Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Pegnesische Blumenorden Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Pegnesische Blumenorden

Nach unten

Der Pegnesische Blumenorden Empty Der Pegnesische Blumenorden

Beitrag  Andy So Apr 19, 2015 7:29 pm

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.; lat. Societas Florigera ad Pegnesum) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprach- und Literaturgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist. Der Name bezieht sich auf den Nürnberg durchziehenden Fluss Pegnitz. Der Pegnesische Blumenorden ist die einzige heute noch bestehende literarische Gruppe mit barockem Ursprung.

Der Pegnesische Blumenorden Pegnesischer_Blumenorden-Zeichen


Geschichte
Gründung

Der Pegnesische Blumenorden 640px-Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden Sachsen-Gotha-Altenburg%2C_Friedrich_I.%2C_eineinhalb-facher_Schautaler_o._J._1683-1688%2C_CNG
Sachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich I., 1½facher Schautaler o. J. (1683/88), wahrscheinlich durch die Aufnahme des Herzogs in den Orden der Pegnitzschäfer im Jahre 1681 veranlasst, Münzstätte Gotha

1644 gründeten der Nürnberger Patrizier Georg Philipp Harsdörffer und der Kandidat der Theologie Johann Klaj, Lehrer an der Sebalder Schule, nach dem Vorbild der Fruchtbringenden Gesellschaft des Fürsten Ludwig von Anhalt, die wiederum auf das Muster italienischer Akademien zurückgeht, ihre Gesellschaft vom „Gekrönten Blumenorden von der Pegnitz“, auch „Pegnesischer Blumenorden“ genannt. Die Mitglieder nannten sich „Pegnitzschäfer“. Als Zweck der Gesellschaft wurde angegeben:„Förderung der Verehrung Gottes und der deutschen Treue, Pflege und Verbesserung der deutschen Sprache und Dichtkunst“. Dementsprechend wurde der Blumenorden nicht nur zu einem Forum der Literaturpflege, sondern auch Sprachpfleger gehörten und gehören ihm an.[1]

Der Legende nach wurden 1644 anlässlich einer Doppelhochzeit zwei Hochzeitsgedichte bestellt, eines bei Georg Philipp Harsdörffer und ein anderes bei Johann Klaj. Der bessere sollte einen Blumenkranz erhalten, doch jeder wollte dem anderen den Vorzug gönnen. Schließlich nahm jeder nur eine Blume heraus, zu der er sich eine Devise wählte. In der Folge wurden auch andere Poeten aufgefordert, dem Bund beizutreten. Die Mitglieder wählten sich dann einen Ordens- oder „Hirtennamen“ und eine Blume als Symbol (Harsdörffer z. B. hieß Strephon und hatte die Maienblume bzw. bis 1669 die Panflöte als Emblem).
17. Jahrhundert

Harsdörffer verlor schon nach wenigen Jahren das Interesse am gemeinsamen Dichten, Klaj wurde Pfarrer in Kitzingen. Nach beider Tod (Klaj 1656, Harsdörffer 1658) war es Sigmund von Birken, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, der den Blumenorden wiederbelebte und bis zu seinem Tod 1681 leitete. Unter seiner Federführung wurden insgesamt fast 60 neue Mitglieder aufgenommen, darunter viele Auswärtige und prominente Autoren ihrer Zeit. Birkens besonderes Verdienst besteht darin, dass er – einzig im 17. Jahrhundert – auch Frauen, insgesamt 14, in die Vereinigung aufnahm. Sie konnten so in den gemeinsam verfassten literarischen Werken erstmals auch eine weibliche Sicht der Dinge artikulieren. Die bekannteste Dichterin im Blumenorden ist Maria Catharina Stockfleth, Autorin der Kunst- und tugendgezierten Macarie (1673).

In den 1660er und 1670er Jahren entstand eine Vielzahl von Schäferdichtungen der Pegnitzhirten, die alle zu gesellschaftlichen Anlässen verfasst wurden. Typisches Merkmal dieser gemeinsam verfassten Gelegenheitsdichtungen ist eine nach dem Vorbild von Vergil und Martin Opitz gestaltete Rahmenhandlung, innerhalb derer die einzelnen Schäfer ihre Verse vortragen. Zum Schluss singt man gemeinsam ein Lied.

Birken förderte den Dichterverein nach Kräften, aber schon bald nach seinem Tod kamen die Aktivitäten zum Erliegen. Seine Nachfolger Martin Limburger und Magnus Daniel Omeis, Professor für Rhetorik, Poesie und Moral an der Universität Altdorf, schafften es nicht, den schon bald als „schwülstig“-barock angesehenen Stil in das 18. Jahrhundert, die Zeit der Aufklärung und des „natürlichen“ Stils, hinüberzuretten.
18. Jahrhundert

„1761 schrieb der Leipziger Literaturpapst Johann Christoph Gottsched an den Altdorfer Professor und Blumengenossen Georg Andreas Will, da die Pegnesische Schäfergesellschaft ihrem Ende ziemlich nahe zu sein scheine, solle doch Wills Deutsche Gesellschaft sich den Irrhain aneignen! Will und seine Studenten wollten aber lieber dazu beitragen, daß der Orden in reformierter Gestalt weitergeführt werden konnte.“ [2]

Zu den bekannteren Mitgliedern gehörte auch Christian Conrad Nopitsch (1759–1838), evangelischer Theologe, Pfarrer zu Altenthann (heute Ortsteil von Schwarzenbruck), ein Lokalhistoriker, der Verfasser eines „Wegweisers für Fremde in Nürnberg, oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. ..“, 1801, Fortführer des Nürnbergischen Gelehrten-Lexicons von Georg Andreas Will.
21. Jahrhundert

2007 wirkte der Blumenorden über seine Mitglieder Werner Kügel (Präses) und Thomas Paulwitz an der Wiederbelebung der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft mit.[3]

Irrhain

Der Pegnesische Blumenorden 640px-Eingang_zum_Irrhain
Eingangstor zum Irrhain (Nov. 2011

Als Versammlungsort des Blumenordens dient seit 1676 der bei Kraftshof nahe Nürnberg gelegene Irrhain. Zeitweilig war auch Rockenbrunn ein Hauptschauplatz der Schäferspiele des Pegnesischen Blumenordens, der den Moritzberg zu seinem Parnaß erklärt hatte.
Ordensräte

Ordensrat für die Bibliothek ist Vizepräses Günter Körner, Ordensrat für Sprachpflege und Leiter des Sprachausschusses Thomas Paulwitz, Ordensrat für den Irrhain Helge Weingärtner. Die Stelle des Ordensrats für das Archiv ist derzeit unbesetzt. Satzungsgemäßer Ordensrat des Pegnesischen Blumenordens ist der jeweilige Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
Ehrenkreuzträger

Zur Anerkennung von besonderen Verdiensten um die deutsche Sprache und Literatur verleiht der Blumenorden Ehrenkreuze. Bis zum Jahr 2003 wurde diese Auszeichnung 40 Mal verliehen. Ehrenkreuzträger sind unter anderem:

Friedrich von Herford (Präses des Blumenordens)
Georg Freiherr von Harsdorf (Vizepräses, Familienältester der Nachkommen Georg Philipp Harsdörfers)
Clara Freifrau von Scheurl (Ehefrau des Präses Eberhard von Scheurl)
Christoph Freiherr von Tucher (1. Ordensrat)
Emil Bauer (Schriftsteller)
Wilhelm Malter (Schriftsteller; Schatzmeister des P.Bl.O.)
Gustav-Adolf Gedat, 10. Februar 1963
Elisabeth Schnittmann-Löffler (Schriftstellerin), 4. April 1968
Edith Groß (Lehrerin), 4. April 1968
Hildegard Malter-Sturm (Schriftstellerin), 4. April 1968
Elisabeth Fürst (Lehrerin und Schriftstellerin), 4. April 1968
Thea Metzler (Lehrerin), 4. April 1968
Lore Köstler (Lehrerin und Irrhainpflegerin), 5. Dezember 1971
Siegfried Freiherr von Scheurl (Vizepräses), 1. Dezember 1978
Luise Fuchs (Schriftführerin des P.Bl.O.), 1. Dezember 1979
Käthe Kirschner, 22. September 1992
Kurt Fuchs (Schriftführer des P.Bl.O.), 12. Januar 1993
Inge Meidinger-Geise (Schriftstellerin); 16. März 1993
Hubert Weiler (Generaldirektor der Stadtsparkasse und IHK-Vorsitzender), 14. Juli 1994
Heinrich Wilhelm Laufhütte (Literaturwissenschaftler), 3. Juli 1994
Wolfgang Bühler (Vorsitzender der Schickedanz-Holding), 14. Juli 1994
Karl Platzer (Direktor der Volksbank und Schatzmeister des P.Bl.O.), 18. August 1994
Marie Friederich (Mitglied des Jubiläumsfestausschusses), 18. August 1994
Wilhelm Wolf (Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Mittelfranken i. R. und Mitglied des Jubiläumsfestausschusses), 18. August 1994
Elisabeth Wolf (Schriftstellerin), 18. August 1994
Ottmar Zagel (Mitglied des Jubiläumsfestausschusses), 18. August 1994
Annemarie Zagel (Schriftstellerin), 18. August 1994
Werner Kügel (Dozent für Technisches Englisch, Leiter des Festausschusses), 26. August 1994
John Roger Paas (Literaturwissenschaftler), 26. August 1994
Günther Beckstein (ehemaliger Bayerischer Innenminister), 18. November 1994
Johannes Geiger, 4. Dezember 1994
Georg Prechtel (langjährigstes Mitglied und Förderer des P.Bl.O.), 4. Dezember 1994
Theo Reubel-Ciani (Redakteur, Mitglied des Jubiläumsfestausschusses), 14. März 1995
Hans Zehetmair (ehemaliger Bayerischer Staatsminister für Kunst und Wissenschaft), 26. Juni 1995
Hans König (Schriftsteller), 30. September 1995
Walter Buckan (Arbeitsgerichtspräsident i. R. und Förderer des P.Bl.O.), 3. Dezember 1998
Herbert Rosendorfer (Richter und Schriftsteller), 8. Mai 1999
Heiko Kistner (Buchhändler), 26. März 2001
Eugen Schöler (Realschulkonrektor i.R., Heimatforscher, Heraldiker), 12. Februar 2003
Godehard Schramm (Schriftsteller), 13. September 2003
Manfred H. Grieb (Kunstsammler), 2. Dezember 2007

Der Blumenorden im Urteil von Zeitgenossen

So urteilte der deutsche Lyriker Karl Bröger 1935: „Wenn auch die Pflege der in jener barocken Zeit sehr beliebten süßlichen Schäferpoesie manchmal das Streben nach Reinhaltung der deutschen Sprache überschattet, sind die Verdienste der Gesellschaft hoch anzuerkennen.“ [4]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten