Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Argumentationstheorie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Argumentationstheorie

Nach unten

Die Argumentationstheorie Empty Die Argumentationstheorie

Beitrag  checker Do Feb 05, 2015 7:45 am

Die Argumentationstheorie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit der Form und dem Gebrauch von Argumenten befasst. Neben Philosophie und Logik reicht das Themenfeld auch in die Disziplinen der Psychologie, Rechtswissenschaft, Linguistik, Pädagogik und der Literaturkritik hinein.

Nach einer wechselvollen, circa 2.500-jährigen Geschichte des argumentierenden Redens[1] hat der Begriff des Argumentierens seit Mitte des 20 Jhr. eine neue Relevanz für Philosophie und Wissenschaften bekommen. Versucht wird vielfach das Konzept der Wahrheit vor allem in normativen Themenbereichen durch nicht-normative Entwürfe, wie das der argumentativen Gültigkeit (Wohlrapp) oder konditionaler Zustimmungsfähigkeit Dritter (Perelman), abzulösen bzw. so zu reinterpretieren.

Ein Argument wird oft verstanden als ein Stück menschlicher Rede, das geeignet ist, die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer (bislang zweifelhaften) These zu erweisen. Nach traditionellem Verständnis, etwa nach Aristoteles, wurden stets unterschiedliche Typen von Argumenten unterschieden, darunter solche, welche z.B. auf tradierten Voraussetzungen und Autoritätszuschreibungen oder rhetorischen Mitteln beruhen. Dabei wurde aber angenommen, dass der Idealfall eines Arguments von solchen Voraussetzungen und Mitteln frei sei:

Das ideale Argument verwende eine oder mehrere Prämissen, die so formuliert sind, dass deren Referenzen bzw. Wahrmacher philosophisch präzise erfassbar sind, und die als Prämissen unabhängig plausibel sind, und aus welchen eine zu beweisende These für jeden unabweisbar, weil logisch, folgt, wobei ein Begriff logischer Konsequenz gemäß klassischer Logiken unterstellt wurde. Zahlreiche insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte Vorschläge zur Argumentationstheorie gehen dahin, aufzuweisen, dass ein solches Idealmodell für zu viele Fälle unangemessen sei. Es erfasse zu wenige plausiblerweise für valide gehaltene Argumente und repräsentiere deren Struktur unangemessen. Um zudem Fälle des Argumentierens gegen solche des Erklärens, Beweisens oder Erwirkens von Zustimmung über Drohungen beziehungsweise Verlockungen (Eristik) kriteriologisch abzugrenzen, müsse ein sehr viel weitergehender Theorierahmen entwickelt werden, der vor allem nichtklassische Logiken benötige.

Im Anschluss an antike Einteilungen (Logik, Dialektik, Rhetorik), wird zwischen Argumentation als Produkt, Prozedur und Prozess unterschieden. Für die Produktperspektive ist der Übergang von Prämissen zu Konklusionen wesentlich. Neben der klassischen Logik wird hier mit neuen Logiksystemen, insb. solchen der dialogischen Logik[2] und diversen semiformalen Ansätzen[3] wie der Informellen Logik oder der Pragma-Dialektik gearbeitet. Ausgehend von der von Chaim Perelman ausgehenden sog. "Neuen Rhetorik"[4] werden akzeptanzrelevante Figuren in Theorie und Empirie studiert während Charles Leonard Hamblin 1970 ein neues akademisches Teil-Feld, das sich mit Fehlschlüssen befasst, öffnete.

Für praktische Zwecke hat Stephen Toulmin ein vielbeachtetes Schema entwickelt:[5] Dass eine Argumentation immer adressiert ist (Selbstadressierung als Grenzfall), argumentierendes Reden mithin sprachliche Kommunikation, ist Grundeinsicht für prozedurale Theorien. Resultate der linguistischen Pragmatik über die Abhängigkeit sprachlicher Verständigung von gemeinsamen Regeln sind zu diversen normativen Ansätzen, insb. der Diskurstheorie[6] verarbeitet worden.

Der Begriff des Argumentierens wird vielfältig in zahlreichen Disziplinen, teils als Objekt der Untersuchung, teils als Rahmen zur Klärung von Methodenproblemen thematisiert.[7]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten