Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Zum Todtenkopf und Phoenix Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Zum Todtenkopf und Phoenix

Nach unten

Zum Todtenkopf und Phoenix Empty Zum Todtenkopf und Phoenix

Beitrag  checker So Apr 26, 2015 3:43 am

„Zum Todtenkopf und Phoenix“ ist eine am 21. März 1772 unter dem Namen „Zum Todtenkopfe“ in Königsberg gegründete Freimaurerloge.

Zum Todtenkopf und Phoenix 330px-Logensiegel_tofix
Logensiegel „Zum Todtenkopf und Phoenix“ (seit 1832)

Geschichte
Logengründung

Die Johannisloge „Zum Todtenkopf und Phoenix“ wurde am 21. März 1772 unter dem Namen „Zum Todtenkopfe“ in Königsberg von den Freimaurern Friedrich Ernst Jester, Christian Jacob Hewelke, Jacob Friedrich Grimm, Nathanael Holst und Johann Ignaz Wierzbicki gegründet.

Friedrich Ernst Jester, zum Zeitpunkt der Logengründung 29 Jahre alt, war 1764 in Paris Freimaurer geworden und später, wie auch Jacob Friedrich Grimm, Mitglied der Loge „Hoffnung“ in Wien. Nathanael Holst gehörte der Loge „Zum güldenen Apfel“ in Eutin, Johann Ignaz Wierzbicki der Loge „Zu den drei Sternen“ in Danzig und Christian Jacob Hewelke der Loge „Zu den drei Rosen“ in Hamburg an.

Die fünf Gründungsmitglieder führten am 21. März 1772, noch ohne offizielle Ritualakten und Ritualgegenstände, eine erste improvisierte Tempelarbeit durch. Noch am Tag der Gründung wurden die Logenämter in geheimer Wahl besetzt und die ersten „Suchenden“ in die Loge aufgenommen. Zum Vorsitzenden Logenmeister wurde Friedrich Ernst Jester gewählt. Im Anschluss wurde die Gründung der „Todtenkopf-Loge“ in der Pottmannschen Weinstube mit einigen Gläsern Bärenfang gefeiert.
Situation in Königsberg im Jahr 1772

Das Umfeld in Königsberg stellte sich für die neu gegründete „Todtenkopf-Loge“ günstig dar, die Stadt prosperierte wirtschaftlich und kulturell: Nach der rigiden Regierung Friedrich Wilhelms I., der Einkünfte hoch besteuert hatte, um seine Militärausgaben zu bestreiten, war nun Friedrich II. (der Große) – der selbst Freimaurer war – seit 1740 an der Macht und führte die Regierungsgeschäfte im Stil des Zeitalters der Aufklärung.

Königsberg besaß einen großen Seehafen mit weiten Handelsverbindungen für die Ausfuhr von Holz, Getreide und Bernstein. Das kulturelle Leben war geprägt von zahlreichen Künstler- und Literatenvereinen und öffentlichen Konzerten. Seit 1770 lehrte Kant an der Königsberger Universität, der 1544 gegründeten Albertina.

Bereits 1746 war die erste Königsberger Loge „Zu den drei Ankern“ gegründet worden. Nach deren Auflösung im Jahr 1758 gründeten verbliebene Mitglieder 1760 die Loge Zu den 3 Kronen.
Das erste Logenjahr

Der Vorsitzende Logenmeister Jester strebte unmittelbar nach Gründung der „Todtenkopf-Loge“ deren Anerkennung durch die von dem ihm bekannten Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf im Jahr 1770 in Berlin gegründete Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland an. Im Juni 1772 erhielt Jester von Zinnendorf die erforderliche Interims-Konstitution sowie die entsprechenden Ritualakten der Johannisgrade – die Loge war damit als Tochterloge der Großen Landesloge anerkannt.

Eine formelle Stiftungsurkunde wurde erst wesentlich später ausgefertigt und datiert vom 3. Mai 1775.

Im April 1772 bezog die Loge ein Haus in der Tragheimer Pulverstraße, wo am 21. April 1772 eine erste Logenarbeit abgehalten wurde. Das weitere Anwachsen der Loge führte dazu, dass dieses gemietete Quartier nicht mehr ausreichte und so wurden am 10. November 1772 größere Räumlichkeiten im Hause des Rotgerbers Abel, Auf dem Sackheim, bezogen.

Bis Ende 1772 war die Mitgliederzahl der „Todtenkopf-Loge“ auf 34 angestiegen, darunter elf Offiziere, zehn Kaufleute, fünf Beamte, zwei Apotheker, ein Rittergutbesitzer, ein Schauspieler, ein Medizinstudent und drei sogenannte „dienende Brüder“.
Auflehnung gegen die Strikte Observanz

Die Königsberger Loge „Zu den 3 Kronen“ gehörte als Tochterloge der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ dem Lehrsystem der Strikten Observanz an, welches sehr stark auf Elementen des Templerordens und einer klerikalen Ordnung basierte. Dieses Lehrsystem wurde seinerzeit von liberal und aufklärerisch eingestellten Freimaurern zunehmend abgelehnt und führte letztlich zur Spaltung der gesamten Freimaurerei in Deutschland.

Die von Zinnedorf gegründete Große Landesloge basierte demgegenüber auf dem Schwedischen Lehrsystem, einer von Karl Friedrich Eckleff in Schweden begründeten christlich ausgerichteten Lehrart.

Zinnendorf strebte, wie auch der ihm bekannte Vorsitzende Logenmeister der „Todtenkopf-Loge“ Jester, mit der Einführung des Schwedischen Lehrsystems ein Gegengewicht zur Strikten Observanz an, die später, am 1. Oktober 1779, aufgegeben werden sollte.

Die „Todtenkopf-Loge“ und die ältere Loge „Zu den 3 Kronen“ standen aufgrund der damaligen Kontroversen im Hinblick auf die Lehrarten in einem nicht unproblematischen Verhältnis, welches zeitweise von gegenseitigem Misstrauen und Missgunst geprägt war; es kam zu Streitigkeiten und Denunziationen. Erst nach der formellen Eingliederung der „Todtenkopf-Loge“ unter die Obödienz der Großen Landesloge am 3. Mai 1775 und den damit verbundenen formalen Regelungen zwischen den Großlogen kam es zu einer beidseits akzeptierten Regelung gegenseitiger Besuche.[Lenning 1]

Die Gründung der Loge „Zum Phoenix“

Zum Todtenkopf und Phoenix 800px-ID003877_B307_HinttrheimTodtenkopfloge
Das Logenhaus im Hintertragheim

Zum Todtenkopf und Phoenix 800px-ID003181_A088_LogeTotkopfPhoenix
Das Logenhaus hinter dem Börsengarten in Königsberg

Bis zum Jahr 1775 hatte sich die Mitgliederzahl der „Todtenkopf-Loge“ weiter erhöht. Die Loge bezog daraufhin ein eigenes Logenhaus am Schlossteich (Hinter Tragheim 26/27[Lenning 1]), direkt neben dem Haus der Loge Zu den 3 Kronen (Hinter Tragheim 31). Am 25. Mai 1775 fand dort die erste Tempelarbeit statt.

Eine im März 1775 anlässlich des 3. Stiftungsfestes der Loge von Johann Ernst Schultz gehaltene Rede zum Thema „Weisheit, Stärke, Schönheit“ brachte die Aufbruchsstimmung der Loge zum Ausdruck:

„Alle vorzüglichen Werke gründen sich auf eine kluge Anlage, auf eine herzhafte Ausführung und auf eine geschmackvolle Auszierung“.

Das Zusammenwirken von Weisheit, Stärke und Schönheit im Tun verglich Schultz mit

„Regentropfen, die durch gehäuften Zusammenfluss die Quelle erzeugen, die durch ihren Überfluss den Bach bildet, der zum Strom anschwillt, sich selbst Bett und Ufer gräbt und sich durch seine eigene Kraft erweitert“.

Im weiteren Verlauf des Jahres 1775 war die Mitgliederzahl der Loge so stark angewachsen, dass am 10. September 1775[Lenning 1] eine Schwesterloge gegründet wurde. Diese erhielt den Namen „Zum Phoenix“ und wurde durch Freibrief der Großen Landesloge am 30. Januar 1776 anerkannt[Lenning 1].

Die Loge „Zum Phoenix“ hatte ihr Domizil im gleichen Hause am Schlossteich wie die „Todtenkopf-Loge“ und wuchs in den folgenden Jahren ebenfalls weiter an.
Die Vereinigte Johannisloge „Zum Todtenkopf und Phoenix“

Durch die Napoleonischen Kriege änderte sich zum Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts die Situation: Zahlreiche Angehörige der Logen leisteten Kriegsdienst, viele kamen nicht wieder zurück; andere gaben wegen des wirtschaftlichen Niedergangs ihre Geschäfte auf und verließen Königsberg. Den Logen „Zum Todtenkopfe“ und „Zum Phoenix“ schwanden die Mitglieder, so dass man sich zur Vereinigung beider Logen entschloss.

So entstand am 10. September 1832 die Vereinigte Johannisloge zum Todtenkopf und Phoenix[Lenning 1]. Im Jahr 1899 umfasste die Loge 354 Mitglieder.[Lenning 1]

Nie wieder hat das freimaurerische Leben im Königsberg des 19. Jahrhunderts die Blüte erreicht, die im 18. Jahrhundert nicht nur in Königsberg geherrscht hatte, sondern im gesamten preußischen Raum.

Otto Hieber

Zum Todtenkopf und Phoenix Logenmeister_der_Johannisloge_Otto_Hieber
Otto Hieber

Im Jahr 1869 wurde der Geheime Sanitätsrat Otto Hieber im Alter von 29 Jahren in Loge „Zum Todtenkopf und Phoenix“ aufgenommen. Hieber wurde 1885 zum Vorsitzenden Logenmeister gewählt und behielt dieses Amt für die außergewöhnlich lange Dauer von 37 Jahren, bis ins Jahr 1922.

Als langjähriger Vorsitzender Logenmeister prägte er nicht nur die Loge „Zum Todtenkopf und Phoenix“, sondern als deren Ordenssenior auch die Lehre der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland durch zahlreiche exegetische Schriften, die bis heute Gültigkeit haben, maßgeblich mit.

Eine Medaille zu Ehren Otto Hiebers ist im Kant-Museum im Königsberger Dom, im heutigen Kaliningrad, ausgestellt, wo sich auch noch weitere Gegenstände der Loge aus der Zeit vor 1933 befinden.
NS-Zeit und Verbot der Freimaurerei in Deutschland

Mit Beginn der NS-Diktatur ab 1933 und deren Bestrebungen eines Verbots der Freimaurerei wurde der Loge ihre Arbeit zunehmend erschwert.

Die letzten freimaurerischen Arbeiten der Loge „Zum Todtenkopf und Phoenix“ fanden Ende des Jahres 1933 statt. Am 14. Januar 1934 durchsuchten Polizei und SS das Logenhaus Hinter Tragheim; sämtliche Ritualgegenstände und Unterlagen wurden beschlagnahmt, der Vorsitzende Logenmeister Perrey vorübergehend inhaftiert.

Die Loge wurde durch behördliche Verfügung im Juni 1935 offiziell verboten und aufgelöst, ihr gesamtes Vermögen und Eigentum eingezogen.

Neuanfang in Berlin nach 1945

Zum Todtenkopf und Phoenix 800px-Ordenshaus_gll
Ordenshaus der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin-Dahlem

Erst 1947 wurden die ersten Logen in Westdeutschland und Westberlin wieder reaktiviert, so auch die Loge „Zum Todtenkopf und Phoenix“. Die Loge bezog gemeinsam mit anderen Logen zunächst das teilweise zerstörte Logenhaus der Großen Landesloge in der Eisenacher Straße. Trotz der materiellen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit wurden mit der Zeit neue Mitglieder aufgenommen und die Loge begann wieder zu erstarken.

Seit 1965 ist die Loge „Zum Todtenkopf und Phoenix“ im heutigen Ordenshaus der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin-Dahlem ansässig.

Die Loge zählt heute zu den größten und bekanntesten Logen in Deutschland, die nach Schwedischer Lehrart arbeiten.[1]

Trivia

Zum Todtenkopf und Phoenix Bones_logo
Logo von Skull & Bones

In ihrem Buch Geheimbünde: Freimaurer und Illuminaten, Opus Dei und Schwarze Hand, das 2013 als Begleitbuch zu einer Dokumentationsreihe des ZDF über Geheimbünde erschien, beschäftigen sich die Autoren Gisela Graichen und Alexander Hesse neben den Freimaurern auch mit der us-amerikanischen Studentenverbindung Skull & Bones. Sie gehen dabei auf Vermutungen ein, wonach Skull & Bones-Gründer William Huntington Russell zahlreiche rituelle und symbolische Elemente der von ihm 1832 gegründeten Verbindung aus studentischen oder freimaurerischen Organisationen in Deutschland entlehnt haben soll, da er sich unmittelbar vor der Gründung von Skull & Bones für mehrere Monate in Deutschland aufgehalten hatte. Die Autoren stellen hier die Hypothese auf, Russell könne während seines Deutschlandaufenthalts auch in Königsberg gewesen sein und hätte seine Skull & Bones-Symbolik dann möglicherweise dem Emblem der dortigen Freimaurerloge Zum Todtenkopf und Phoenix entlehnt.[2]

Diese Hypothese verarbeitet der österreichische Autor David G. L. Weiss in seinem 2013 erschienenen Roman "Macht", einem Verschwörungsthriller, in dem Skull & Bones eine große Rolle spielt. Bei ihren Recherchen zu den möglichen (fiktiven) Verbindungen von Skull & Bones nach Preussen spekuliert auch die Hauptfigur des Romans über eine mögliche Verbindung von Skull & Bones zur Loge Zum Todtenkopf und Phoenix.[3]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten