Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Vulgärlatein Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Vulgärlatein Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Vulgärlatein Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Vulgärlatein Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Vulgärlatein Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Vulgärlatein Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Vulgärlatein Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Vulgärlatein Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Vulgärlatein Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Das Vulgärlatein

Nach unten

Das Vulgärlatein Empty Das Vulgärlatein

Beitrag  checker Mo Okt 13, 2014 2:03 am

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.[1] Deshalb wird synonym auch der Begriff Sprechlatein verwendet.[2] Die Bezeichnung geht auf das lateinische Adjektiv vulgaris („zum Volke gehörig, gemein“) zurück (sermo vulgaris „Volkssprache“). Aus den etwas moderneren Bezeichnungen „Sprechlatein“ oder „Volkslatein“ wird aber deutlich, dass damit nicht zwangsläufig eine niedere Sprachform gemeint ist. Auch die Gebildeten sprachen Vulgärlatein. Das Vulgärlatein ist nicht einfach mit „spätem“ Latein gleichzusetzen und als historische Sprachstufe aufzufassen, da es als Varietät des Lateinischen schon in den frühen Komödien des Plautus und des Terentius bezeugt ist und somit von einer frühen, bereits in altlateinischer Zeit einsetzenden Trennung von gesprochenem und geschriebenem Latein auszugehen ist, die später durch die Sprechgewohnheiten latinisierter Kelten und Germanen noch weiter vertieft wurde und im frühen Mittelalter schließlich zur Herausbildung der romanischen Sprachen führte.

Das Vulgärlatein Pompeii-graffiti
Vulgärlatein, wie in diesem politischen Graffito in Pompeji, war die Sprache des Volkes im Römischen Reich, die sich vom klassischen Latein der Literatur unterschied.

Erschließen des gesprochenen Lateins

Da es aus alter Zeit keine Sprachaufnahmen geben kann, muss das gesprochene Latein erschlossen werden; dazu dienen folgende Quellen:

die schriftliche und onomastische Überlieferung zu den frühen romanischen Sprachen, aus deren Entwicklung man durch Rekonstruktion erschließen kann, wie das Sprechlatein, aus dem sie hervorgegangen sind, ursprünglich gesprochen wurde;
Angaben klassischer Autoren zum gesprochenen Latein wie in Ciceros De oratore (‚Über den Redner‘) oder (spätere) Angaben bei lateinischen Grammatikern, beispielsweise Appendix Probi;
Schreibfehler in Inschriften oder Graffiti (beispielsweise in Pompeji) sowie auf – zumindest fragmentarisch – original erhaltenen Papyri, etwa „HEC PVGNABET CONTRA ORSOM …“ statt „HIC PVGNABIT CONTRA VRSVM …“ (‚Hier wird … gegen einen Bären kämpfen‘)
Normabweichungen in erhaltener Privatkorrespondenz, beispielsweise Ciceros Atticus-Briefe;
literarische Werke, in denen bewusst gesprochenes Latein wiedergegeben werden soll; außer den genannten Komödien etwa der Schelmenroman Satyricon des Titus Petronius Arbiter;
christliche Texte, die literarisch-grammatische Eleganz als Ausdruck weltlicher Eitelkeit vermeiden und stattdessen einen „stilus humilis“ und Nähe zum gesprochenen Latein suchen, beispielsweise die Vulgata des Hieronymus;
Entlehnungen aus dem gesprochenen Latein in andere Sprachen, beispielsweise Kaiser aus Caesar (gegenüber der Aussprache von später neuentlehntem Caesar oder dem bulgarischen/russischen Herrschertitel Zar gleicher Herkunft), oder Transkriptionen in einem anderen Alphabet, „Kikero[n]“ in griechisch für Cicero;
Glossen zu erläuterungsbedürftig gewordenen klassisch-lateinischen Wörtern oder Wortformen;
die Verslehre (Lateinische Metrik) zeigt, dass z. B. anlautendes h oder auslautendes m kaum mehr gesprochen wurden.

Die Erschließung des Sprechlateinischen hängt ab von der Möglichkeit, die in solchen Quellen belegten Einzelphänomene unter dem Gesichtspunkt ihrer Lautgesetzlichkeit anhand von Regeln zu beschreiben und unter Berücksichtigung anderssprachiger Einflüsse sowie außersprachlicher (geschichtlicher, sozialer und geographischer) Faktoren zu erklären.
Vulgärlatein in der Sprachwissenschaft

„Vulgärlatein“ kann in der Sprachwissenschaft je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben:

das gesprochene Latein des Römischen Reiches,
der erschließbare Vorgänger der romanischen Sprachen (Proto-Romanisch).

Die vom klassischen Sprachgebrauch abweichenden Innovationen in spätlateinischen Texten (ab dem 2. Jahrhundert n. Chr.) können auf vulgärlateinischen Einfluss zurückgehen. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann jedoch der Begriff Vulgärlatein nicht auf solche Innovationen beschränkt sein, weil das gesprochene Latein ja auch schon in früheren Zeiten neben dem geschriebenen existiert hat und die besten Quellen des Vulgärlateins (Komödien des Plautus, Terenz) gerade aus vorklassischer Zeit stammen.

In altlateinischer Zeit ist der Unterschied zwischen Sprech- und Schriftlatein noch vergleichsweise geringfügig. In klassischer Zeit, seit dem 3. Jahrhundert v. Chr., wird er durch die Normierung des Schriftlateinischen unter dem Einfluss des Griechischen – vermittelt durch griechische Sprach- und Rhetorik-Lehrer in Rom und durch die Nachahmung griechischer Literatur – verstärkt. Mit dem Wachstum und dem Zerfall (ab dem 3. Jahrhundert n. Chr.) des römischen Reiches und der Entstehung keltischer und germanischer Oberschichten intensiviert sich diese Entwicklung, die in der latinisierten Bevölkerung zu einer irreversiblen Zweisprachigkeit – Sprechlatein als Mutter- oder Erstsprache gegenüber Schriftlatein als sekundär erworbener Verkehrs-, Amts- und Literatursprache sowie Sprache des Kultus – und damit zur Herausbildung selbständiger romanischer Sprachen aus dem regional diversifizierten Sprechlatein führt. Die entscheidenden Übergänge in dieser Entwicklung sind zuerst für Nordfrankreich, und zwar für die Zweisprachigkeit dokumentiert, spätestens durch das Konzil von Tours (813) und für die Selbständigkeit des Romanischen durch die Straßburger Eide (842).

Die erste wissenschaftliche Bestimmung des Begriffs Vulgärlatein wurde durch den Romanisten Friedrich Diez vorgenommen.
Phonologie
Vokale

So verschwand die klassisch lateinische Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen (Quantitätenkollaps). Wegen dieser Veränderung wurde die Betonung auf betonten Silben viel ausgeprägter als im klassischen Latein.

In der Folge entwickelten sich die Vokale bereits regional unterschiedlich weiter.
Aussprache (IPA) „Buchstabe“ Klassisch Vulgär
kurzes A ă /a/ /a/
langes A ā /aː/ /ɑ/
kurzes E ĕ /e/ /ɛ/
langes E ē /eː/ /e/
kurzes I ĭ /i/ /ɪ/
langes I ī /iː/ /i/
kurzes O ŏ /o/ /ɔ/
langes O ō /oː/ /o/
kurzes V ŭ /u/ /ʊ/
langes V ū /uː/ /u/
AE æ /aj/ /ɛ/
OE œ /oj/ /e/
AV au /aw/ /aw/, /ɔ/
Vokabular

Einige dieser Wörter, die im Romanischen verloren gingen, wurden später als lateinische Fremdwörter wieder aufgenommen. Die Vokabularveränderungen betrafen auch wichtige Partikeln wie an, at, autem, donec, enim, ergo, etiam, haud, igitur, ita, nam, postquam, quidem, quin, quoque, sed, utrum und vel.

Hin und wieder findet man lateinische Fremdwörter in romanischen Sprachen, die mit ihren natürlich weiterentwickelten Formen koexistieren. Beispielsweise wurde das vulgärlateinische fungus (Pilz) auf spanisch zu hongo, mit dem für Spanisch üblichen Wandel von f zu h. Zusätzlich gibt es noch fungo, das im Mittelalter neu aus dem Lateinischen übernommen wurde.
Vokabular Latein Klassisch Vulgär Deutsch
sidus stella Stern
pulcher bellus, formosus schön
ferre portare tragen
edere comedere, manducare essen
loqui fabulari, parabolare sprechen
ludere iocare spielen
os bucca Mund
res causa Sache
magnus grandis groß
emere comparare kaufen
equus caballus Pferd
esse essere sein
posse potere können
Grammatik
Der Verlust der Fälle
Kasus Klassisch Vulgär Vulgär mit Präpositionen
Nominativ: rosa rosa rosa
Genitiv: rosae rose de rosa
Dativ: rosae rose ad/pro rosa
Akkusativ: rosam rosa rosa
Ablativ: rosā rosa de/cum rosa

Da die Lautveränderungen im Vulgärlatein zu Missverständnissen bei den Fällen führen konnten, wurde es von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache, bei welcher der Satzbau ein notwendiges Element der Syntax ist, da eine vulgärlateinische Deklination allein nicht zu verstehen war. Die Funktionen der Kasusendungen übernahmen nun Präpositionen wie z. B. de (von) oder ad (zu), sodass man nur noch einen Kasus benötigte (eine Ausnahme in dieser Hinsicht bildet das Rumänische). Von dieser Entwicklung waren jedoch eher die Substantive betroffen, die Pronomina behielten oft ihre eigenständigen Formen bei (bspw. wurde der Ablativ mēcum mit mir im Spanischen zu conmigo).

Auch die Pluralbildung veränderte sich. Im Portugiesischen, Spanischen, Sardischen und Französischen wurde der Singular vom Plural mit einem -s am Schluss unterschieden, wie im Plural des Akkusativs im klassischen Latein. Im Italienischen und Rumänischen wurde die lateinische Pluralbildung beibehalten: -i maskulin, -e feminin, -a neutrum. Jedoch ist anzumerken, dass auch im klassischen Latein eine Pluralbildung mit -s erfolgt, nämlich bei allen Deklinationen außer der A- und O-Deklination. So lautet der Plural im klassischen Latein von Wörtern wie z. B. "frater" (konsonantische Deklination) "fratres" und keinesfalls "fratri".
Verlust des Neutrums

Typische italienische Endungen Substantive Adjektive
Sg. Pl. Sg. Pl.
m uomo uomini buono buoni
f donna donne buona buone
n uovo uova buono buone

Da das Neutrum durch lautliche Entwicklungen meist nur noch im Nominativ und Akkusativ Plural vom Maskulinum zu unterscheiden war (vgl. n. nova, m. novi die Neuen), verschwand es bzw. ging ins Maskulinum über.

Im Italienischen haben sich Reste des lateinischen Neutrums erhalten. Formen wie l'uovo fresco (das frische Ei) / le uova fresche (die frischen Eier) deutet die eine Anschauung als maskulines "uovo" mit einem unregelmäßigen Plural. Die andere Sicht beschreibt "uovo" als ein regelmäßiges Substantiv im Neutrum. (< ovum, Plural ova).

Auch das Spanische hat noch Reste eines Neutrums. Abstrakte Substantivierungen von Adjektiven flektieren zwar wie Maskulina, verlangen jedoch an Stelle des maskulinen Artikels el den neutralen Artikel lo:

Lo bueno = das Gute.

Außer im Rumänischen gibt es in anderen großen romanischen Sprachen keine Substantive im Neutrum mehr, aber alle haben noch Pronomina im Neutrum. Französisch: celui-ci, celle-ci, ceci; Spanisch: éste, ésta, esto ("dieses"); Italienisch: gli, le, ci ("ihm", "ihr", "ihm"); Katalanisch: el, la, ho ("ihn", "sie", "es"); Portugiesisch: todo, toda, tudo ("alles" m., "alles" f., "alles" n.).
Adverbien

Das klassische Latein hatte verschiedene Suffixe, um Adverbien aus Adjektiven zu bilden: carus, "lieb, teuer", wurde zu care; acriter, "scharf", aus acer; crebro, "oft", aus creber. Alle diese Formen gingen im Vulgärlateinischen verloren und wurden durch einen Ablativ und die Form mente, den Ablativ von mens, ersetzt, was "im ... Sinne" "auf ... Art/Weise" bedeutete . So wurde velox ("schnell") statt zu velociter zu veloce mente ("im schnellen Sinne", "auf schnelle Art/Weise", vgl. engl.: "in a ... way/sense") Diese Veränderung fand schon im ersten Jahrhundert vor Christus statt und findet sich beispielsweise bei Catullus:

Nunc iam illa non vult; tu, quoque, impotens, noli
Nec quae fugit sectare, nec miser vive,
Sed obstinata mente perfer, obdura.

(„Nun will sie nicht mehr, du solltest auch nicht wollen, noch was flieht verfolgen, noch vergrämt leben, sondern (er)trage es festen Verstandes standhaft.“)

Verben
Entwicklung

Einige Tochtersprachen, wie Altfranzösisch, entwickelten durch die Lautverschiebungen neue grammatikalische Unterscheidungen. Beispielsweise gab es auf Latein ámo, amámus, (Ich liebe, wir lieben); weil ein betontes A auf Altfranzösisch zu einem Diphthong wurde, konjugierte man j'aime („Ich liebe“) aber nous amons („wir lieben“) (Neufranzösisch: nous aimons). Viele dieser „starken“ Verben haben heute vereinheitlichte Formen, doch manche behielten die Diphthongierung: je viens („Ich komme“) aber nous venons („wir kommen“).

Das Futur wurde in den romanischen Sprachen ursprünglich über Hilfsverben ausgedrückt. Das war deswegen der Fall, weil /b/ zwischen Vokalen zu /v/ wurde, das Futur „amabit“ war so vom Perfekt „amavit“ nicht mehr unterscheidbar. Ein neues Futur wurde entwickelt, ursprünglich mit dem Hilfsverb habere: *amare habeo, wörtlich „ich habe zu lieben“. Wie aus folgenden Beispielen ersichtlich, wurde aus habeo ein Futursuffix:

Französisch: j'aimerai (je + aimer + ai) < aimer [„lieben“] + j'ai [„Ich habe“].
Portugiesisch: amarei (amar + [h]ei) < amar [„lieben“] + eu hei [„Ich habe“].
Spanisch: amaré (amar + [h]e) < amar [„lieben“] + yo he [„Ich habe“].
Italienisch: amerò (amar + [h]o) < amare [„lieben“] + io ho [„Ich habe“].

Das Futur in der sardischen Sprache wird weiterhin mit app'a (appo a) (lat.habeo) + Infinitiv gebildet.
Konjugation

Ein Vergleich von klassischem Latein, Vulgärlatein und vier romanischen Sprachen in der Konjugation des regelmäßigen Verbs „amare“ und des Hilfsverbs „esse“:

Weiter geht es in Teil 2
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Das Vulgärlatein Empty Teil 2

Beitrag  checker Mo Okt 13, 2014 2:12 am

amare
Latein Vulgärlatein Spanisch Portugiesisch Italienisch Französisch Katalanisch


Infinitiv amare amare amar amar amare aimer amar

Präsens amo
amas
amat
amamus
amatis
amant amo
amas
ama
amamos
amates
aman amo
amas
ama
amamos
amáis
aman amo
amas
ama
amamos
amais
amam amo
ami
ama
amiamo
amate
amano aime
aimes
aime
aimons
aimez
aiment amo
ames
ama
amem
ameu
amen

Futur amabo
amabis
amabit
amabimus
amabitis
amabunt amare habo
amare habes
amare habe
amare habemos
amare habetes
amare haben amaré
amarás
amará
amaremos
amaréis
amarán amarei
amarás
amará
amaremos
amareis
amarão amerò
amerai
amerà
ameremo
amerete
ameranno aimerai
aimeras
aimera
aimerons
aimerez
aimeront amaré
amaràs
amarà
amarem
amareu
amaran

Imperfekt amabam
amabas
amabat
amabamus
amabatis
amabant amaba
amabas
amaba
amabamos
amabates
amaban amaba
amabas
amaba
amábamos
amabais
amaban amava
amavas
amava
amávamos
amávais
amávam amavo
amavi
amava
amavamo
amavate
amavano aimais
aimais
aimait
aimions
aimiez
aimaient amava
amaves
amava
amàvem
amàveu
amaven

Perfekt amavi
ama(vi)sti
amavit
amavimus
ama(vi)stis
amaverunt amai
amasti
amaut
amammos
amastes
amaront amé
amaste
amó
amamos
amasteis
amaron amei
amaste
amou
amámos
amastes
amaram amai
amasti
amò
amammo
amaste
amarono aimai
aimas
aima
aimâmes
aimâtes
aimèrent amí (vaig amar)
amares (vas amar)
amà (va amar)
amàrem (vam amar)
amàreu (vau amar)
amaren (van amar)

Zusammengesetztes Perfekt -
-
-
-
-
- amatum habo
amatum habes
amatum habe
amatum habemos
amatum habetes
amatum haben he amado
has amado
ha amado
hemos amado
habéis amado
han amado tenho amado
tens amado
tem amado
temos amado
tendes amado
têm amado ho amato
hai amato
ha amato
abbiamo amato
avete amato
hanno amato ai aimé
as aimé
a aimé
avons aimé
avez aimé
ont aimé he amat
has amat
ha amat
hem amat
heu amat
han amat

Plusquamperfekt amaveram
amaveras
amaverat
amaveramus
amaveratis
amaverant amara
amaras
amara
amáramos
amáreis
amaram

Konjunktiv Latein Vulgärlatein Spanisch Portugiesisch Italienisch Französisch Katalanisch

Präsens amem
ames
amet
amemus
ametis
ament ame
ames
ame
amemos
ametes
amen ame
ames
ame
amemos
améis
amen ame
ames
ame
amemos
ameis
amem ami
ami
ami
amiamo
amiate
amino aime
aimes
aime
aimions
aimiez
aiment ami
amis
ami
amem
ameu
amin

Futur (lat. Konj. Perfekt) amaverim
amaveris
amaverit
amaverimus
amaveritis
amaverint amare
amares
amare
amáremos
amareis
amaren amar
amares
amar
amarmos
amáreis
amarem

Imperfekt amarem
amares
amaret
amaremus
amaretis
amarent amare
amares
amare
amaremos
amaretes
amaren amara/amase
amaras/amases
amara/amase
amáramos/amásemos
amarais/amaseis
amaran/amasen amasse
amasses
amasse
amássemos
amásseis
amassem amassi
amassi
amasse
amassimo
amaste
amassero aimasse
aimasses
aimât
aimassions
aimassiez
aimassent amés
amessis
amés
améssim
améssiu
amessin

Zusammengesetztes Perfekt -
-
-
-
-
- haya amado
hayas amado
haya amado
hayamos amado
hayais amado
hayan amado abbia amato
abbia amato
abbia amato
abbiamo amato
abiate amato
abbiano amato aimasse
aimasses
aimât
aimassions
aimassiez
aimassent hagi amat
hagis amat
hagi amat
haguem amat
hagueu amat
hagin amat

Plusquamperfekt ama(vi)ssem
ama(vi)sses
ama(vi)sset
ama(vi)ssemus
ama(vi)ssetis
ama(vi)ssent amasse
amasses
amasse
amassemos
amassetes
amassen hubiera/hubiese amado
hubieras/hubieses amado
hubiera/hubiese amado
hubiéramos/hubiéseis amado
hubierais/hubieseis amado
hubieran/hubieseis amado avessi amato
avessi amato
avesse amato
avessimo amato
avesti amato
avessero amato eusse aimé
eusses aimé
eût aimé
eussions aimé
eussiez aimé
eussent aimé hagués amat
haguessis amat
hagués amat
haguéssim amat
haguéssiu amat
haguessin amat

Imperativ -
ama
-
-
amate
- -
ama
ame
amemos
amad
amen -
aime
-
aimons
aimez
- -
ama
(ami)
amem
ameu
(amin)


esse
Latein Vulgärlatein Spanisch Portugiesisch Italienisch Französisch Katalanisch Rumänisch


Indikativ
Infinitiv esse essere ser ser essere être ésser (ser) a fi

Präsens sum
es
est
sumus
estis
sunt soi
es
es
somos
estes
sun soy
eres
es
somos
sois
son sou
és
é
somos
sois
são sono
sei
è
siamo
siete
sono suis
es
est
sommes
êtes
sont sóc
ets
és
som
sou
són sunt
ești
este
suntem
sunteți
sunt

Futur ero
eris
erit
erimus
eritis
erunt essere habo
essere habes
essere habe
essere habemos
essere habetes
essere haben seré
serás
será
seremos
seréis
serán serei
serás
será
seremos
sereis
serão sarò
sarai
sarà
saremo
sarete
saranno serai
seras
sera
serons
serez
seront seré
seràs
serà
serem
sereu
seran voi fi
vei fi
va fi
vom fi
veti fi
vor fi

Imperfekt eram
eras
erat
eramus
eratis
erant era
eras
era
eramos
erates
eran era
eras
era
éramos
erais
eran era
eras
era
éramos
érais
eram ero
eri
era
eravamo
eravate
erano étais
étais
était
étions
étiez
étaient era
eres
era
érem
éreu
eren eram
erai
era
eram
erati
erau

Perfekt fui
fuisti
fuit
fuimus
fuistis
fuerunt fui
fuisti
fuiut
fummos
fostes
fueront fui
fuiste
fue
fuimos
fuisteis
fueron fui
foste
foi
fomos
fostes
foram fui
fosti
fu
fummo
foste
furono fus
fus
fut
fûmes
fûtes
furent fui (vaig ser)
fores (vas ser)
fou (va ser)
fórem (vam ser)
fóreu (vau ser)
foren (van ser) fusei
fuseși
fuse
fuserăm
fuserăți
fuseră

Zusammengesetztes Perfekt -
-
-
-
-
- statum habo
statum habes
statum habe
statum habemos
statum habetes
statum haben
he sido
has sido
ha sido
hemos sido
habéis sido
han sido tenho sido
tens sido
tem sido
temos sido
tendes sido
têm sido sono stato
sei stato
è stato
siamo stati
siete stati
sono stati ai été
as été
a été
avons été
avez été
ont été he estat (he sigut)
has estat (has sigut)
ha estat (ha sigut)
hem estat (hem sigut)
heu estat (heu sigut)
han estat (han sigut) am fost
ai fost
a fost
am fost
ați fost
au fost

Plusquamperfekt fueram
fueras
fuerat
fueramus
fueratis
fuerant fora
foras
fora
fôramos
fôreis
foram fusesem
fuseseși
fusese
fuseserăm
fuseserăți
fuseseră

Konjunktiv Latein Vulgärlatein Spanisch Portugiesisch Italienisch Französisch Katalanisch Rumänisch

Präsens sim
sis
sit
simus
sitis
sint seia
seias
seia
seiamos
sites
sin sea
seas
sea
seamos
seáis
sean seja
sejas
seja
sejamos
sejais
sejam sia
sia
sia
siamo
siate
siano sois
sois
soit
soyons
soyez
soient sigui
siguis
sigui
siguem
sigueu
siguin să fiu
să fii
să fie
să fim
să fiți
să fie

Futur (lat. Konj. Perfekt) fuerim
fueris
fuerit
fuerimus
fueritis
fuerint fuere
fueres
fuere
fuéremos
fuereis
fueren for
fores
for
formos
fordes
forem -
-
-
-
-
- -
-
-
-
-
- -
-
-
-
-
-

Imperfekt essem
esses
esset
essemus
essetis
essent esse
esses
esse
essemos
essetes
essen fuera/fuese
fueras/fueses
fuera/fuese
fuéramos/fuésemos
fuerais/fueseis
fueran/fuesen fosse
fosses
fosses
fôssemos
fôsseis
fossem fossi
fossi
fosse
fossimo
foste
fossero fusse/
fusses/
fût
fussions
fussiez
fussent fos
fossis
fos
fóssim
fóssiu
fossin

Zusammengesetztes Perfekt -
-
-
-
-
- haya sido
hayas sido
haya sido
hayamos sido
hayáis sido
hayan sido sia stato
sia stato
sia stato
siamo stati
siate stati
siano stati aie été
aies été
ait été
ayons été
ayez été
aient été hagi estat
hagis estat
hagi estat
haguem estat
hagueu estat
hagin estat

Plusquamperfekt fuissem
fuisses
fuisset
fuissemus
fuissetis
fuissent fosse
fosses
fosse
fossemos
fossetes
fossen hubiera/hubiese sido
hubieras/hubieses sido
hubiera/hubiese sido
hubiéramos/hubiéseis sido
hubierais/hubieseis sido
hubieran/hubieseis sido tivesse sido
tivesses sido
tivesse sido
tivéssemos sido
tivésseis sido
tivessem sido fossi stato
fossi stato
fosse stato
fossimo stati
foste stati
fossero stati eusse été
eusses été
eût été
eussions été
eussiez été
eussent été hagués estat
haguessis estat
hagués estat
haguéssim estat
haguéssiu estat
haguessin estat

Imperativ -
es
esto
-
este/estote
sunto -

sea
seamos
sed
sean -

seja
sejamos
sede
sejam -
sois
-
soyons
soyez
- -
sigues
(sigui)
siguem
sigueu
(siguin)

Quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten