Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Josef Hoffmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Josef Hoffmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Josef Hoffmann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Josef Hoffmann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Josef Hoffmann Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Josef Hoffmann Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Josef Hoffmann Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Josef Hoffmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Josef Hoffmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Josef Hoffmann

Nach unten

Josef Hoffmann Empty Josef Hoffmann

Beitrag  checker Do Okt 30, 2014 6:45 am

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. Mit Koloman Moser war er Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter der Wiener Werkstätte.

Josef Hoffmann 170px-Josef-Hoffmann

Leben und Werk

Josef Hoffmann 800px-Josef_Hoffmann_-_Kubus_Fauteuil_%281910%29
Kubus-Fauteuil (1910), produziert 2010

Der Sohn aus begütertem Haus (seine Familie war mitbeteiligt an der fürstlich Collaltoschen Kattunfabrik und sein Vater Bürgermeister von Brtnice / Pirnitz im Bezirk Jihlava / Iglau in Mähren) sollte ursprünglich auf Wunsch seines Vaters hin Jurist werden, fühlte sich aber mehr zur Technik hingezogen, worauf ihn die verständnisvollen Eltern auf die Staatsgewerbeschule in Brünn schickten, von wo er hervorragende Noten heimbrachte.[1] Hiernach arbeitete er beim Militärbauamt in Würzburg, danach studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Karl von Hasenauer und Otto Wagner. In Wagners Büro lernte er Joseph Maria Olbrich kennen, mit dem er 1897 die Wiener Secession gründete, die er 1905 schon wieder verließ.

Zu seinem einfachen, „würfeligen“ Stil hatte er wohl erste Anregungen in Süditalien erhalten, da er zum Abschluss seines Architekturstudiums mit dem Prix de Rome der Akademie geehrt worden war und ein Jahr lang in Italien lebte. Hier hatten ihn die kubischen Häuser mit ihren flachen Dächern und glatten Fassaden sehr beeindruckt.[1]

Mit dem Bankier Fritz Wärndorfer und Koloman Moser gründete er 1903 die Wiener Werkstätte, für die er viele Produkte entwarf. Ab 1899 war er Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule.

Hoffmann war Mitglied der Freimaurerloge „Die Treue“.

1906 baute er sein erstes größeres Werk, das Sanatorium in Purkersdorf. Durch Kontakte mit Adolphe Stoclet, der im Aufsichtsrat der Austro-Belgischen Eisenbahn-Gesellschaft saß, die in Österreich die Aspangbahn betrieb, entstand von 1905 bis 1911 als ein Hauptkunstwerk des Jugendstils in Brüssel das Palais Stoclet mit dem von Gustav Klimt entworfenen Stoclet-Fries. Seit Ende Juni 2009 gehört das Bauwerk zum UNESCO-Welterbe. 1907 war Hoffmann Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1912 des Österreichischen Werkbundes.

In der Folge wurde sein Stil immer nüchterner, wobei er sich zunehmend auf Zweckbauten beschränkte. Hoffmann begrüßte 1938 den Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland, weil er sich vom neuen Regime wirtschaftlichen Aufschwung und die Belebung der Architekturpraxis versprach. Nach seinen Plänen wurde von 1938 bis 1945 das Botschaftspalais der kaiserlich Deutschen Botschaft am Wiener Rennweg umgebaut und das Gebäude als Außenstelle des Auswärtigen Amtes sowie als „Haus der Wehrmacht“ und Offiziersheim genutzt. 1957/1958 wurde es aufgrund schwerer Bombenschäden abgerissen. Eine nach Hoffmanns Entwurf 1940/1942 gefertigte Silberkanne[2] trägt als Ornament Eichenlaub, Schwerter und Hakenkreuz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Hoffmann verschiedene offizielle Aufgaben, wie die als österreichischer Generalkommissar bei der Biennale in Venedig und die Mitgliedschaft im Österreichischen Kunstsenat. 1950 gründete er gemeinsam mit Albert Paris Gütersloh die Föderation moderner bildender Künstler Österreichs.

Josef Hoffmann starb am 7. Mai 1956. Die Stadt Wien widmete ihm ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 C, Nummer 20). In Purkersdorf ist die Josef-Hoffmann-Gasse nach ihm benannt.

Josef Hoffmann war zweimal verheiratet. 1903 heiratete er Anna Hladik (* 1880) und hatte mit ihr den Sohn Wolfgang (1900-1969), der ebenfalls Architekt wurde [1]. Die Ehe wurde 1922 geschieden. 1925 heiratete er Carla (Karla) Schmatz (*1894), die zuvor Mannequin bei der Wiener Werkstätte war [3]. Als Witwe vertraute Carla Hoffmann den Wittmann Möbelwerkstätten die Rechte für die Entwürfe ihres Ehemannes an. Wittmann begann in den 1970er Jahren Hoffmann-Möbel zu reproduzieren, darunter Modelle wie Fledermaus, Purkersdorf, Haus Koller, Armlöffel und den berühmten Kubus. Hoffmanns Lampenentwürfe werden mit einer Lizenz der Josef-Hoffmann-Stiftung seit den 1970er Jahren von der Wiener Firma WOKA in Handarbeit hergestellt.

Die Österreichische Post widmete ihm 2007 eine Sondermarke, ein Detail aus der von Josef Hoffmann im Jahre 1916 entworfenen Halskette.[4] Das Schmuckstück befindet sich heute im Bestand des Museums für Angewandte Kunst, MAK Wien. Im Jahre 1987 veranstaltete das MAK über Josef Hoffmann eine Ausstellung mit dem Titel Josef Hoffmann: Ornament zwischen Hoffnung und Verbrechen. Nach einer MAK-Ausstellung über Josef Hoffmann im Jahre 1992 in dessen Geburtshaus in Brtnice / Pirnitz in der Tschechischen Republik wurden die Kontakte zur Mährischen Galerie Brünn intensiviert. Seit 2006 führen beide Institutionen das Gebäude in gleichberechtigtem Verhältnis als die gemeinsame Außenstelle Josef-Hoffmann-Museum.[5] Das Museum präsentiert eine Dauersammlung und zusätzlich werden wechselnde Ausstellungen zu Josef Hoffmann und seinen Zeitgenossen organisiert. Das MAK Wien unterhält eine große Sammlung von Werken der Wiener Werkstätte und somit auch von Josef Hoffmann. Ein Teil der Werke Josef Hoffmanns ist auf MAK-Sammlung online[6] öffentlich zugänglich.
Auszeichnungen und Ehrungen

1950: Großer Österreichischer Staatspreis für Architektur
Ehrendoktor der Technischen Hochschule Dresden[7]

Ausstellungen

1987: Josef Hoffmann. Ornament zwischen Hoffnung und Verbrechen (MAK Wien)
1992: Der barocke Hoffmann (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
1992: Josef Hoffmann Designs (New York)
2005: Josef Hoffmann: Ein unaufhörlicher Prozess (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2006: Josef Hoffmann - Carlo Scarpa: Das Sublime in der Architektur (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2007: Josef Hoffmann - Adolf Loos: Ornament und Tradition (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2008: Josef Hoffmann - Donald Judd: Hypothese (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2009: Josef Hoffmann: Inspirations (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2010: Rewriting the Space: Dorit Margreiter/Josef Hoffmann (Hoffmann Geburtshaus, Brtnice)
2010: Josef Hoffmann: Ein unaufhörlicher Prozess. Entwürfe vom Jugendstil zur Moderne (Balingen)
2011: Josef Hoffmann - Oswald Oberhuber: Allgestaltung und Entwurf (Hoffmann Beburtshaus, Brtnice)
2011/12: Pioniere der Moderne: Gustav Klimt / Josef Hoffmann. Schloss Belvedere, Wien

Werk (Auswahl)

Josef Hoffmann 800px-Sanatoriumpurkersdorf1-2
Sanatorium Purkersdorf


Josef Hoffmann 800px-Poldihaus_Kladno
Gästehaus der Poldi-Hütte in Kladno


Josef Hoffmann 800px-Mosermoll1
Haus Moser-Moll auf der Hohen Warte

Josef Hoffmann 800px-Steinfeldgasse2
Haus Steinfeldgasse 2 auf der Hohen Warte

Josef Hoffmann 800px-Wollergasse10
Haus Wollergasse 10 auf der Hohen Warte

Bauten

1899: Umbau und Einrichtung des Landhauses Paul Wittgenstein sen. in Hohenberg (Niederösterreich), Ortsteil Hofamt, Bergerhöhe 1
1899: Geschäftslokal der Apollo-Kerzenfabrik in Wien 1, Am Hof 3 (nicht erhalten)
1900: Forstamt der Wittgenstein’schen Forstverwaltung und Wohngebäude des Personals in Hohenberg (Niederösterreich), Untere Hauptstraße 4–6
1900: Grabmal für Carl Hochstetter auf dem Grinzinger Friedhof in Wien 19, An den langen Lüssen 33, Gruppe 1
1900–1901: Doppelwohnhaus für Koloman Moser und Carl Moll in der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte in Wien 19, Steinfeldgasse 6–8
1900–1903: Wohnhaus Dr. Henneberg in der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte in Wien 19, Wollergasse 8
1900–1903: Wohnhaus Spitzer in der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte in Wien 19, Steinfeldgasse 4
1902–1903: Evangelische Waldkirche in St. Aegyd am Neuwalde (Niederösterreich), Am Haselgraben 2
1903: Landhaus Knips in Seeboden am Millstätter See (Kärnten), Wirlsdorf 39 (nicht erhalten)
1903: Gästehaus der Poldi Hütte in Kladno (heute Tschechien), Příční ulice 1533 (erweitert)
1904: Umbau und Einrichtung des Landhauses für Wilhelm Figdor in Baden (Niederösterreich), Weilburggasse 67
1904–1906: Sanatorium „Westend“ in Purkersdorf (Niederösterreich), Wiener Straße 74
1905–1906: Wohnhaus für Alexander Brauner in Wien 19, Gewygasse 11
1905–1907: Wohnhaus für Legler in Wien 19, Armbrustergasse 22 (verändert erhalten)
1905–1906: Haus Beer-Hofmann in Wien 18, Hasenauerstraße 59 (nicht erhalten)
1905–1906: Umbau und Einrichtung des Jagdhauses Hochreith für Karl Wittgenstein in Rohr im Gebirge (Niederösterreich), Tiefental 2
1906: Wohnhaus für Carl Moll II in Wien 19, Wollergasse 10
1906–1907: Wohnhaus für Helene Hochstetter in Wien 19, Steinfeldgasse 7 (nicht erhalten)
1906–1911: Palais Stoclet in Brüssel, Avenue de Tervueren 281
1907: Verkaufslokal der Wiener Werkstätte in Wien 1, Graben 15 (nicht erhalten)
1908: Geschäftsportal der K.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 1, Seilerstätte 24 (teilweise erhalten)
1908: Eingangsgebäude und Gesamtplanung der „Kunstschau“ in Wien 1, Heumarkt (nicht erhalten)
um 1909: Umbau und Einrichtung der Villa für Prof. Pickler in Budapest II, H, Trombitas ut 19
1909–1910: Umbau des Wohnhauses für Heinrich Böhler in Baden (Niederösterreich), Pelzgasse 11
1909–1911: Haus Ast in Wien 19, Steinfeldgasse 2 / Wollergasse 12
1910: Landhaus für Otto Böhler in Kapfenberg (Steiermark), Mariazeller Straße 32
1910: Grabmal für Emil Zuckerkandl auf dem Döblinger Friedhof (Israelitische Abteilung) in Wien 19, Hartäckerstraße 65
1910–1911: Haus Pazzani in Klosterneuburg-Weidling (Niederösterreich), Wolfsgraben 66/68
1910–1911: Gruft für Albert Figdor auf dem Döblinger Friedhof in Wien 19, Hartäckerstraße 65
1911: Grabmal für Gustav Mahler auf dem Grinzinger Friedhof in Wien 19, Gruppe 6
1911: Österreichischer Pavillon der Kunstschau 1911 in Rom (nicht erhalten)
1912: Graben-Kaffeehaus in Wien 1, Graben 29a (Umbau 1928, nicht erhalten)
1912–1913: Villa für Bernatzik in Wien 19, Springsiedelgasse 28
1912–1913: Umbau und Erweiterung des Landhauses für Koller in Oberwaltersdorf (Niederösterreich), Pfarrgasse 15
1912–1914: Portal und Direktionsräume des Stahlwerks Poldi Hütte in Wien 3, Invalidenstraße 5–7 (nicht erhalten)
1912–1914: Villenkolonie Kaasgraben in Wien 19, Kaasgrabengasse 30, 32, 36, 38 und Suttingergasse 12, 14, 16
1912: Grabmal für Paul Wittgenstein und Helene Hochstetter auf dem Grinzinger Friedhof in Wien 19, Gruppe 9
1913–1915: Villa Skywa-Primavesi in Wien 13, Gloriettegasse 18
1913: Krankenhaus der Bosnischen Elektrizitäts-A.G. in Jajce (Bosnien)
1913–1914: Zweigfabrik der Pelikan-Werke Günther Wagner in Wien 10, Laxenburger Straße (nur ansatzweise ausgeführt)
1914: Landhaus für Otto Primavesi in Kouty nad Desnou (heute Tschechien) (nicht erhalten)
1914: Österreichischer Pavillon auf der Kölner Werkbundausstellung in Köln (temporärer Bau, nicht erhalten)
1914–1917: Fabrikanlage der Wacker Chemiewerke in Burghausen
1917–1918: Geschäftslokal der Wiener Werkstätte in Wien 1, Kärntner Straße 32 (nicht erhalten)
1919–1922: Wohnhaus für Berl in Bruntál (heute Tschechien)
1919: Grabmal der Familie Knips auf dem Hietzinger Friedhof in Wien 13, Gruppe 32
1919: Gruft für Eduard Bernatzik auf dem Heiligenstädter Friedhof in Wien 19
1920–1921: Wohnhaus für Fritz Grohmann in Vrbno pod Pradědem (heute Tschechien)
1922–1923: Wohnhaus für den Ingenieur Dunckel in Budapest II, Tapolesany ut 3
1922–1924: Geschäftsportal und Einrichtung der Kunsthandlung Nebehay in Wien 1, Kärtnenrring 7 (nicht erhalten)
1923: Gruft für Eduard Ast auf dem Heiligenstädter Friedhof in Wien 19
1924: Landhaus Ast in Auen (Kärnten), Waldpromenade 35–36 (1934 umgebaut)
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien „Winarsky-Hof“, Wien 20, Stromstraße 36–38, Stiegen 1–14, 26, 27 (1924–1925)
Villa Gretl, Niederösterreich, Gars am Kamp, Weisergasse 16 (1924)
1924–1925 Wohnbebauung „Klose-Hof“ der Gemeinde Wien in Wien 19, Philippovichgasse 1–3[8]
1924–1925: Wohnhaus für Sonja Knips in Wien 19, Nusswaldgasse 22
1925: Österreichischer Pavillon auf der Exposition des Arts Décoratifs 1925 in Paris (temporärer Bau, nicht erhalten)
1927: Haus Pazzani in Klosterneuburg (Niederösterreich), Wolfsgraben 66
1928–1932: Wohnbebauung „Anton-Hölzl-Hof“ der Gemeinde Wien in Wien 10, Laxenburger Straße 94
1928–1929: Wohnhaus für Isidor Diamant in Cluj-Napoca (Rumänien), Str. 1, Creana 4–6
1928–1929: Bürogebäude der Industria Sarmej S.A. in Cluj-Napoca
1929–1930: Denkmal für Otto Wagner in Wien 1, Makartgasse 2
1932: Geschäftslokal der Firma Altmann & Kühne in Wien 1, Graben 30
1932: vier Reihenhäuser in der Werkbundsiedlung in Wien 13, Veitingergasse 79–85
1932: Prototyp „wachsendes Haus“ auf der Wiener Frühjahrsmesse 1932 in Wien (nicht erhalten)
1934: Villa Sinaiberger (alias Serger) Skoczów (Polen), Katowickiej 9
1934: Österreichischer Pavillon (White Cube) auf der Biennale in Venedig
1939–1940: Umbau der ehemaligen deutschen Botschaft zum „Haus der Wehrmacht“ in Wien 3, Metternichgasse 3 (nicht erhalten)
1940–1941: Geschäftsräume der Porzellanmanufaktur Meißen in Wien 1, Kärntner Ring 14 (nicht erhalten)
1949–1950: Wohnbebauung der Gemeinde Wien in Wien 4, Blechturmgasse 23–27
1951: Wohnbebauung der Gemeinde Wien in Wien 19, Silbergasse 2–4
1953–1954: Wohnbebauung der Gemeinde Wien in Wien 19, Heiligenstädter Straße 129

Innenraumgestaltung / Design

1897–1903: Mitarbeit an nahezu allen Ausstellungen der Wiener Secession in Wien 1, Friedrichstraße 12
1898: „Viribus unitis“-Raum auf der Kaiser-Jubiläumsausstellung in Wien, Rotundengelände
1899: Wohnungseinrichtung für Max Kurzweil in Wien 4, Schwindgasse 19
1900: Ausstellungsräume der Wiener Kunstgewerbeschule und der Secession auf der Weltausstellung Paris 1900 in Paris, Champ de Mars
1901: Wohnungseinrichtung für Helene Hochstätter in Wien
1902: Wohnungseinrichtung für Dr. Hans Salzer in Wien 6, Gumpendorfer Straße 8
1902: Wohnungseinrichtung für Baronin Mautner Markhof in Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 138
1902: Wohnungseinrichtung für Fritz Wärndorfer in Wien 18, Weimarer Straße 59
1902: Räume der Wiener Secession und der Kunstgewerbeschule Wien auf der Rheinisch-Westfälischen Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf
1903: Einrichtung der Wiener Werkstätte in Wien 7, Neustiftgasse 32
1904: Ausstellungsräume der Secession auf der Weltausstellung St. Louis 1904 in St. Louis (Louisiana, USA)
1904: Modesalon für Emilie Flöge in Wien 6, Mariahilfer Straße 1c
1904: Beteiligung an der Kunstgewerbeausstellung in Berlin
1905: Wohnungseinrichtung für Margarethe Stonborough-Wittgenstein in Berlin, In den Zelten 215
1906: Wohnungseinrichtung für Dr. Hermann Wittgenstein in Wien 3, Salesianergasse 7
1907: Ausstellungsräume für Gustav Klimt und die Wiener Werkstätte auf der Internationalen Kunst- und großen Gartenbauausstellung in Mannheim
1907: Einrichtung des Cabaret Fledermaus in Wien 1, Kärntner Straße 33
1908: Ausstellungsräume der Wiener Werkstätte auf der Kunstschau Wien 1908 in Wien, auf dem Gelände des heutigen Wiener Konzerthauses
1909: Österreichischer Raum auf der 10. Internationalen Kunstausstellung in München
1910–1914: Beteiligung an diversen Ausstellungen des Museums für Kunst und Industrie in Wien, Stubenring 3
1911: Beteiligung an der Kunstausstellung in Rom
1913: Österreichische Abteilung auf der Kunstausstellung in Dresden
1916–1917: Wohnungseinrichtung für Paul Wittgenstein sen. in Wien 8, Friedrich Schmidt-Platz 6
1917: Ausstellungsgestaltung in Stockholm
1920: Beteiligung an der Kunstschau 1920 in Wien
1923: Beteiligung an der Architekturausstellung der Kunstgewerbeschule Wien
1927: Beteiligung an der Kunstschau 1927 in Wien
1927: Musterwohnung „Wien und die Wiener“ in Wien
1930: Ausstellung des Österreichischen Werkbundes in Wien
1934: Jubiläumsausstellung des Kunstgewerbevereins in Wien
1934: Saal des Kunstgewerbes auf der Österreich-Ausstellung in London
1934: Ausstellung „Das befreite Handwerk“ im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien, Stubenring 3
1937: Beteiligung an der Weltfachausstellung Paris 1937, Champ de Mars
1937: Raumgestaltungen für das Casino in Baden
1937–1939: Einrichtung des Verlags- und Druckereigebäudes Schroll in Wien 5, Arbeitergasse 1–7 / Spengergasse
1938: „Haus der Mode“ im Palais Lobkowitz in Wien 1, Lobkowitzplatz 2

sowie weitere Wohnungseinrichtungen, Ausstellungsgestaltungen, Einrichtungen von Geschäften und Lokalen, Buch- und Zeitschriftenillustrationen; zahlreiche Entwürfe für Möbel, Tapeten, Lampen, Ziergegenstände, Schmuck etc.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten