Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Villa Adriana Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Villa Adriana Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Villa Adriana Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Villa Adriana Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Villa Adriana Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Villa Adriana Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Villa Adriana Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Villa Adriana Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Villa Adriana Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Villa Adriana

Nach unten

Villa Adriana Empty Villa Adriana

Beitrag  Andy Fr Nov 14, 2014 10:03 pm

Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (antiker Name: Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian ausgebaut. Die Anlage umfasste ca. 120 Hektar an bebautem Gebiet und Grünflächen, auf denen Hadrian die Miniaturen vieler Gebäude und Landschaften nachbauen ließ, die er auf seinen Reisen, vor allem in Griechenland und Ägypten, gesehen hatte. Die Villa ist die größte und aufwendigste Palastanlage, die sich je ein römischer Kaiser erbauen ließ, und wird oft mit Versailles verglichen. Die Anlage hatte große Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkunst und war Vorbild für viele barocke Gartenanlagen.

Villa Adriana 300px-Villa_adriana_canopos
Der Canopus mit Blick auf das Serapeium

Villa Adriana 1024px-P1080670p
Villa Adriana. Poecile

Villa Adriana 320px-Villa_Adriana_Statue_overlooking_Pool
Griechische Statue beim Wasserbecken in der Villa Adriana

Anlage und einzelne Gebäude

Villa Adriana 1024px-VillaAdrianaRilievoTopografico1905
Plan des Geländes und Stand der Ausgrabungen 1905 (stimmt weitgehend bis heute)

Das heute zugängliche Gebiet umfasst ca. 40 Hektar. Im Museum der Villa wird ein Modell ausgestellt, das zeigt, wie die Villa zu Hadrians Zeiten ausgesehen haben könnte.

Die berühmtesten Bauten der Villa Adriana sind der Heliocaminus, der mit Wand- und Deckenheizung ausgestattet war,[1] ein Teil der großen Thermenanlagen, sowie der Canopus, der Nachbau eines Kanals in Ägypten, der die Stadt Canopus mit Alexandria verband, und an dessen Ende sich ein weiteres Triclinium, das nach einer Inschrift Serapeium benannt wurde (dabei Bezug nehmend auf einen Tempel des Gottes Serapis), anschließt, und das sog. Teatro Marittimo, ein rundes Becken mit einer Insel in der Mitte, die man über zwei Drehbrücken erreichen konnte. Auf dieser Insel war eine kleine Villa untergebracht, in die sich Hadrian zurückziehen konnte. Um den Wassergraben verlief ein Säulengang, darum eine kreisrunde Mauer.

Des Weiteren befanden sich in den Anlagen eine griechische und lateinische Bibliothek (eigentlich Sommertriclinien, die ihre fälschlichen Namen in der Renaissance erhielten), Gästehäuser, eine Gladiatoren-Arena, ein griechisches Theater für etwa 500 Zuschauer, ein Palast mit Basilika, die auch als Gerichtssaal diente, das Odeon, ein rundes Gebäude für Theater- und Musikvorführungen und ein Stadion. Die einzelnen Bauteile sind zwar in sich geschlossen, aber frei im Raum kombiniert (Konglomerat). Sie sollen das zusammengesetzte Römische Reich in seiner Vielfalt und Einheit symbolisieren. Die Anlage ist in die hügelige Landschaft integriert. Betonkuppeln bis zu knapp 17 m Durchmesser bilden bei zahlreichen Gebäuden ein bevorzugtes Mittel zum Deckenabschluss:[2]

Serapeum: 16,75 m
Sommer-Triclinium (Exedra): 12,00 m
Heliocaminus: 11,90 m
Kleine Thermen: 10,40 m zu 9,40 m
Piazza d'Oro (Vestibül): 9,50 m
Heliocaminus: 7,60 m zu 6,20 m

Entstehung und Wiederentdeckung

Villa Adriana 220px-Milkau_Die_Palatinsbibliothek_in_der_Villa_Adriana%2C_Tivoli%2C_Italien_76-2
Die Palatinsbibliothek in der Villa Adriana

Villa Adriana 640px-Villa_Adriana_Opus_Sectile_Piccole_Terme
Fußboden in Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana

Der Kern der Villa stammt schon aus spätrepublikanischer Zeit, was aus dem Charakter des Mauerwerks geschlossen werden kann. Wer die Besitzer der Villa vor Hadrian waren, bleibt jedoch unklar. Zwar könnte der ältere Kern zum kaiserlichen Fiskus gehört haben, da schon Augustus und Claudius Villen in Tibur besaßen, doch spricht dagegen, dass die Villa schon vor Hadrians Regierungsantritt in seinem Besitz war. Deshalb nimmt man an, dass Hadrians Frau Sabina sie mit in die um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert geschlossene Ehe einbrachte. Zwischen 118 und 134 n. Chr. ließ Hadrian die Villa als Sommerresidenz und Alterssitz ausbauen. In der weitläufigen Anlage verbrachte Hadrian die letzten Jahre seiner Herrschaft, empfing hier Philosophen und Intellektuelle oder zog sich zurück, um seine Ruhe zu haben.

Nach dem Tod Hadrians ging die Villa offenbar in den Besitz des Antoninus Pius über, der sie aber nur noch selten benutzte, wie dies auch in der Folgezeit geschah. Um 300 n. Chr. ließ Kaiser Konstantin I. viele Kunstschätze und kostbaren Marmor aus der Villenanlage nach Byzanz bringen. Die Anlage wurde später zwei Mal zerstört, einmal 600 n. Chr. und einmal 800 n. Chr. Die erste Erwähnung der Villa Hadriana im Zeitalter des Humanismus findet sich um 1450 in der Italia illustrata des Flavio Biondo.

Um die Wende zum 16. Jahrhundert begannen unter Papst Alexander VI. erste Grabungen. Zwar wurde der achtlosen Zerstörung Einhalt geboten, nicht aber der Plünderung und Beraubung der Ruine. So schmücken viele Kunstwerke aus der Villa Adriana die Villa des Kardinals d’Este in Tivoli, von dem die ersten archäologischen Aufnahmen und Beschreibungen der architektonischen Reste stammen, oder werden heute in verschiedenen europäischen Museen, unter anderem auch in Rom (z. B. im Vatikanischen Museum) ausgestellt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Mosaiken, die 1779 im Triclinium des Kleinen Palastes gefunden wurden. Das Kentauren-Mosaik, eines der schönsten der Welt, befindet sich seit 1848 im Alten Museum, Berlin. Im Jahre 1871 ging die Hadriansvilla in den Besitz der italienischen Regierung über, die Ausgrabungen wurden mit dem Ziel der Erhaltung des Freigelegten fortgesetzt.

Seit 1999 gehört die Hadriansvilla zum Weltkulturerbe der Unesco.

Im Jahre 2010 besuchten ca. 108.800 Menschen die Hadriansvilla, während es im Jahre 2000 noch etwa 187.000 waren. Im Sommer 2011 wurden Teile der Hadriansvilla wegen Einsturzgefahr gesperrt.[3]
Sonstiges

Der deutsche Jurist Carl Hau beging am 5. Februar 1926 in den Ruinen der Villa Adriana Suizid.

Siehe auch

Liste römischer Kuppeln
Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten