Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
** Edaphon ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
** Edaphon ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
** Edaphon ** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
** Edaphon ** Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
** Edaphon ** Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
** Edaphon ** Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
** Edaphon ** Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
** Edaphon ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
** Edaphon ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


** Edaphon **

Nach unten

** Edaphon ** Empty ** Edaphon **

Beitrag  checker Sa Dez 27, 2014 4:59 am

Als Bodenlebewesen oder Edaphon (von griechisch edaphos „Erdboden“) bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenorganismen und Bodenmikroorganismen). Im Gegensatz dazu bedeutet das zugehörige Adjektiv edaphisch „den Boden betreffend“ oder „die ökologische Wirkung des Bodens betreffend“. Der Begriff wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Botaniker und Mikrobiologen Raoul Heinrich Francé geprägt.

** Edaphon ** 220px-Protaphorura_armata
In den Bodenporen lebende (euedaphische) Springschwänze, hier Protaphorura armata, sind wenig pigmentiert oder völlig weiß.

Einteilung

Die Bodenlebewesen unterscheidet man herkömmlich in pflanzliche (Bodenflora) und tierische (Bodenfauna). Im Boden leben zahlreiche ein- oder wenigzellige eukaryotische Mikroorganismen, die Protisten. Zu ihnen gehören neben pflanzlichen und tierischen Arten unter anderem auch Pilze.

Je nach Lebensraum wird zusätzlich unterteilt in:

hyperedaphisch – in Krautschicht lebend
epedaphisch/epigäisch – in Streuschicht lebend
hemiedaphisch/hypogäisch – in Humusschicht lebend
euedaphisch/endogäisch – im (Ober)boden lebend

Bodenflora

Die Bodenflora besteht unter anderem aus Pilzen, Algen, Bakterien und Flechten. Gerade Bakterien ernähren sich überwiegend von abgestorbener, organischer Substanz. Der Bodenflora kommt durch diese Humifizierung und Mineralisierung des organischen Materials eine wichtige Aufgabe innerhalb des Ökosystems zu. Pflanzenwurzeln gehören nicht zur Bodenflora.

In Anlehnung an den Begriff Nanoplankton bezeichnete Francé die autochthone Mikroflora als Nanedaphon. Dieses enthält unterschiedliche Stäbchen-, Keulen- und Kokkenformen, die vielleicht zyklisch wechseln, aber in allen irdischen Klimata übereinstimmend vorhanden sind. Es handelt sich um eine „Tiefenform“ des Edaphons, da diese Mikrofauna am wenigsten licht- und luftbedürftig ist und oft noch in Metertiefen gefunden wird.
Bodenfauna

Genauso wie der Bodenflora kommt auch der Bodenfauna durch die Zerkleinerung und Zersetzung von abgestorbenen Pflanzenresten und Tierleichen eine wichtige Rolle zu. Insbesondere Bodenkriecher und -wühler sorgen für Durchmischung, Durchlüftung und Lockerung des Bodens.

Unterteilung nach Größe:

Mikrofauna (< 0,2 mm): Amöben, Ciliaten, Fadenwürmer
Mesofauna (< 2 mm): Milben, Springschwänze
Makrofauna (< 20 mm): Asseln, Spinnen, Regenwürmer, Käfer und andere Insekten
Megafauna (> 20 mm): Wirbeltiere wie Maulwürfe, Wühlmäuse und Spitzmäuse

Die Mikrofauna übernimmt die Funktion der Mineralisierung. Die Mesofauna sorgt für kleinräumige Bioturbation, Streufragmentierung und Bioakkumulation. Makro- und Megafauna sorgen für großräumige Bioturbation, Streufragmentierung und Aggregatsbildung. Alle Bestandteile der Bodenfauna fördern darüber hinaus die mikrobielle Aktivität.

Unterteilung nach dem typischen Bewegungsverhalten:

Bodenhafter
Bodenschwimmer
Bodenkriecher
Bodenwühler


** Edaphon ** Edaphon_Verteilung

Zusammensetzung Edaphon

Folgende Werte sind nur Näherungen:

40 % Bakterien, insbesondere Actinomyceten
40 % Algen und Pilze
12 % Regenwürmer
5 % übrige Makrofauna: Polychaeten, Gastropoda, Arachnida ...
3 % übrige Mikrofauna: Nematoden, Milben, Collembolen ...

Siehe auch

Bioeffektor


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten