Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Glaziale Serie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Glaziale Serie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Glaziale Serie Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Glaziale Serie Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Glaziale Serie Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Glaziale Serie Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Glaziale Serie Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Glaziale Serie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Glaziale Serie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Glaziale Serie

Nach unten

Die Glaziale Serie Empty Die Glaziale Serie

Beitrag  checker Mo Jan 19, 2015 10:00 am

Die Glaziale Serie (lat. glacies „Eis“) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an deren Randlagen und deren Vorland entstanden sind.[1]

Definition

Der Begriff Glaziale Serie wurde schon 1882 von Albrecht Penck zunächst für das nördliche Alpenvorland geprägt.[2] Später wurde der Begriff erweitert und auch auf das skandinavische Vereisungsgebiet ausgedehnt.

Bestandteile der idealen, vollständigen glazialen Serie sind:[1]

eine Grundmoräne mit einem Zungenbecken
eine Endmoränenkette, die sich bogenförmig um das Zungenbecken legt
ein Schotterfeld oder eine Sanderebene vor der Endmoränenkette
ein Urstromtal, in dem die Schmelzwässer der Gletscher abflossen

Man grenzt mit dem Begriff glaziale Serie die nach geomorphologischen Regeln angeordneten und durch den Gletscher gebildeten Formen von den nach geologischen Merkmalen den Gletschern zugeordneten glazialen Sedimenten ab. Eine vollständige glaziale Serie entsteht, wenn der Eisrand (nicht das Eis) über längere Zeit stabil bleibt und nicht vom weiteren Vorrücken des Gletschereises immer wieder zerstört wird.

Glaziale Serie im Alpenvorland

Die Glaziale Serie 220px-GlazSerie1klein
Während der Vereisung (Schematische Darstellung)

Die Glaziale Serie 1024px-GlazSerie2klein
Nach der Vereisung (Schematische Darstellung)

Die alpinen Gletscher, die während der Höhepunkte der Eiszeiten ein Eisstromnetz ausbildeten, überschritten wiederholt die Grenze der Alpen und stießen in das Alpenvorland vor. Dort bildeten sie flächenmäßig ausgedehnte Vorlandgletscher aus. Penck unterschied bei dieser alpinen Vorlandvergletscherung die Landformen des Zungenbeckens mit der Grundmoräne, die Endmoräne und das davor liegende Schotterfeld.

Die muldenförmigen Becken, welche durch das Ausschürfen des Untergrunds durch das Gletschereis entstanden, werden Zungenbecken genannt, da sich hier einst die Gletscherzunge befand.[3] In diesen Becken bilden sich, falls kein Abfluss möglich ist, bei einem Gletscherrückzug die so genannten Gletscherrandseen oder auch Zungenbeckenstauseen, wie beispielsweise etliche Seen im Salzkammergut. Typische Formen innerhalb der Zungenbecken im Alpenvorland sind Drumlins. Glaziale Rinnen gibt es kaum. Um das Zungenbecken legen sich die am Rand der Vereisung abgelagerten, als Endmoränen bezeichneten Wälle aus Geschiebemergel.

Geschiebemergel ist auch die Substanz von Grund-, Seiten- und, nicht immer vorhandener, Mittelmoränen. Die Grundmoräne ist das Material, das einst unter und im Gletscher transportiert wurde und sich flächenmäßig im ehemaligen Gletscherbett abgelagert hat. Die Seitenmoräne bezeichnet das Material, welches sich an der Flanke eines Gletschers ablagert. Eine Seitenmoräne, welche nicht mehr aktiv von einem Gletscher mit Material versorgt wird, weil dieser sich aus klimatischen Gründen zurückgezogen hat, wird als Ufermoräne bezeichnet. In den Alpen sind häufig Ufermoränen zu finden, welche sich in der kleinen Eiszeit gebildet hatten, mehrere Meter höher als die heutige Gletscheroberfläche liegen und auch bis weit vor die heutige Gletscherzunge hinabreichen. Mittelmoränen entstehen aus Seitenmoränen bei der Vereinigung zweier Gletscher.

Jenseits der Moränenzone befindet sich die Schotterebene, welche von den Schmelzwässern des Eises aufgeschüttet wurde. Sie bekam ihr Wasser meist aus Gletschertoren, deren ehemalige Lage auch heute noch an Einsattelungen der Endmoränenzüge erkennbar ist. Oft sind die Schotterflächen deutlich terrassiert; jüngere Abflüsse haben so genannte Trompetentälchen in die älteren Schotterflächen eingeschnitten. Das Material der Schotterebenen geht aus dem Geschiebemergel hervor. Die Transportfähigkeit des Schmelzwassers ist wesentlich geringer als die des Gletschers, so dass größere Steine nicht aus dem Zungenbecken herausbefördert werden können. Bestandteile mit geringerer Korngröße wie Ton und Sand können sehr viel weiter transportiert werden, wodurch diese in Schotterebenen kaum anzutreffen sind.

Urstromtäler sind durch eisrandparalleles Abfließen der Schmelzwasser entstanden. Durch das Schmelzwasser erzeugte Urstromtäler wie in Norddeutschland treten im Alpenvorland nicht auf, ihre Funktion wurde von den bereits vorhandenen großen Strömen Donau, Rhein, Rhône und Po oder ihren Nebenflüssen übernommen, die das Schmelzwasser der Gletscher abführten.

Glaziale Serie im nördlichen Mitteleuropa

Die Glaziale Serie 800px-Urstromtaeler
Weichselzeitliche Urstromtäler in Brandenburg

Das nördliche Mitteleuropa wurde mehrfach vom skandinavischen Inlandeis erreicht oder überfahren. Die Formen der glazialen Serie folgen daher im nördlichen Mitteleuropa von Nord nach Süd aufeinander:

Die Grundmoränenlandschaft besteht überwiegend aus flachen bis flachwelligen Gebieten, auf denen das Eis die Geschiebemergel ablagerte. Zungenbecken, bei denen das Ausschürfen von Material eine bedeutende Rolle spielte, kommen nur untergeordnet vor und sind im skandinavischen Vereisungsgebiet ein Bestandteil der Grundmoränenlandschaft. Da das vorstoßende Inlandeis die vorhandene Landschaft vollständig unter sich begrub, sind die eiszeitlichen Formen und Ablagerungen in Norddeutschland flächendeckend verbreitet. Glaziale Rinnen sind hingegen im nördlichen Mitteleuropa eine weit verbreitete Erscheinung.

Die Endmoränenzüge begrenzen die Grundmoränenflächen nach Süden. Die Endmoränen sind oft lückenhaft ausgebildet und weniger hoch als im Alpenvorland, treten in der gering reliefierten Landschaft als Höhenzüge jedoch deutlich in Erscheinung. Auf Grund der Lückenhaftigkeit hat sich in Norddeutschland die neutrale Bezeichnung Eisrandlage für die Endmoränenzüge durchgesetzt.

Mehr oder weniger ausgedehnte Sander schließen sich an die Endmoränen an. Sie sind vom Schmelzwasser gebildete Schwemmkegel. Auch ihr Wasser erhielten sie aus Gletschertoren, die die Endmoränenzüge zerschneiden.

Die Schmelzwässer, die auf den Sanderflächen abflossen, sammelten sich im Urstromtal und flossen parallel zum Eisrand meist nach Nordwesten ab. Urstromtäler sind eine Sonderform für das nördliche Mitteleuropa.
Glaziale Serie als Modell der Landschaftsentstehung

Wie alle Modelle gibt auch das Modell der glazialen Serie die realen Verhältnisse nur vereinfacht wieder. Insbesondere wird oft nicht beachtet, dass die Formen der glazialen Serie nahezu zeitgleich nebeneinander entstehen, während der Eisrand an der Endmoräne verharrt. Weiterhin muss das Eis erst einmal bis zu den späteren Endmoränen vorstoßen und andererseits auch wieder abschmelzen. Die Prozesse, die dabei ablaufen, verändern das Modell der glazialen Serie deutlich. Eine häufige Variation ist zum Beispiel das Verschütten von Grundmoränenflächen durch jüngere Schmelzwässer.

Außerdem kann ein wiederholtes Vorstoßen der Gletscher zur Verschachtelung verschieden alter Formen der glazialen Serie führen. So entwässerten zum Beispiel eng hintereinander liegende Endmoränenzüge in Brandenburg über die gleichen Sanderflächen und das gleiche Urstromtal.

Siehe auch

Fjordsee
Eisstausee
Findling
Kame
Oser
Urstromtalung (Zwischenurstromtal)
Toteissee
Tunneltal
Coire a' Cheud-chnoic

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten