Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Max Bösenberg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Max Bösenberg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Max Bösenberg Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Max Bösenberg Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Max Bösenberg Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Max Bösenberg Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Max Bösenberg Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Max Bösenberg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Max Bösenberg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Max Bösenberg

Nach unten

Max Bösenberg Empty Max Bösenberg

Beitrag  Andy Fr Okt 17, 2014 8:39 pm

Max Bösenberg (* 3. Juli 1847 in Leipzig; † 23. Mai 1918 ebenda; vollständiger Name: Rudolf Max Bösenberg)[1] war ein deutscher Architekt, der in Leipzig lebte und arbeitete. Stilistisch lässt sich sein Werk dem Historismus zuordnen, meist orientierte er sich an den Bauten der italienischen Renaissance.

Wirken

Bösenberg erhielt seine Ausbildung an der Baugewerkschule Holzminden und besuchte dann die Dresdner Kunstakademie. Danach unternahm er mehrere Studienreisen nach Italien, ehe er sich 1874 endgültig als selbstständiger Architekt in seiner Heimatstadt Leipzig niederließ, wo er die während seiner Italienreisen gewonnenen Eindrücke in Entwürfen und Bauten einarbeitete und mit den technischen Neuerungen seiner Zeit verband. Neben seinem Wirken als Architekt (seit 1910 im Büro Professor Bösenberg & Sohn) unterrichtete Max Bösenberg auch an der Baugewerkenschule zu Leipzig. Sein bekanntester Schüler war von 1877 bis 1881 Clemens Thieme, der nach seiner Ausbildung einige Jahre im Büro Bösenbergs arbeitete.

Privat begeisterte sich Bösenberg als Mitglied der Leipziger Sektion des Deutschen Alpenvereins für das Bergwandern und die Erhaltung der Natur in den Alpen. Als Freimaurer gehörte er der Leipziger Loge Apollo an.

In Anerkennung seiner Arbeiten für die Fabrik ätherischer Öle Schimmel & Co. in Miltitz (Werkskolonie und Villa Camilla) wurde mit Wirkung zum 6. März 2000 eine neu entstandene Anliegerstraße im Leipziger Ortsteil Miltitz in Bösenbergstraße benannt.[2]

Bauten in Leipzig (Auswahl)

Max Bösenberg 220px-Hoehere_Schule_fuer_Maedchen_Leipzig
Höhere Schule für Mädchen

Max Bösenberg Logenhaus_Minerva_Leipzig_nach_1901
Logenhaus Minerva zu den drei Palmen

Max Bösenberg 800px-J.J.WeberReudnitzerStra%C3%9Fe
Druck- und Verlagshaus J.J.Weber


Villensiedlung Mörikestraße
Werkskolonie Schimmel in Miltitz
1876–1877: Höhere Schule für Mädchen, Albertstraße 23 (heute Riemannstraße)/Schletterstraße 7 (gemeinsam mit Georg Häckel)
1877: Pfarrhaus der Peterskirche, Albertstraße 38 (Riemannstraße; gemeinsam mit Georg Häckel)
1878: Villa Bösenberg (ehemalige Villa des Ziegelfabrikanten Brandt, heute Galerie), Erfurter Straße 4
1881–1882: Wohnhäuser Stephanstraße 10/12 und Stephanstraße 16/18
1881–1883: Büro und Fabrikhalle für die Firma Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen in Gohlis (1973–1991 VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig Paul Fröhlich)
1882/83: Gartenhaus hinter dem heutigen Heinrich-Budde-Haus, Lützowstraße 19
1884–1886: Haus der Loge Minerva zu den drei Palmen, Schulstraße 1 (1905 abgerissen)
1887–1905: diverse Bauten des Verlages Philipp Reclam jun., Inselstraße 22
1888: Geschäftshaus Grimmaische Straße 27 (nicht erhalten)
1890–1891: Hotel Palmbaum, Gerberstraße (nicht erhalten)
1896: Gebäudekomplex Druck- und Verlagshaus Johann Jakob Weber, Reudnitzer Straße 1-7
1916: Erweiterungsbau Buchbinderei Hübel und Denck, Tauchaer Straße (heute Rosa-Luxemburg-Straße) 17

Außerhalb Leipzigs entstand 1889 die Villa Adelheidstraße 26 in Quedlinburg.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten