 Childebert II.
596 – 612 Theudebert II.
612 – 613 Theuderich II. (in Personalunion)
613 – 613 Sigibert II. (in Personalunion)

Rückkehr in das Gesamtreich

613 – 623 Chlothar II. (in Personalunion)
623 – 634 Dagobert I. (Unterkönig, ab 629 in Personalunion)

3. austrasische Dynastie

634 – 656 Sigibert III. (Unterkönig, ab 639 König)
656 – 661 Childebertus adoptivus

Rückkehr in das Gesamtreich

661 - 662 Chlothar III. (in Personalunion)

4. austrasische Dynastie

662 – 675 Childerich II.

Usurpator

675 - 676 Chlodwig von Austrasien

5. austrasische Dynastie

676 – 679 Dagobert II.

Rückkehr in das Gesamtreich

679 – 691 Theuderich III. (in Personalunion)
691 – 695 Chlodwig III. (in Personalunion)
695 – 711 Childebert III. (in Personalunion)
711 – 715 Dagobert III. (in Personalunion)

Eigenständigkeit im Interregnum

716 - 717 Karl Martell (als Hausmeier)

Usurpator

717 – 719 Chlothar IV.

Rückkehr in das Gesamtreich

719 - 720 Chilperich II. (in Personalunion)
721 – 737 Theuderich IV. (in Personalunion)

Interregnum im Gesamtreich

737 - 741 Karl Martell (als Hausmeier)

Eigenständigkeit im Interregnum

741 – 743 Karlmann

Rückkehr in das Gesamtreich

743 – 751 Childerich III. (in Personalunion)

Hausmeier Austrasiens


??? – 548 Parthemius
??? – ??? ???
576 – 581 Gogo[2]
581 – 585 Wandalenus[2]
??? – ??? ???
595 – ??? Protadus
??? – 600 Claudius
600 – ??? Gundulf
??? – 612 Landerich
612 – 613 Warnachar
613 – 616 Rado
616 – 623 Hugo Chulus
623 – 632 Pippin I.[3]
632 – 639 Ansegisel[2]
638 – 639 Pippin I. (2. Mal)[2]
639 – 642 Otto[2]
642 – 656 Grimoald der Ältere[2]
656 – 656 Erchinoald[2]
656 – 660 Ebroin[2]
660 – 675 Wulfoald[2]
675 – 675 Leudesius
675 – 678 Wulfoald (2. Mal)[2]
678 – 680 Martin[4]
680 – 680 Waratto[4]
680 – 684 Gisilmar[4]
684 – 686 Waratto (2. Mal)[4]
686 – 687 Berchar[4]
687 – 714 Pippin II. der Mittlere[5]
688 – 695 oder 697 Drogo[4]
69? – 7?? Norbert[4]
714 - 715 Theudoald (de jure)
715 – 741 Karl Martell, seit 718 Hausmeier im Gesamtreich der Franken[4]
741 – 747 Karlmann[4]
747 – 751 Pippin III. der Jüngere (auch der Kurze genannt)[4]

Im Jahr 751 ließ sich Pippin zum König wählen und schaffte zugleich das Amt des Hausmeiers ab.

Siehe auch

Fränkisches Reich
Liste der fränkischen Herrscher


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten