Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Puch-Werke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Puch-Werke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Puch-Werke Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Puch-Werke Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Puch-Werke Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Puch-Werke Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Puch-Werke Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Puch-Werke Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Puch-Werke Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Puch-Werke

Nach unten

Die Puch-Werke Empty Die Puch-Werke

Beitrag  Andy Mo Mai 11, 2015 1:04 am

Die Puch-Werke, gegründet 1899 von Johann Puch, waren ein österreichisches Unternehmen, das Fahrräder, Motoren, Motorräder und Autos produzierte.

Die Puch-Werke 640px-Puch_logo.svg

Die Puch-Werke Johann_puch_grabmal
Porträt des Johann Puch (Janez Puh) auf seinem Grab in Graz

Die Puch-Werke 640px-20080323_Puchhochhaus_%285%29
Das Puch-Hochhaus am Eingang des (ehemaligen) Puch-Werkes in Graz-Thondorf. Das Puch-Emblem noch auf dem Dach (2008) - 2010 demontiert[1], seit Nov. 2013 beim Johann Puch Museum Graz.

Geschichte

Johann Puchs erste Werkstatt war in der Strauchergasse 18(a) in Graz. Mangels behördlicher Genehmigung verlegte er die Fahrradreparaturen in eine Werkstatt in der Arche Noe 12. Weitere Stationen waren Fabriksräume in der Karlauerstraße und die Köstenbaum-Mühle in der Baumstraße (heute: Köstenbaumgasse). Nach Differenzen mit Kompagnons schied er 1897 aus dem Betrieb aus und etablierte sich neu in der Laubgasse.

Diese Laubgasse wurde 1949 gemeinsam mit der Fuhrhofgasse und der Gottliebgasse zur Puchstraße.[2] Auf diesem Terrain baute der Altmeister das "Werk Eins" auf, das heute „Einser-Werk“ genannt wird. Dort wurden neben Fahrrädern ab 1901 Kleinmotoren gebaut, auch die Voiturette von 1900 (Pkw) und danach erste Kleinserien von Puch-Automobilen.

In diesem Werk besteht heute noch eine denkmalgeschützte Halle, die Halle P, in der seit 2012 das Johann Puch Museum Graz untergebracht ist. Im 20. Jahrhundert wurde jenes Gebiet am südlichen Rand von Graz zum Stadtbezirk Puntigam.

Im Jahre 1912 schied Johann Puch aus seiner Firma aus und wurde deren Ehrenpräsident. 1914 beschäftigte das Unternehmen 1100 Arbeiter und produzierte jährlich 16.000 Fahrräder (siehe: „Waffenrad“) und je 300 Motorräder und Autos. Nach Puchs Tod nach dem Besuch eines Pferderennens in Agram am 19. Juli 1914 konnte sich die Firma noch einige Zeit behaupten, ehe sie 1928 mit der Österreichischen Daimler-Motoren AG fusionierte. Aber auch die daraus entstehende Austro-Daimler-Puchwerke AG hielt sich nur bis 1934.

Die Puch-Werke 640px-Puch_Werbung
Werbung für Puch aus dem Jahre 1905

Die Puch-Werke 800px-Puch_voiturette01
Die Puch Voiturette von 1906, das erste Kleinserien-Automobil der Marke

Die Puch-Werke 800px-Puch_250_R%2C_Baujahr_1935%2C_2
Puch 250 R, Baujahr 1935

Die Puch-Werke 800px-Marke_johann_puch
Österreichische Puch-Sondermarke (2012)

Der Mischkonzern Steyr-Daimler-Puch AG

Eine neuerliche Fusion mit der Steyr-Werke AG führte zur Steyr-Daimler-Puch AG, die neben Fahrzeugen aller Art (Pkw, Lkw, Geländefahrzeuge, Traktoren, Motorräder, Fahrräder) auch Werkzeuge und Waffen herstellte. In den 1990er-Jahren wurden verschiedene Produktionsbereiche stillgelegt oder abgegeben, zum Beispiel:

Motorräder, Fahrräder: 1987 an die italienische Piaggio-Gruppe verkauft
Wälzlager: an den schwedischen Konzern SKF verkauft
Busse: an die schwedische Volvo-Gruppe verkauft
Traktoren: an den US-amerikanischen Case-Konzern verkauft
Gewehre: ausgegliedert in die Steyr-Mannlicher

Der Rest des Konzerns wurde 1998 von der Magna Holding AG übernommen und beschäftigt sich nach Umstrukturierungen mit Antriebstechnik, vor allem mit Allradantrieben. Ein Förderungspreis von Magna für Diplomarbeiten wurde im Gedenken an Johann Puch benannt.[3]

Wie alle Betriebe dieser Art wurde das Puchwerk im Zweiten Weltkrieg auch für die Rüstungsproduktion herangezogen, dazu reichten die Kapazitäten jedoch bald nicht mehr aus. Deshalb wurde in Thondorf bei Graz das so genannte „Zweier-Werk“ gebaut. Hier wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Fahrräder, Mopeds, Motorräder, Personenwagen und legendäre Geländewagen (Haflinger, Pinzgauer, Puch G) entwickelt und produziert.

Das Werk prägte diesen Stadtteil; das 1953/54 errichtete „Puch-Hochhaus“, mit 13 Stockwerken das erste Hochhaus von Graz, wurde zu einem Wahrzeichen und steht mittlerweile unter Denkmalschutz.[4] In den drei ursprünglichen Hallen des Werks begann das Unternehmen Magna Steyr Luxusfahrzeuge für US-amerikanische und deutsche Konzerne zu produzieren.

Der Zuzug von Arbeitskräften war Anlass, eine Kirche zu bauen, die Architekt Robert Kramreiter schuf. Es ist die Kirche St. Christoph bzw. Pfarrkirche Graz-Thondorf[5].

Das Einser-Werk in der Puchstraße wurde stillgelegt und zu einem Gewerbepark umgewandelt, eine historische Werkhalle zum Industriedenkmal erklärt. In den Hallen eines ehemaligen Generalimporteurs für italienische Autos, die neben dem ehemaligen Werksareal liegen, entstand im Rahmen der Kulturhauptstadt Graz 2003 das Johann Puch Museum Graz. Seit Juni 2012 befindet sich das Johann Puch Museum in der denkmalgeschützten Halle P, die noch der Altmeister selbst hat bauen lassen.

1987 wurde nach beinahe 100 Jahren die Fahrradproduktion in Graz endgültig eingestellt.[6] Die technische Kompetenz war bei Steyr-Puch immer größer als die kaufmännische, die Markenrechte wurden an den italienischen Hersteller Piaggio veräußert, der etwa bis zur Jahrtausendwende Fahrräder und Mopeds mit dem Markenlogo „Puch“ produzierte. Dieser gab 1997 seine Rechte für den Fahrradbereich (inkl. Bianchi) an den schwedischen Rad-Konzernriesen Cycleurope weiter.[7]

2011 übernahm das Familienunternehmen J. Faber GmbH die Verantwortung für die Fahrradmarke Puch. Die neuen Puch-Räder wurden weiter von Cycleurope in Frankreich produziert. Ab März 2012 wurden neun neue Modelle, darunter fünf Elektroräder, unter dem Namen "Puch" angeboten.[8]

Die Puch-Werke 800px-Steyr_fiat_1100_cut
Der Schriftzug Steyr-Fiat steht für die in Steyr produzierten Lizenz-Fiat. Daher die italienischen Karosserie-Bleche für den Steyr-Puch 500

Die Puch-Werke 800px-Puch_g
Das Puch-Wappen auf dem G-Wagen betont die Herkunft des Fahrzeuges: Graz, Steiermark

Die Puch-Werke Puch_sprint_laller
Ein 2012er Puch sprint aus dem Hause Faber, das mit Graz und den Legenden nur mehr den Markennamen gemein hat

Magna Steyr

Wer heute auf der Autobahn bei Graz dem Wegweiser „Graz – Puchwerk“ folgt, kommt vor den Toren von Magna Steyr an. Die Tochtergesellschaft von Magna International hat Betriebsstätten auf dem Gelände der Steyr Daimler Puch, aber auch an anderen Orten der Steiermark, zum Beispiel in Albersdorf, wo heute die „S-Tec“ weiter Kunden mit Allradfahrzeugen betreut, hauptsächlich Pinzgauer und Puch G. Zuvor war dieser Betrieb in Graz ansässig, in der „Halle P“, die heute das Johann Puch Museum Graz beherbergt.

Die Puch-Werke 800px-Industriezone_raaba
Die Zufahrt zu Magna Steyr ist noch mit dem Namen Puch gekoppelt

Die Puch-Werke 800px-Magna_steyr_puch_hochhaus
Das ist schon Magna Steyr-Terrain (Graz-Thondorf), im linken Bildfeld sieht man das legendäre Puch-Hochhaus

Die Puch-Werke 800px-Puch_platz_thondorf
Vor dem Haupteingang des Thondorfer Werkes erinnert der "Puch-Platz" an den Altmeister

Fahrzeuge

Die Puch-Werke 800px-Puch_Sprint_Fahrrad
Puch Sprint, preisgünstiges Tourenrad um 1975

Die Puch-Werke 800px-Puch_Rennrad
Puch-Rennrad unbekannter Zeitstellung

Die Puch-Werke Puch_drehbank
An dieser Drehbank hat Puch selbst gearbeitet. Sie kann heute im Johann Puch Museum Graz besichtigt werden

Motorräder vor 1945

Puch 200
Puch 250 R
Puch 250-S4
Puch 350 GS
Puch 500 (Motorrad) (1931 bis 1938, 4.529 Stück)
Puch 800
Puch-Zweitakt-Doppelkolbenmotor

Die Puch-Werke 800px-Puch_250_R%2C_Baujahr_1935%2C_1
Puch 250 R, Baujahr 1935

Die Puch-Werke 800px-Puch_250_R%2C_Baujahr_1935%2C_3
Puch 250 R, Baujahr 1935

Die Puch-Werke 1024px-Puch_N_500
Puch N 500 mit Zweizylinder-Doppelkolbenmotor (Motorradmuseum Ibbenbüren)

Motorräder nach 1945

Puch 125 T
Puch 125 TT
Puch 125 SV
Puch 150 TL
Puch 175 SV
Puch 250 TF
Puch 250 SG
Puch 250 SGS

Die Puch-Werke Puch_250_TF_1949
Puch 250 TF (1949)

Die Puch-Werke 1024px-Puch150tl
Puch 150 TL (ca.1953)

Die Puch-Werke 800px-Puch_motorcycle
Puch 250 SGS (1968)

Roller

Puch Kleinroller DS 50/60
Puch Kleinroller R50/60

Die Entwicklung des neuen Fahrzeuges lief 1963/64, der Marktauftritt erfolgte 1965: "Elegant den ganzen Tag Puch R50"[9] Gegenüber dem Vorgängermodell DS 50/60 ist nun ein freier Durchstieg vorhanden.

„...das Fahrzeug sollte sich von Konkurrenzmodellen stark unterscheiden. Dir. Rösche brachte den Designer Lepoix ins Spiel, mit dem Puch auch später zusammenarbeitete.“

– Edler & Heigl[10]

Puch Kleinroller Lido (Eine Koproduktion mit Suzuki)

Puch Roller (R/RL/RLA 125)
Puch Roller (SR/SRA 125/150)
Puch 150 A (Allstate): Das Exportmodell Puch 150 A wurde für Sears geschaffen und unter der Marke Allstate vertrieben. Dieser Sonderfall in der Puch-Produktion basiert auf Rahmen einer Puch 125 TT mit dem starren Heck, in das der gebläsegekühlte Rollermotor montiert wurde.

Die Puch-Werke 800px-Puch_roller_sr_150
Puch roller sr 150|thumb|Einige Puch Roller SR 150 beim 60-Jahr-Jubiläum in Graz

Die Puch-Werke 800px-Puch_150A_Allstate
Ein Motorrad-Roller-Mischling: Puch 150A Allstate

Mopeds und Mofas

Puch Styriette (1938)

Die Puch-Werke 800px-Puch_styriette
Die 1938er "Styriette" von Puch vor einem gegenwärtigen Pedelec mit gleichem Namen

In der Entwicklung stehen zwischen Motorrädern und Mopeds die Fahrräder mit Hilfsmotor. Bei Puch ging man in diese Lücke mit der "Styriette". Sie wurde als "Motorfahrrad" vorgestellt, war in einer Damen- und Herrenausführung verfügbar. Der 60,3-cm³-Motor leistet 1 kW (1,3 PS), was später in Graz "Moped-Dimension" wurde. Ein Exemplar aus dem Jahr 1938 ist im Johann Puch Museum Graz erhalten.

Mopeds sind nicht durch ihre Bauart bestimmt, sondern wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Straßenverkehrsordnung definiert. (Keine Führerscheinpflicht, keine Steuer, preiswerte Versicherung und limitierte Höchstgeschwindigkeit.)

Puch Mofas (Maxi, Condor, Sport, MS50, VS50, MV50, MV50S, X30)
Puch Mopeds (Monza, M50, Ranger)

Die Puch-Werke 800px-Puch_MS50_museum
Puch MS 50

Die Puch-Werke 800px-Steyr-Daimler-Puch_MV_50_S_48%2C8ccm
Puch MV 50 S

Die Puch-Werke 800px-Puch_X30_Baujahr_1976
Puch X30

Die Puch-Werke 800px-Puch_MC50_chopper
Die Puch MC 50 war eine bevorzugte Basis, um einen Chopper zu bauen

Die Puch-Werke 800px-Puch_Ranger
Puch Ranger


Puch Maxi – ein 1969 vorgestelltes Mofa, das von den Puch-Werken als Nachfolger der alten, umgangssprachlich auch Schwarze Sau genannten Puch MV 50 gebaut wurde. Eine wichtige Besonderheit des Maxis ist, dass es die erste von Puch produzierte Fliehkraftkupplung in sich trägt (Automatik). 1985 wurde noch das Supermaxi mit KAT vorgestellt, das erste Mofa weltweit mit Abgasreinigung. Während dieser Zeit wurden noch andere sehr erfolgreiche Modelle gebaut, z. B. der Puch Velux x30, Puch Condor, Puch Sport, Puch Tigra, die berühmte Puch Monza (Vier- und Sechsganggetriebe) und Puch Cobra.

PKW (1957–1975)

Die Puch-Werke 640px-Puch_500_red_v_TCE
Puch 500

Die Puch-Werke 800px-Puch_500
Puch 700

Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung
500 1957–1959 2 Boxer 493 cm³ 16 PS (11,8 kW)
500 D 1959–1962 2 Boxer 493 cm³ 16 PS (11,8 kW)
500 DL 1959–1962 2 Boxer 493 cm³ 19,8 PS (14,5 kW)
700 C (Kombi) 1961–1969 2 Boxer 650 cm³ 25 PS (18,4 kW)
700 E (Kombi) 1961–1969 2 Boxer 650 cm³ 19,8 PS (14,5 kW)
650 TR 1962–1964 2 Boxer 660 cm³ 27 PS (19,9 kW)
650 T 1962–1969 2 Boxer 650 cm³ 19,8 PS (14,5 kW)
650 TR II 1965–1969 2 Boxer 650 cm³ 42 PS (30,9 kW)
500 S 1969–1974 2 Boxer 650 cm³ 19,8 PS (14,5 kW)
126 1974–1975 2 Boxer 650 cm³ 19,8 PS (14,5 kW)
Sport

1933: 1. Platz ADAC-Reichsfahrt Werksfahrerin Ilse Thouret mit Puch-Type 200-S
1975: Motocross Weltmeister Harry Everts auf Puch 250 MC

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten