Der Wiener Kreis
Seite 1 von 1 • Teilen •
Der Wiener Kreis
Der Wiener Kreis war eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich von 1922 bis 1936 unter der Leitung von Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen. Bekannte Mitglieder waren Rudolf Carnap, Otto Neurath, Herbert Feigl, Philipp Frank, Victor Kraft, Friedrich Waismann und Hans Hahn. Sie wurden gelegentlich besucht von Hans Reichenbach, Kurt Gödel, Carl Gustav Hempel, Alfred Tarski, Adolph Stöhr, Willard Van Orman Quine und Alfred Jules Ayer, der ihre Arbeit in Großbritannien durch das Buch Language, Truth and Logic (1936) bekannt machte. [1] [2]
Geschichte
Viele Mitglieder des Kreises verließen Österreich in der Zeit des Austrofaschismus, da bereits im Vorfeld des Anschlusses an das Deutsche Reich ein wachsender Einfluss des Nationalsozialismus besonders an den Hochschulen spürbar wurde. Die Treffen endeten, nachdem Moritz Schlick 1936 von seinem ehemaligen Studenten Hans Nelböck erschossen wurde.
Der philosophische Ansatz des Kreises wurde unter der Bezeichnung Logischer Empirismus (auch Neo- oder Logischer Positivismus) bekannt. Er war beeinflusst durch Ludwig Wittgenstein (mit dem sich einige Mitglieder des Kreises vom Sommer 1927 an für einige Zeit regelmäßig trafen), Ernst Mach, Bertrand Russell, George Edward Moore, David Hilbert, Henri Poincaré, Albert Einstein und Gottlob Frege.
Weitere Mitglieder außer den schon Genannten waren: Karl Menger, Olga Hahn-Neurath, Heinrich Neider (1907-1990), Theodor Radakovic (1895-1938), Gustav Bergmann.
Der Philosoph Karl Popper führte zwar rege Diskussionen mit Mitgliedern des Kreises, nahm aber nie an seinen Treffen teil. Auch wurde Poppers Logik der Forschung in der Schriftenreihe des Wiener Kreises herausgegeben (als Band 9 der Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung), obwohl Popper mit diesem Buch den Positivismus des Wiener Kreises widerlegte.
Seit 1991 besteht in Wien ein Institut Wiener Kreis, das sich der Dokumentation, Erforschung und Weiterentwicklung der Philosophie des Wiener Kreises widmet.
Siehe auch
Logischer Empirismus
Beobachtungssatz
Protokollsatzdebatte
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Geschichte
Viele Mitglieder des Kreises verließen Österreich in der Zeit des Austrofaschismus, da bereits im Vorfeld des Anschlusses an das Deutsche Reich ein wachsender Einfluss des Nationalsozialismus besonders an den Hochschulen spürbar wurde. Die Treffen endeten, nachdem Moritz Schlick 1936 von seinem ehemaligen Studenten Hans Nelböck erschossen wurde.
Der philosophische Ansatz des Kreises wurde unter der Bezeichnung Logischer Empirismus (auch Neo- oder Logischer Positivismus) bekannt. Er war beeinflusst durch Ludwig Wittgenstein (mit dem sich einige Mitglieder des Kreises vom Sommer 1927 an für einige Zeit regelmäßig trafen), Ernst Mach, Bertrand Russell, George Edward Moore, David Hilbert, Henri Poincaré, Albert Einstein und Gottlob Frege.
Weitere Mitglieder außer den schon Genannten waren: Karl Menger, Olga Hahn-Neurath, Heinrich Neider (1907-1990), Theodor Radakovic (1895-1938), Gustav Bergmann.
Der Philosoph Karl Popper führte zwar rege Diskussionen mit Mitgliedern des Kreises, nahm aber nie an seinen Treffen teil. Auch wurde Poppers Logik der Forschung in der Schriftenreihe des Wiener Kreises herausgegeben (als Band 9 der Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung), obwohl Popper mit diesem Buch den Positivismus des Wiener Kreises widerlegte.
Seit 1991 besteht in Wien ein Institut Wiener Kreis, das sich der Dokumentation, Erforschung und Weiterentwicklung der Philosophie des Wiener Kreises widmet.
Siehe auch
Logischer Empirismus
Beobachtungssatz
Protokollsatzdebatte
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 22771
Anmeldedatum : 03.04.11

» Wiener Charme
» Angst vor dem Zahnarzt
» Sammie von Sherry Rawn
» Wie bereitet Ihr panierte Schweineschnitzelchen zu?
» Angst vor dem Zahnarzt
» Sammie von Sherry Rawn
» Wie bereitet Ihr panierte Schweineschnitzelchen zu?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Motorcycles pulling trailers
» 7 New Amazing BIKE Inventions - April 2018
» Die Braunschweigische Gewerbe-Ausstellung 1877 in Braunschweig
» ** Marenholtz **
» Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze
» Sinnliche Genüsse: Die Welt der Aphrodisiaka
» Bambus: Superfaser der Natur
» 125 Jahre Automobilentwicklung - Die Ikonen der Zeitgeschichte