Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Griechische Bürgerkrieg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Der Griechische Bürgerkrieg

Nach unten

Der Griechische Bürgerkrieg Empty Der Griechische Bürgerkrieg

Beitrag  Andy Di Okt 28, 2014 7:47 pm

Der Griechische Bürgerkrieg (griechisch Ελληνικός εμφύλιος πόλεμος, ellinikos emfylios polemos) begann im März 1946 und endete am 9. Oktober 1949. Er bezeichnet den Konflikt zwischen der linken Volksfront bzw. deren Demokratischer Armee Griechenlands (DSE), die logistisch durch Albanien und Jugoslawien unterstützt wurde und der konservativen griechischen Regierung, welche von Großbritannien bis 1947 und ab März 1947 von den USA im Rahmen der Truman-Doktrin militärisch unterstützt wurde.

Nach vorherrschender Auffassung stellte der Griechische Bürgerkrieg von 1946 bis 1949 eine Fortsetzung und zugleich Eskalation des seit 1943 schwelenden Konfliktes zwischen der griechischen Volksfront (vereinfacht Linken) und den griechischen Konservativen und Monarchisten (vereinfacht Rechten) dar. In der Zeitlinie von 1942 bis 1949 wird der Griechische Bürgerkrieg auch als Dritte Runde der vorgenannten Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten bezeichnet. Die erste Runde erfolgte von 1943 bis Oktober 1944 (Widerstand im Zweiten Weltkrieg mit Auseinandersetzungen innerhalb der Widerstandsgruppen), die zweite Runde gipfelte am 3. Dezember 1944 in der sogenannten Dekemvriana.

Vorgeschichte und Ursachen

Bereits während des Zweiten Weltkriegs gab es Gegensätze zwischen links und rechts im griechischen Widerstand. In Zeit, in der Griechenland von Truppen der Wehrmacht besetzt war (April 1941 bis Ende Oktober 1944), handelte es sich auf der Linken um die kommunistische ELAS. Rechts von ihr standen die teils republikanischen, teils monarchistischen Widerstandskämpfer der EDES (Εθνικός Δημοκρατικός Ελληνικός Σύνδεσμος; Ethnikos Dimokratikos Ellinikos Syndesmos, Nationaler Demokratischer Griechischer Bund), die durch die Regierung in Athen aufgestellten Sicherheitsbataillone (Tagmata Asfalias), und rechtsgerichtete Organisationen wie die „Organisation X“, die nationalistisch bis rechtsextrem orientiert waren.

Die Eskalation dieser Auseinandersetzungen schloss bewaffnete Auseinandersetzungen, Standgerichte und auch Übergriffe und Massaker an unbeteiligten Zivilisten von allen Beteiligten ein. Die ELAS errang dabei gegenüber den übrigen Gruppen und der Hitler-freundlichen Regierung in Athen die Vorherrschaft über weite Teile des Landes mit Schwerpunkt im Norden (Makedonien) und in der Zentralregion. Durch den Abzug der deutschen Truppen Ende Oktober 1944 kam es teilweise zu regelrechten Machtübernahmen der ELAS, beispielsweise in Thessaloniki und in Athen, trotz der erfolgten Landung britischer Truppen ab Oktober 1944.[1] Athen wurde nach dem Rückzug der Wehrmacht am 12. Oktober 1944 von Einheiten der ELAS verwaltet, die am 14. Oktober 1944 von einrückenden britischen Truppen abgelöst wurden.[1]

Der Gegensatz zwischen der kommunistischen ELAS und den rechtsgerichteten Kräften in Regierung, EDES und Militär (beispielsweise der monarchistisch gesinnten Riminibrigade) verschärfte sich nach dem Abzug der Wehrmacht. Die griechische Regierung unter Georgios Papandreou und seinen Nachfolgern wie Nikolaos Plastiras, Petros Voulgaris, Panagiotis Kanellopoulos und Themistoklis Sophoulis (alle 1945 amtierend) erhielt dabei britische Unterstützung in Form von Wirtschafts- und Militärhilfe wie auch in Form von britischen Truppen. Entsprechend einer geheim gehaltenen Vereinbarung zwischen Winston Churchill und Josef Stalin wurde Griechenland der britischen Einflusssphäre auf dem Balkan zugeteilt. Der Konflikt eskalierte am 3. Dezember 1944 in der Dekemvriana (auch Schlacht um Athen genannt), bei der es zu mehrtägigen Kämpfen zwischen der ELAS und Regierungstruppen unter Einschluss der britischen Truppen kam. Die Regierungstruppen bzw. Briten behielten Mitte Dezember 1944 die Oberhand und vertrieben die ELAS-Kräfte aus Athen und Umgebung.

Eine Bemühung zur Deeskalation fand unter britischer Vermittlung durch das Abkommen von Varkiza im Februar 1945 seinen Ausdruck. Die Entwaffnung der ELAS wurde festgelegt. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass rechtsradikale Personen und Organisationen aus der griechischen Armee und Polizei entfernt werden sollten (beispielsweise die Organisation X). Beide Bedingungen wurden nicht im Sinne des Abkommens von Varkiza umgesetzt. Die ELAS behielt einen erheblichen Teil ihrer Waffen in Verstecken. In Polizei und Armee verblieben weiterhin Rechtsradikale.

Die Parlamentswahl am 31. März 1946 wurde von den Kommunisten boykottiert; das konservative Wahlbündnis Inomeni Parataxis Ethnikofronon (Vereintes Bündnis der Nationalgesinnten) erhielt 55,1 % der Stimmen im griechischen Parlament. Konstantinos Tsaldaris (1884-1970) bildete eine konservative Regierung.[1] Die Führung dieses Bündnisses oblag der Volkspartei von Tsaldaris, der Befürworter einer konstitutionellen Monarchie war.

Die Volksbefragung am 1. September 1946 über die Staatsform (konstitutionelle Monarchie oder Republik) führte zu einer deutlichen Mehrheit für die Wiedereinführung der Monarchie; die Kommunisten boykottierten die Volksbefragung. 68,4 % oder 1.136.289 Wähler beantworteten die Frage nach der Wiedereinführung der Monarchie mit „Ja“, 31,6 % oder 524.771 Wähler mit „Nein“ bei 256.940 Stimmenthaltungen (entsprechend 13,37 % der abgegebenen Stimmen). 0,23 % der abgegebenen Stimmen (3.860) waren ungültig.[2] Die Ergebnisse der Volksbefragung ließen vermuten, dass die Mehrheitsverhältnisse sich vom rechten politischen Flügel zur rechten Mitte verschoben.[1] Die Wiedereinführung der konstitutionellen Monarchie wurde auch von gemäßigten Konservativen und Politikern der bürgerlichen Mitte sowie Linksliberalen als Garantie gegen eine kommunistische Machtübernahme angesehen – und polarisierte den Konflikt zwischen links und rechts des griechischen politischen Spektrums weiter.

Ein weiterer Streitpunkt war der Abzug von ausländischen Truppen, zu jenem Zeitpunkt die Briten. Die Kommunisten hatten schon 1925 auf Druck der Komintern Unabhängigkeit und das Selbstbestimmungsrecht gefordert. Das sollte auch für die geographische Region Makedonien gelten. Kritiker vermuteten, dass die griechischen Kommunisten dies im Sinne der bulgarischen und jugoslawischen Kommunisten in der Komintern taten, die es auf den griechischen Teil Makedoniens abgesehen hätten (siehe auch Geschichte Mazedoniens). Das diskreditierte die Kommunisten in Griechenland als Vaterlandsverräter. Überhaupt sorgte der beginnende Kalte Krieg für Spannungen zwischen rechts und links. Insbesondere die Missionen der UNO und die Bewertung der Ergebnisse dieser Missionen legten den massiven politischen Gegensatz zwischen vielen westlichen Staaten und östlichen Staaten (die Stalin zu Satellitenstaaten machte und die später als Ostblock bezeichnet wurden) offen.

Kriegsverlauf

Der Griechische Bürgerkrieg 20px-DSE_badge.svg
Logo der DSE

Ein genaues Anfangsdatum des griechischen Bürgerkrieges gibt es im strengen Sinne nicht, da es im Verlaufe des Jahres 1946 immer wieder zu teils bewaffneten Angriffen kommunistisch kontrollierter Rebellen gegen staatliche Einrichtungen wie Polizeistationen, Militäreinrichtungen und Infrastruktureinrichtungen kam. Der erste gut organisierte Guerilla-Angriff auf die Polizeistation von Litochoro in der Präfektur Pieria Ende März 1946 im Vorfeld der Parlamentswahlen vom 31. März 1946 wird nach vorherrschender Meinung als Beginn des griechischen Bürgerkrieges angesehen.[1] Dieser Angriff wurde nicht mehr von lokalen Organisationen in spontaner Weise durchgeführt, sondern unterlag der militärischen Kontrolle der Demokratischen Armee Griechenlands (DSE), einer von Kommunisten stark beeinflussten bewaffneten Widerstandsorganisation. Die KKE führte parallel zu diesen bewaffneten Aktionen noch begrenzte politische Verhandlungen mit der konservativen griechischen Regierung, die aber aufgrund der (begrenzten) militärischen Erfolge der DSE scheiterten.

In den Jahren 1946 und 1947 führte die DSE einen nach Maßstäben des Guerilla-Kriegs sehr effektiven Kampf gegen die griechische Regierung. Im gesamten Land mit Schwerpunkt Nordwest-Makedonien, Epirus und Zentral- bzw. Mittelgriechenland wurden Polizeistationen, Armeeposten, Infrastruktureinrichtungen und politische Gegner angegriffen bzw. bekämpft.[3] [4] Im Rahmen der Komintern erhielt die DSE logistische Unterstützung aus Albanien und Jugoslawien. Teilweise konnte die DSE größere Landstriche in Nordwestmakedonien, Epirus und Zentralgriechenland (beispielsweise Evrytania) beherrschen. Als sehr vorteilhaft erwies sich dabei, dass sowohl Albanien als auch Jugoslawien unter ausdrücklicher Billigung der Regierung beider Staaten den DSE-Rebellen einen Rückzugs- und Ausbildungsraum boten.

Die DSE-Rebellen versuchten wiederholt eine griechische Stadt unter Kontrolle zu bringen, um diese als Basis bzw. Sitz einer provisorischen Regierung zu nutzen. Mit Ausrufung einer provisorischen Regierung 1947/1948 wurde der politische Druck zur Eroberung einer Stadt größer. Gleichzeitig wechselte die Strategie der DSE mitsamt dem militärischen Führungskommando: Markos Vafiadis, militärischer Kommandeur der DSE-Rebellen und Guerilla-Taktiker wurde von Nikolaos Zachariadis, dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei Griechenlands, abgelöst. Zachariadis veranlasste schnell einen Übergang zu einer mehr konventionellen Kriegsführung mit offenen Schlachten gegen die griechische Armee, unter anderem auch mit dem Ziel der Besetzung einer griechischen Stadt zum Zwecke der Einrichtung eines vorläufigen Regierungssitzes. Konitsa, Florina, Karditsa, Grevena, Karpenissi wurden wiederholt angegriffen.[5] [6]

Lediglich in Karpenissi gelang eine knapp dreiwöchige Besetzung der Stadt, wobei die Gegenoffensive der griechischen Armee diese Besetzung wieder aufhob. Die ausgerufene provisorische Regierung unter Führung der Kommunistischen Partei Griechenlands fand keine Stadt, die als Regierungssitz fungieren konnte, und sie fand keine internationale Anerkennung. Der letzte und zugleich sehr verlustreiche Angriff auf eine griechische Stadt war der Angriff auf Florina vom 12. Februar 1949 bis zum 15. Februar 1949.[7] [8]

Die griechische Regierung verließ sich 1946 weitestgehend auf Polizeikräfte und Einheiten der Nationalgarde, um die kommunistische DSE zu besiegen. Dieses Vorhaben schlug infolge der wiederholten Erfolge der DSE fehl, so dass die reguläre griechische Armee zum Hauptwaffenträger gegen die DSE-Rebellen wurde. Die griechische Armee wurde von Großbritannien aktiv militärisch und waffentechnisch unterstützt; ein direktes Eingreifen der britischen Truppen fand zwischen 1946 und 1949 aber nicht statt. Großbritannien konnte im März 1947 die Unterstützung der griechischen Regierung und Armee nicht mehr aufrechterhalten und bat – neben der griechischen Regierung selbst – die USA um Unterstützung. Diese engagierten sich im Rahmen der Truman-Doktrin ab dem 12. März 1947 mit Finanzmitteln, Waffen und wirtschaftlicher Unterstützung stark in Griechenland, entsandten aber keine Kampftruppen. Allerdings bildete sich 1948 ein gemeinsamer griechisch-amerikanischer Truppenführungsstab mit Alexander Papagos auf griechischer und General Van Zant auf amerikanischer Seite, der die militärischen Operationen der griechischen Armee befehligte.

Der Herbst 1948 wurde zum Wendepunkt des griechischen Bürgerkrieges. Von Bedeutung war nicht nur der amerikanische Einfluss, der nun Wirkung entfaltete, sondern auch der Bruch zwischen Tito und Stalin. Die griechischen Kommunisten, die hinter der DSE standen, wurden zwar vom Jugoslawen Tito unterstützt, standen aber unter der Kontrolle Moskaus. Die DSE, die durch Tito aktiv unterstützt wurde, stand allerdings unter der Kontrolle der moskautreuen (kominterntreuen) Kommunistischen Partei Griechenlands. Folgerichtig stoppte Tito die Unterstützung der DSE, während die Kommunistische Partei Griechenlands sich nicht gegen die Komintern-Zentrale in Moskau zu stellen vermochte.

Die DSE integrierte eine eher kleine Widerstandsgruppe namens NOF, deren Mitglieder vorwiegend aus der slawisch-mazedonischen Minderheit in Nordwestgriechenland kamen. Sie wollten ein unabhängiges oder weitgehend autonomes Mazedonien schaffen. Auch diese Geste in Richtung slawischer Mazedonen konnte das Bündnis der griechischen Kommunisten mit Tito nicht retten. Außerdem brachte die Forderung nach einem autonomen Mazedonien neutrale oder konservative Griechen zusätzlich gegen die Kommunisten auf.

Als Unterstützer verblieb Ende 1948 lediglich Albanien, dessen politische Beziehungen zu Moskau sich ebenfalls kontinuierlich verschlechterten. Dessen aktive Unterstützung endete 1949 der Entscheidung Titos folgend, was den DSE-Rebellen ihre militärische Basis entzog. In der Schlacht um den Berg Gramos im August 1949 fügten die griechischen Truppen der DSE die entscheidende Niederlage bei. Die Rebellen konnten sich zwar nach Albanien zurückziehen, aber anders als 1946-1948 sich nicht mehr neu bewaffnen und umorganisieren. Damit endete der griechische Bürgerkrieg trotz einiger bewaffneter Scharmützel im Nachgang der Schlacht am Berg Gramos.[9] Am 9. Oktober 1949 beschloss das Zentralkomitee der KKE die vorübergehende Einstellung der Kampfhandlungen, welche sich im weiteren Verlauf als die endgültige Einstellung erwies.
Auswirkungen

Die DSE war vollständig besiegt worden. Die KKE-Führung setzte sich von Albanien über Ungarn nach Moskau ab. Zehntausende linksgerichteter Griechen wurden bereits während des Bürgerkrieges in Umerziehungslagern interniert oder flüchteten ins Exil. Die Kommunistische Partei Griechenlands blieb auf Jahre hinaus diskreditiert und bedeutungslos. Die Zahl der Toten beider Bürgerkriege schwankt je nach Angabe zwischen 44.000 und 158.000, die der Flüchtlinge während der Kriege zwischen 80.000 und 703.000. Die griechische Wirtschaft war durch die drei Kriege (Zweiter Weltkrieg, erster und zweiter Bürgerkrieg) in kurzer Folge schwer geschädigt und große Teile des Landes verwüstet.[10]

Die Zivilbevölkerung litt insgesamt massiv unter den Folgen und Auswirkungen des Bürgerkriegs. Ganze Dörfer und Landstriche wurden während des Krieges von der griechischen Armee entvölkert, um den DSE-Rebellen Operationsmöglichkeiten zu entziehen. Dies stürzte die betroffene Landbevölkerung in eine wirtschaftliche und soziale Katastrophe.[11] [12]

Die griechische Regierung entführte ab 1947 Kinder von Eltern, die mutmaßlich in der Guerilla aktiv waren, und steckte sie in Indoktrinationslager auf der Gefängnisinsel Leros.[13] DSE-Einheiten reagierten darauf, indem sie ihrerseits während der Kämpfe zahlreiche Kinder aus den umkämpften Gebieten holten und in andere Staaten schickten. Die Sowjetische Besatzungszone bzw. spätere DDR nahm rund 1300 dieser Kinder auf.[14]Auch in der Tschechoslowakei wurden Waisenkinder des Bürgerkrieges aufgenommen (Schloss Mattoni). Die Regierungsseite bezeichnete das als „Paidomazoma“ (Kinder- oder Knabenlese). Eine UNO-Untersuchung von 1948 kam im Bericht zu dem Schluss, dass viele Eltern der Evakuierung ihrer Kinder durch die DSE zugestimmt hatten, es aber auch Fälle gab, in denen das gegen den Willen der Eltern geschehen war.[15]

Mehrere zehntausend Bürgerkriegsflüchtlinge wurden als Exilanten von Polen und der Tschechoslowakei aufgenommen. So gibt es im polnischen Ort Zgorzelec am Ostufer der Neisse eine Straße, die an diese Flüchtlinge erinnert.

quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten