Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Kelchkommunion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Kelchkommunion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Kelchkommunion Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Kelchkommunion Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Kelchkommunion Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Kelchkommunion Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Kelchkommunion Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Kelchkommunion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Kelchkommunion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Kelchkommunion

Nach unten

Die Kelchkommunion Empty Die Kelchkommunion

Beitrag  Andy Di Nov 11, 2014 11:38 pm

Die Darreichung des konsekrierten Weines innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt. Der Name tritt an die Stelle der früher üblichen Bezeichnung Laienkelch.

Die Kelchkommunion 220px-Ejdzej_and_Iric_wedding_communion-04
Katholisches Brautamt mit Spendung der Kelchkommunion

Geschichtliche Entwicklung

Schon in der alten Kirche ging die Häufigkeit des Empfangs der Kommunion der Laien in der Messe im Osten wie im Westen zurück. Die Gründe dafür waren vielfältig, unter anderem die zeitweise verbreitete Verschiebung der Taufe auf ein hohes Lebensalter (wegen der damals Getauften nur einmal im Leben eingeräumten Möglichkeit der Vergebung schwerer Schuld), der geforderte Verzicht auf ehelichen Verkehr mehrere Tage vor dem Kommunionempfang, schließlich auch die Angst, durch versehentliche Verunehrung des eucharistischen Leibes und Blutes Christi schuldig zu werden.

Im Mittelalter suchte man in der Westkirche die Kelchkommunion der Gläubigen mehr und mehr zu vermeiden, weil deren Andrang an den inzwischen nur wenigen Kommuniontagen des Jahres lebhaft und damit die Gefahr versehentlichen Verschüttens gegeben war. Statt des konsekrierten Weines gab man den Laien weithin Ablutionswein zu trinken, also gewöhnlichen Wein, den man nach dem Kommunionempfang zur schützenden Bedeckung der heiligen Gestalten zu trinken pflegte, damit keine Partikel der Hostie in den Mund zurückgelangte. Theologisch wurde dieses Verhalten durch die Lehre gestützt, dass Christus in jeder der beiden Gestalten von Brot und Wein ganz gegenwärtig sei und empfangen werde. So wurde das Trinken aus dem Kelch im abendländischen Spätmittelalter zunehmend als Vorrecht der Priester empfunden, das sie besonders augenfällig von den Laien unterschied.

Die Kelchkommunion 640px-Luthers-Abendmahl
Allegorische Darstellung der evangelischen Lehre. Luther und Hus beim Abendmahl in beiderlei Gestalt.

Ein offizielles Kelchverbot für Laien wurde jedoch erst 1415 auf dem Konzil von Konstanz erlassen – als Reaktion auf die Forderung von Jan Hus nach Kommunion unter beiderlei Gestalt (communio sub utraque specie). Durch das Abkommen der Prager Kompaktaten gestattete die katholische Kirche der hussitischen Gruppe der Utraquisten eine Zeitlang den Laienkelch. Es wurden auch später noch Ausnahmen zugelassen, so zeitweise für Teile der deutschsprachigen katholischen Länder, bis weit in die Neuzeit für den deutschen Kaiser und den französischen König.

Im 16. Jahrhundert wurde die Kelchkommunion beim Abendmahl zu einem wichtigen Anliegen und Kennzeichen aller reformatorischen Kirchen. Darin drückte sich die Auffassung aus, den Willen zum Gehorsam gegenüber der biblischen Aufforderung Christi „Trinket alle daraus“ zu erfüllen.
Heutige Praxis
Römisch-katholische Liturgie

In der römisch-katholischen Kirche gilt der Grundsatz: „Da die Eucharistiefeier das österliche Mahl ist, ist es angebracht, dass die in rechter Weise disponierten Gläubigen nach der Weisung des Herrn seinen Leib und sein Blut als geistliche Speise empfangen.“[1] Dazu heißt es erläuternd: „Die hinsichtlich der Zeichenhaftigkeit vollere Form hat die heilige Kommunion, wenn sie unter beiden Gestalten geschieht. In dieser Form tritt nämlich das Zeichen des eucharistischen Mahles deutlicher hervor und der Wille Gottes, wonach der neue und ewige Bund im Blut des Herrn geschlossen wird, wird klarer ausgedrückt, ebenso der Zusammenhang zwischen dem eucharistischen Mahl und dem eschatologischen Mahl im Reich des Vaters.“[2]

Infolgedessen ist die Kelchkommunion der Laien nach kirchlicher Ordnung „sehr wünschenswert“ und bei den vorgesehenen Anlässen empfohlen.[3] Sie ist erlaubt (1) bei den in den liturgischen Büchern beschriebenen Fällen, (2) bei den in der Grundordnung des Römischen Messbuchs genannten weiteren Anlässen[4] sowie (3) nach Maßgabe zusätzlicher Bestimmungen des lokalen Episkopats. Die Kelchkommunion empfangen Brautpaare in ihrer Brautmesse, Ordensleute bei ihrer Profess, geweihte Jungfrauen bei ihrer Jungfrauenweihe und erwachsene Neugetaufte in der Messe, die auf ihre Taufe folgt. Zudem ist die Spendung der Kelchkommunion wünschenswert für alle Mitglieder von Gemeinschaften in deren Konventsmesse, die Alumnen in den Priesterseminaren und alle, die an Exerzitien oder an einer geistlichen oder pastoralen Zusammenkunft teilnehmen. Ferner erhalten in der Heilige Messe alle, die einen besonderen Dienst ausüben, z. B. Akolythen, Lektoren, Kommunionhelfer, auf Wunsch die Kommunion unter beiden Gestalten.

Die Deutsche Bischofskonferenz hat bereits 1971 Ausführungsbestimmungen erlassen, die die Kelchkommunion faktisch immer zulassen, wo sie angemessen durchführbar ist. Generell kann der zelebrierende Priester die Kommunion unter beiderlei Gestalt stets dann spenden, wenn dies „angebracht erscheint“.[5]. Voraussetzung hierfür ist, dass die Gläubigen über das Sakrament gut unterrichtet sind, jede Gefahr der Verunehrung ausgeschlossen ist und die Austeilung sich nicht wegen der Menge der Teilnehmenden oder aus anderen Gründen schwieriger gestaltet. Im Bedarfsfall kann der Zelebrant den Dienst des Kommunionhelfers auch anderen Gläubigen nur für die jeweilige Messfeier übertragen, in der die Kelchkommunion gereicht werden soll.[6].

Die Sterbekommunion sollen der Sterbende und andere Anwesende möglichst unter beiden Gestalten empfangen; falls der Sterbende die Kommunion nicht unter der Gestalt des Brotes empfangen kann, ist für ihn auch der Empfang allein als Kelchkommunion möglich.

Für die Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag ist die Kelchkommunion in den Rubriken des Messbuches ausdrücklich vorgesehen, für die Feier der Osternacht sehr empfohlen.[7]

Für die Austeilung der Kelchkommunion gelten besondere liturgische Vorschriften.[8] Gleiches gilt für die Vorschriften zur Beschaffenheit des zur Zelebration verwendeten Messweins.[9]

Ostkirchliche Liturgien

Die Kelchkommunion Prichastie
Byzantinische Gläubigenkommunion

Die Ostkirchen haben die Kommunion unter beiden Gestalten beständig beibehalten, so dass sich dort nie eine Kontroverse um das Thema Kelchkommunion entwickeln konnte. Je nach kirchlicher oder regionaler Tradition reicht man in der Göttlichen Liturgie den Gläubigen den Kelch direkt oder spendet ihnen den heiligen Wein mit Hilfe eines liturgischen Löffels (Cochlear), der bei den Byzantinern seit dem 9 Jh. in Übung kam. In der Regel wird im Byzantinischen Ritus das bei der Brotbrechung zerteilte Brot vor der Gläubigenkommunion in den Kelch gegeben und aus diesem beide eucharistischen Gestalten mit einem liturgischen Löffel gemeinsam ausgeteilt. Andere östliche Riten sind bei der getrennten Ausspendung geblieben und lassen die Gläubigen den geheiligten Wein unmittelbar aus dem Kelch trinken. Säuglinge erhalten das heilige Blut sogleich nach ihrer Taufe mit Hilfe des in den Kelch getauchten Daumens des taufenden Priesters, kleine Kinder kommunizieren in der Weise der Erwachsenen.
Altkatholische Liturgie

In der altkatholischen Kirche ist die Kelchkommunion innerhalb der Eucharistiefeier die Regel. Wird mehr Wein benötigt als ein Kelch zu fassen vermag, so wird eine Karaffe mit Wein an den Rand des Korporale gestellt und mit dem Kelch konsekriert. Nachkonsekration in der gleichen Messfeier aufgrund erhöhten, aber vorher nicht richtig eingeschätzten Bedarfs, wie es in evangelischen und einigen anglikanischen Kirchen üblich ist, gehört nicht zur liturgischen Praxis. Bei der Spendung der Krankenkommunion, der Wegzehrung und in Kommunionfeiern kann die Austeilung der Kommunion sub utraque specie unterbleiben.
Formen der Kommunionspendung

Bei der Kelchkommunion trinkt in der katholischen Kirche nach römischer Tradition der Kommunikant üblicherweise aus dem Kelch, der ihm vom Kommunionspender gereicht wird. Eine andere heute statthafte Form ist die Intinctio, bei der ein Bischof oder Priester die Hostie in den Kelch eintaucht und der Empfänger so die Kommunion unter beiderlei Gestalt in der Form der Mundkommunion empfängt.[10] Obwohl von der vatikanischen Gottesdienstkongregation ausdrücklich nicht erlaubt [11], ist es mancherorts üblich, dass die Empfänger selbst die in die Hand empfangene Hostie leicht in den Kelch eintauchen, um so unter beiden Gestalten zu kommunizieren.[12] Diese Form wird manchmal aus hygienischen Gründen oder bei einer großen Zahl von Kommunionempfängern bevorzugt.

Die Kelchkommunion 320px-Spoon_liturgy
Byzantinischer Kommunionlöffel

In den orthodoxen, aber nicht allen östlichen Kirchen erfolgt heute die Austeilung der Kommunion mit einem liturgischen Löffel, dem Cochlear (griechisch: λάβις; lábis, kirchenslawisch: Лжица Lzhítza).[13]

Seit der Spätantike tranken in der Westkirche die Gläubigen häufiger nicht unmittelbar aus dem Kelch, sondern benutzten ein Saugröhrchen, Pugillaris, Calamus oder Fistula genannt.[14] Die Fistula war bis ins 20. Jahrhundert in der Papstmesse für die Kommunion des Papstes und des assistierenden Kardinaldiakons in Gebrauch. Ihre Verwendung ist auch heute nicht ausgeschlossen[15], im deutschsprachigen Raum jedoch nicht üblich.

Literatur

Jean Grancolas: De l'intinction ou de la coutume de tremper le pain consacré dans le vin. Paris, 1693.
Robert F. Taft: Communion via Intinction. In: Studia Liturgica 26 (1996) 225-236.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten