Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Lesesteinhaufen Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Lesesteinhaufen

Nach unten

Die Lesesteinhaufen Empty Die Lesesteinhaufen

Beitrag  Andy Mo Jan 19, 2015 12:19 am

Lesesteinhaufen wurden vom Menschen aus Steinen aufgeschichtet, die bei der Bestellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen störten und besonders durch das Pflügen an die Oberfläche „wandern“ und daher von den Bauern per Hand abgesammelt (gelesen) und zu Haufen aufgeschichtet wurden (Lesesteine).

Die Lesesteinhaufen 220px-Lesesteinhaufen
Lesesteinhaufen, Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg

Diese Ablagerungen wurden bisweilen über Generationen hinweg platzsparend an den Rändern der Äcker, Wiesen und Wälder gebildet und zugleich als Abgrenzung der Flächen genutzt. Linienhaft aufgestapelt ergeben sich Lesesteinriegel.

Nach dem Abschmelzen der Gletscher aus den bekannten Eiszeiten, wie zum Beispiel Elster-Saale- und Weichseleiszeit, ließ das Geschiebe in großen Mengen Steine unterschiedlichster Größenordnung (Findlinge mit mehr als einem Kubikmeter) zurück. In manchen Regionen wird von „Steinrücken“ oder Steinriegeln gesprochen, die zum Teil bewachsen sein können. Die „Pocheln“ in der Umgegend von Bad Dürkheim bestehen aus Kalksteinen des Tertiärs.

Lebensraum

Der Lesesteinhaufen findet sich häufig auf Endmoränen, beispielsweise in der Geest. Steinhaufen sind extrem trockene und warme Lebensräume. Sie bieten ähnliche Standortfaktoren wie Trockenmauern: Intensive Sonneneinstrahlung und geringes Wasserhaltevermögen, so dass sie von wärme- und trockenheitsliebenden Pflanzen besiedelt werden. Da die Steine die Sonnenwärme speichern und nachts abgeben, sind sie nachts warm und Ruhe- und Jagdplatz vieler Insekten und Kriechtiere. Steinrücken, die im Zuge der Sukzession mehr oder weniger bewachsen sind, sind mit den feuchteren Knick- oder Wallhecken im Norden Deutschlands und sonnenexponierten (natürlichen und teilweise anthropogenen) Schutthalde oder Schotterflächen der Mittelgebirge oder der Alpen verwandt. Die Kleinstrukturen bieten in ihren geschützten Hohlräumen und Nischen vielen Pflanzen Schutz und kleineren Tieren Unterschlupf.
Tierwelt

Als typische Fauna sind anzutreffen:

Vollständiger oder bevorzugter Lebensraum:
Wolfspinnennarten
Raubspinnen
Springspinnen
Winkelspinnen (Tegenaria): T. picta, T. campestris, T. silvestris.
In Gebieten mit lehmigen und tonigen Böden (Börde- und Marschgebiete) sind Erdhummeln, Ackerhummeln mörtelbewohnende Wildbienen (z. B. Mauerbiene) möglich (Brutplatz)

Als komplementäres Habitat (Aufsuchen als Gast), thermophile und heliophile Arten in sandigen Gebieten sowie deren Feinde
Zauneidechse, die benachbarte, sandige Gebiete zur Eiablage nutzt, und andere wechselwarme Reptilien, wie die Waldeidechse, Kreuzotter, Blindschleiche und Amphibien, die hier in der Sonne rasten und Schutz vor Feinden in den Zwischenräumen der Steine finden. Das gilt insbesondere, wenn Biotope der Gewässer und Wälder in der Nähe sind
Mauswiesel
Erdhummeln, Ackerhummeln, mörtelbewohnende Wildbienen (z. B. Mauerbiene)
sowie weitere Grabwespen (vornehmlich Sandwespe), Solitärbienen, Holzwespe als Gäste benachbarter Hecken oder Totholzhaufen (siehe: Hummeln)
Die relative Sicherheit der Steinhaufen nutzen auch Ameisen

Eine schwer zu überschauende Anzahl von Käfern bewohnen Lesesteinhaufen, -riegel und Steinrücken, oder sind in deren Nachbarschaft mit deren Bewohnern vergesellschaftet, z. B. Puppenräuber der Grabwespe.
Sandlaufkäfer (Cicindelidae)
Laufkäfer (Carabidae)
Hügel-Laufkäfer (C.arcrensis, C. arvensis)
Kurzgewölbter Laufkäfer (C. convexus)
Körniger Laufkäfer (C. granulatus)
Körnerwarze (C. cancellatus)

Pflanzenwelt

Als typische Flora sind anzutreffen:

Strauchschicht (Gehölze) der Steinrücken:
Eberesche, Bergahorn, Zitterpappel, Wildapfel, Grauweide, Ohrweide, Schlehe, Brombeere, Gemeine Hasel, Rose, Himbeere, Heidekraut
Krautschicht der Steinrücken und Lesesteinhaufen
Türkenbundlilie, Feuerlilie, Buschnelke

Die Lesesteinhaufen Schild_Lesesteinhaufen
Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg

Schutz und Gefährdung

Als wertvolles Biotop werden Lesesteinhaufen heute zunehmend geschützt, beispielsweise in Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Biotopverbund mit einer Hecke wird ein räumlicher Kontakt zu weiteren Arten hergestellt und die wertvolle ökologische Wirkung noch verstärkt. Um eine Überwucherung zu verhindern, sollten sie nicht höher als einen Meter aufgeschichtet und mit kleineren Steinen abgeschlossen werden. Das Zerstören oder erhebliche bzw. nachhaltige Beeinträchtigen eines Lesesteinhaufens wird mit Geldbußen bis 10.000,- Euro (Bbg) bzw. bis 100.000,- Euro (MV) geahndet. (§ 73 Abs. 1 Nr. 9, 74 NatSchG BBg, § 43 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 NatSchAG M-V)
Kulturdenkmal

Lesesteinhaufen und Steinriegel sind häufig wichtige historische Quellen zur früheren Besiedlung einer Landschaft. Oft sind alte Feldfluren einer Wüstung unter Wald erhalten. Lesesteinhaufen sind dabei oft über Jahrhunderte gewachsen und zeigen altes Wirtschaftsland an. Sie sind auf Flächen entstanden, die überwiegend mit der Hacke bearbeitet wurden; sie können aber auch alte Weideflächen anzeigen, auf denen man zur Förderung des Graswuchses die Steine auf Haufen zusammen geworfen hat.

Siehe auch

Benjeshecke
Steinriegel
Wallhecke

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten