Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Porfirio Díaz Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Porfirio Díaz Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Porfirio Díaz Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Porfirio Díaz Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Porfirio Díaz Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Porfirio Díaz Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Porfirio Díaz Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Porfirio Díaz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Porfirio Díaz Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Porfirio Díaz

Nach unten

Porfirio Díaz Empty Porfirio Díaz

Beitrag  Andy Mi Okt 22, 2014 9:11 pm

José de la Cruz Porfirio Díaz Mori (* 15. September 1830 in Oaxaca; † 2. Juli 1915 in Paris) war ein mexikanischer General und Politiker. Er regierte als Präsident von 1876/77 bis 1880 und von 1884 bis 1911. Er war Präsident von Mexiko in neun Regierungsperioden.

Porfirio Díaz Porfirio_diaz002

Seine Regierungszeit, auch mit dem Ausdruck Porfiriat bezeichnet, die gekennzeichnet ist durch einen autoritären Regierungsstil, aber auch durch den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes, wird bis heute kontrovers diskutiert.

Die ersten Jahre

Porfirio Díaz wurde am 15. September 1830 in Oaxaca, heute Oaxaca de Juárez, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates von Mexiko, als Sohn eines Handwerkers und Gasthausbesitzers geboren. Díaz war kreolisch-mixtekischer Abstammung, also ein Mestize – nach dem System der Kasten ("castas"), ein "cuarterón de mestizo".

Sein Vater José Faustino (de la Cruz) Díaz Bohorques starb, als Porfirio drei Jahre alt war. Seine Mutter Petrona Mori Cortés, Tochter eines Asturianers und einer Indigena, versuchte vergeblich die Gastwirtschaft des Vaters, die einzige in Oaxaca, zu erhalten.

Porfirio Díaz Mamadeporfirio
Petrona Mori Cortés, Mutter von Díaz

Schon früh musste Porfirio mit seinen Geschwistern zum Unterhalt der Familie beitragen. Mit elf Jahren wurde er Tischlerlehrling. Mit 13 Jahren besuchte er auf Wunsch seines Onkels, des späteren Bischofs von Oaxaca, das bischöfliche Seminar in seiner Vaterstadt.

1846, nach Beginn des Krieges zwischen den USA und Mexiko, trat er in ein Bataillon von Freiwilligen ein, um gegen die Invasoren zu kämpfen, aber auch weil er eine größere Neigung zum Militärdienst als zum Priesteramt in sich spürte, dem er sich nach dem Wunsch seiner Verwandten hätte widmen sollen.

1850 wechselte er zum Institut der Wissenschaften und Künste und gab endgültig die Priesterlaufbahn auf. 1853 trat Diaz in den Dienst des liberalen Rechtsanwalts Marcos Pérez, eines Freundes von Benito Juárez, der sie miteinander bekannt gemacht hatte.

Porfirio Díaz Marcos_perez
Marcos Pérez, Freund und Förderer von Díaz

Militärische Karriere

Durch den Einfluss von Pérez, der in Oaxaca gegen die Regierung von Santa Anna konspirierte, entschied sich der junge Rechtsanwalt dazu, sich der revolutionären Strömung anzuschließen, die in Ayutla unter der Führung des Generals Juan Álvarez entstanden war.

Sein erster Kampfeinsatz erfolgte 1855 im Pass von Teotongo, den er gemeinsam mit 200 schlecht bewaffneten Indios verteidigte. Sein vorheriger Einsatz diente der Sicherung Oaxacas und war mit keiner erwähnenswerten militärischen Aktion verbunden.

Im Dezember des Jahres 1856 verlieh Benito Juárez, Gouverneur von Oaxaca, Diaz seinen ersten militärischen Rang als Kapitän der Infanterie der Nationalgarde.

1858, während des Reformkriegs, nahm er an der Belagerung und Einnahme Oaxacas teil. Er diente als Kommandant der Festung Santa Caterina. Für seinen hartnäckigen Einsatz wurde er Militärkommandant und Gouverneur des Verwaltungsbezirks Tehuantepec und stieg außerdem zum Major der Infanterie auf. 1859 schickte Juárez ihm von Veracruz aus die Ernennung zum Oberstleutnant der Nationalgarde von Oaxaca als Dank für seine Siegesserie.

1860 stieg Díaz zum Oberst auf. Grund war sein Sieg bei Ixtepeji in der Sierra nördlich von Oaxaca. 1861 wurde er Brigadegeneral wegen seiner Militäraktionen in Jalatlaco im August. Danach führte er seine Feldzüge gegen die gut ausgebildeten Truppen der konservativen Generäle Leonardo Márquez und Tomás Mejía weiter.

Während der französischen Intervention nahm Díaz an der Schlacht bei Puebla teil (5. Mai 1862). 1863 wurde er von französischen Truppen gefangen genommen, konnte jedoch fliehen. Juárez bot ihm den Posten des Verteidigungsministers, den des Oberkommandierenden sowie den des Gouverneurs von Veracruz. Díaz lehnte alle Angebote ab, nahm die Ernennung zum Oberbefehlshaber aber Mitte 1863 an. Im selben Jahr wurde er Divisionsgeneral.

1864 boten die Konservativen ihm an, sich der Sache des Kaisers zu verschreiben, aber Díaz lehnte ab. 1865 wurde er von kaiserlichen Truppen gefangen genommen, entkam aber erneut. 1866 wurde er zum General befördert.

Politische Karriere
Díaz wird Präsident

Porfirio Díaz 640px-Uniforme_de_Porfirio_Diaz
Uniform des Porfirio Díaz im Museo del Templo in Oaxaca

Díaz bewarb sich zweimal bei den Wahlen um das Präsidentenamt (1867 und 1871), wurde aber von Benito Juárez und bei der folgenden Wahl durch Sebastián Lerdo de Tejada besiegt. Díaz vertrat zugleich die Interessen der Militärs, die von Juárez’ militärfeindlicher und zentralistischer Politik enttäuscht waren, wie die Interessen junger Liberaler, die die Beachtung der Verfassung forderten.

Von den 90.000 Soldaten, die an der Eroberung Querétaros und der Hauptstadt teilgenommen hatten, behielt Präsident Benito Juárez am 23. Juli 1867 nur ein Heer von etwa 20.000 Mann zurück. Den übrigen konnte aus Geldmangel der Sold nicht ausgezahlt werden, obwohl die Regierung durch die Auflösung der Kirchengüter große Einnahmen erzielt hatte. Dies führte zur Unzufriedenheit in der Armee. Die Soldaten forderten, dass alle an den Früchten des Krieges teilhaben sollten. Díaz verstand es, aus der Unbeliebtheit von Juárez für sich Nutzen zu ziehen, und so entstand eine neue politische Richtung, die der „porfiristas“, an deren Spitze Díaz sich der Regierung von Juárez entgegenstellte. Juárez’ Entscheidung hatte neben finanzpolitischen – 70 Prozent des Haushalts wurde für Militärausgaben verwandt – tatsächlich auch machtpolitische Gründe: Er musste um seine Stellung und den Frieden zu sichern, die Zentralmacht stärken, die lokalen Heerführer entmachten, die Militärhoheit der Landesregierungen abschaffen (August 1867) und das Heer unter der Führung der Zentralgewalt neu organisieren, so dass die fünf neuen Militärsektoren von regierungstreuen Offizieren geleitet wurden. Am Tag nach dem triumphalen Einzug von Juárez in Mexiko-Stadt am 5. Juni 1867 hatte Díaz um seine Entlassung aus der Armee gebeten, und obwohl er nur auf Wunsch von Juárez einige Monate länger im Amt blieb, erhielt er Dankschreiben von vielen zivilen und militärischen Amtsträgern für seine Dienste, wodurch er noch größere Beliebtheit gewann. Bei der Neugliederung der Heeresverwaltung fiel Díaz die Leitung des Ostsektors zu. Diese Ernennung war Teil der Strategie von Juárez, Heerführer durch Ehrungen und neue Ämter an sich zu binden.

Schon im Vorfeld der Wahlen von 1867 machte sich Juárez weiter unbeliebt durch seine Verfassungsreform, die eine Volkswahl des Präsidenten, des obersten Gerichts und der Abgeordneten vorsah. Gleichzeitig wurde eine neue Kammer, der Senat, geschaffen, der die bisherigen Länderrechte ausübte, die Landesgouverneure ernannte und als Verfassungsgericht bei Organstreit wirken sollte. Damit schuf Juárez ein Gegengewicht gegen die widerspenstigen Kongressabgeordneten, die über die Landespolitik Einfluss auf den Bund nehmen wollten. Noch einschneidender war die Einführung eines präsidentiellen suspensiven Vetos nach dem Vorbild der USA. Regierungsbeamten wurde ermöglicht, Abgeordnete zu werden. Den größten Widerstand der Liberalen forderte aber heraus, dass Juárez dem Klerus die Bürgerrechte, darunter das Wahlrecht, zurückgab, weil er wusste, dass nur die Kirche Rückhalt im Volk besaß. Des Weiteren wurden Kollaborateure begnadigt und Regimegegner aus dem Exil zurückgerufen. Die Reformpolitik von Juárez führte so zu einem seltenen Bündnis der Liberalen und Konservativen gegen die Regierung, das Díaz für sich zu nutzen verstand.

Im Dezember 1867 gewann Juárez trotz der Reformstreitigkeiten die Wahlen mit weitem Abstand vor Díaz, jedoch nicht mit absoluter Mehrheit.

Juárez respektierte die Verfassung weitgehend, musste aber mehrfach Rechte aufheben und mit außerordentlichen Vollmachten regieren. Sein verfassungswidriger Entschluss, für die nächsten Präsidentschaftswahlen erneut zu kandidieren, schuf Unmut unter den Liberalen. Trotzdem zeigten auch die Wahlen vom 25. Juni 1871 einen klaren Sieg von Juárez, aber keiner der Kandidaten hatte die absolute Mehrheit. Als der Kongress daraufhin Juárez zum Sieger erklärte, wobei die Abgeordneten massiv beeinflusst wurden, begannen einige Generäle mit dem gewaltsamen Widerstand. Díaz wartete zunächst in Oaxaca ab. Erst am 8. November 1871 erklärte er den „Plan von La Noria“, der den Beginn des porfiristischen Aufstands markiert. Das Dokument kritisiert Juárez für die unbegrenzte Wiederwahl, vor allem aber für die massive Einflussnahme auf die Verfassungsorgane und die Länderregierungen. Díaz schlägt außerdem eine Verfassungsreform vor, die dem Prinzip „weniger Regierung und mehr Freiheit“ folgt. Der Aufstand von Díaz fand zunächst kein großes Echo. Mit dem überraschenden Tod von Juárez am 18. Juli 1872 schien das Programm wie der Widerstand zunächst auch jeden Sinn verloren zu haben.

Der bisherige Vizepräsident Lerdo übernahm verfassungsgemäß die Präsidentschaft bis zu den Neuwahlen. Er begnadigte alle Aufständischen und entließ die Militärangehörigen aus dem Dienst. Díaz zog sich nach Oaxaca zurück. Lerdo setzte die Neuwahlen auf den Oktober 1872 fest. Er gewann die Wahlen mit deutlichem Abstand vor Díaz (10502 zu 680), aber der Wahlbetrug erschien offenkundig, da diese Mehrheit offenbar herbeigeführt worden war, um die Bestätigung durch den Kongress (bei fehlender absoluter Mehrheit) zu vermeiden. Lerdo machte sich unbeliebt durch die Beendigung der Aussöhnungspolitik mit der Kirche, und mit der Manipulation der Gouverneursposten, Richterämter und der Wahl von Abgeordneten (1873 und 1875). Seine Unbeliebtheit führte zu einem Bündnis der Konservativen, Liberalen und der Bauern für bewaffnete Aufstände.

1875 kam es zum Aufstand der „Cristeros“ für eine neue „katholische“ Republik. 1876 kam es zur "geträumten Revolution" (Revolución Soñada) der Liberalen - einem programmatischen Widerstand gegen die undemokratische Regierungspraxis Lerdos. Ein Militärführer musste gefunden werden. Am 10. Januar 1876 erhob sich General Sarmiento und ließ nach den Vorlagen der Revolución Soñada in Ojitlán, Oaxaca, den „Plan von Tuxtepec“ ausarbeiten (15. Januar 1876). Hauptziel des Plans war die Verhinderung der Wiederwahl Lerdos und der Ländergouverneure. Díaz wurde als provisorischer Präsident und Führer des Renovationsheers zur Wiederherstellung der Verfassung von 1857 vorgeschlagen. Díaz nahm die Führungsaufgabe am 21. März 1876 an, jedoch mit den Bedingungen der „Reformen von Palo Blanco“ (Reformas de Palo Blanco), dass Jose Maria Iglesias, der Präsident des Obersten Gerichtshofs, Interimspräsident sein solle. Damit band er einen Gegner Lerdos an sich und verhinderte dessen Kandidatur für das Präsidentenamt. Daher lehnte Iglesias auch das Ansinnen des „Plans von Tuxtepec“ ab.

Der Erhebung von Díaz schlossen sich viele Lokalaufstände an. Nachdem jedoch Lerdo die Wahl knapp gewonnen hatte, wobei ihm Wahlfälschung vorgeworfen wurde, erklärte Iglesias den Präsidenten Sebastián Lerdo de Tejada für unrechtmäßig und ernannte sich selbst am 31. Oktober 1876 zum Interimspräsidenten. Iglesias stützte sich auf Querétaro und Guanajuato, wo er residierte. Er kündigte seine Kandidatur an.

Díaz hatte sich mit Limantour im Januar nach New Orleans begeben, um Kontakt zu den amerikanischen Freimaurern aufzunehmen. Die amerikanische Regierung sollte günstig gestimmt werden und finanzielle Hilfe leisten. Mit dieser Hilfe verstärkten sich im Norden des Landes die Aufstände. Díaz gelang es in kurzer Zeit, den gesamten Norden unter seine Kontrolle zu bringen. Er begab sich erneut in die USA um weitere Geldmittel zu beschaffen. Als er am 21. Juni 1876 in Tampico ankam, gelang es ihm nur durch einen Sprung ins Meer, den Agenten Lerdos zu entkommen. Am 7. Juli 1876 erreichte er Oaxaca und bildete ein Heer aus 2500 Männern, mit denen er am 10. Juli Richtung Puebla marschierte.

Díaz besiegte die Truppen Lerdos in Tecoac, Tlaxcala am 16. November 1876 durch das glückliche Zuhilfekommen von General Manuel González. Am 21. November 1876 verließ Lerdo die Stadt Mexiko Richtung USA. Am 23. November 1876 zog Díaz in Mexiko-Stadt ein und bot Iglesias an, am Plan von Tuxtepec teilzunehmen. Nach wenigen Tagen übergab er das Präsidentenamt an Juan Nepomuceno Méndez, um gegen die Truppen von José María Iglesias zu marschieren, der sich weiter als rechtmäßigen Interimspräsidenten betrachtete. Iglesias vermied die militärische Auseinandersetzung und ließ sich am 21.12. auf das Angebot von Díaz ein, im Januar 1877 in die USA ins Exil zu gehen.

Am 2. April 1877 wurde Díaz nach der von Juan N. Méndez ausgeschriebenen Neuwahl, die er mit großem Vorsprung vor seinen Gegnern gewann (11475 gegen 482), zum Präsidenten ernannt, welches Amt er ab dem 5. Mai zunächst bis 1880 innehatte.

Seine erste Amtsperiode war politisch eher instabil, da die Minister häufig wechselten. Keiner der 22 Amtsträger war bis 1880 im Amt. Nach einem Zwischenspiel des schwachen Präsidenten Manuel González trat er 1884 die zweite Präsidentschaft an, die er bis 1911 nicht wieder abgab.

In der zweiten Amtsperiode (1884–1888) waren seine Mitarbeiter etwas ausdauernder. Nach und nach wurden Angehörige der jüngeren Generation eingegliedert, die sogenannten „Wissenschaftler“, Anhänger des Positivismus. Díaz war Freimaurer[1] und Großmeister der Gran Dieta[2].

Weitere Vereidigungen Díaz' als Staatspräsident fanden statt am 1. Dezember 1888, am 1. Dezember 1892, am 1. Dezember 1896, am 1. Dezember 1900, am 1. Dezember 1904 und am 1. Dezember 1910.

Die Gruppe der Porfiristen schuf unter ihrem "gran caudillo" (großer Führer) eine Ordnung, in der Aufstände gewaltsam niedergeschlagen wurden. Díaz sicherte seiner Herrschaft auf diese Weise Dauer und seinen Zielen Kontinuität.
Die Neuordnung des Grundbesitzes

Díaz’ Herrschaft war von großer Härte gegen die bäuerliche indianische Bevölkerung geprägt. Er stützte sich dabei auf die Armee, die Latifundienbesitzer und eine schlagkräftige Landpolizei, die er aufstellen ließ. Dadurch schaffte er es auch, die ausgedehnten Unruhen unter der Landbevölkerung einzudämmen, was den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes begünstigte.

Nachdem schon 1856 und 1859 nach der Enteignung der Kirche große Ländereien in den Besitz von ausländischen und mexikanischen Großgrundbesitzern gekommen waren, schufen das „Kolonisationsgesetz“, das „Gesetz über das Brachland“ (1883) und das „Vermarktungsgesetz“ (1881) die Grundlage zur Enteignung der indigenen Bevölkerung. 1910 gehörten 50 Prozent des Staatsgebietes 11.000 Großgrundbesitzern. 90 Prozent der Landbevölkerung hatte keinen eigenen Grundbesitz, weshalb sie sich als Landarbeiter verdingen mussten. Dabei gerieten sie leicht in Schuldknechtschaft, die kaum von echter Sklaverei zu unterscheiden war. Dazu gingen zwischen 1876 und 1912 Gemeindeweiden in der Größenordnung von etwa 1340 km² verloren.
Die Herrschaftsordnung

Die Herrschaftsordnung Díaz’ beruhte hauptsächlich auf der Errichtung einer unzweifelhaften Autorität, die nicht zögerte, sich mit Repression Gehorsam zu sichern. Unter diesen Umständen wurde das Militär zum Hauptpfeiler des Staates.

Neben diesem Hauptpfeiler stützte sich das Regime auf die Großgrundbesitzer, Industriellen, Großhändler und Bankiers.

Die Regierungszeit von Díaz war außerdem von der Stärkung der Zentralgewalt geprägt. Die Gouverneure der Bundesstaaten waren von ihm abhängig.
Die Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik von Díaz förderte ausländische Investitionen. Dadurch ergab sich eine Konzentration von Banken, Industrie, Öl, Eisenbahn, Elektrizität und Bergbau in den Händen von meist europäischen Investoren.

Das Ende des Porfiriats

Porfirio Díaz Tumba_PD
Grab im Cimetière Montparnasse

Der repressive Herrschaftsstil Díaz’ war ein wichtiger Grund für die Mexikanische Revolution unter der Führung von Francisco Madero, die den Präsidenten am 25. Mai 1911 schließlich zum Rücktritt und zum Verlassen des Landes zwang[3]. Er floh ins Exil nach Paris, wo er 1915 starb. Er wurde auf dem Cimetière Montparnasse begraben.

Quelle - literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten