Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
*** Agnat *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
*** Agnat *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
*** Agnat *** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
*** Agnat *** Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
*** Agnat *** Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
*** Agnat *** Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
*** Agnat *** Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
*** Agnat *** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
*** Agnat *** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


*** Agnat ***

Nach unten

*** Agnat *** Empty *** Agnat ***

Beitrag  Andy Fr Mai 08, 2015 9:07 pm

Agnat (lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt. Die Angehörigen der agnatischen Stammlinie waren ausschließlich Männer, die Agnaten – mit Ausnahme noch lebender unverheirateter und bruderloser Töchter, den Agnatinnen. Diese konnten allerdings die Agnation (Blutsverwandtschaft väterlicherseits)[1] nicht über ihre Nachkommen fortsetzen, denn sie mussten nach einer Heirat zu ihrem jeweiligen Ehemann ziehen, ihre Kinder übernahmen dessen Familiennamen und führten dessen Linie weiter, nicht die Linie ihrer Mutter oder deren Vaters.

Alle jemals innerhalb der agnatischen Linie geborenen Töchter wurden zwar als „kognatisch“ (lateinisch „mitgeboren“) angesehen, gehörten aber nicht zum agnatischen „Mannesstamm“ (auch keine eingeheirateten Frauen). Agnatisch gesehen war ein Sohn nicht mit den Schwestern seines Vaters (Tanten) verwandt, streng genommen nicht einmal mit seinen eigenen Schwestern.

Eine Abstammungsregel, bei der ein Sohn seine soziale Position, Status und Besitz nur von seinem Vater übertragen bekommt, wird ethnosoziologisch als patrilinear bezeichnet (lateinisch „in der Linie des Vaters“: Väterlinie),[2][3] oder als vaterrechtlich.[4][5] Die agnatische Sichtweise von Töchtern unterscheidet sich aber von anderen patrilinearen Systemen, bei denen auch die Frauen Mitglieder der patrilinearen Abstammungsgruppe sind, wobei allerdings nur die männlichen Mitglieder der Patri-Linie die Mitgliedschaft in der Linie an ihre Nachkommen weitergeben können, auch an ihre Töchter.[2]

In modernen Rechtssystemen hat die Agnation jede Bedeutung verloren. Eine besondere Rolle im alten deutschen Recht spielte sie in der Lehre von der Rechtsnachfolge (Sukzession) in Lehen und Familienfideikommissen des Adels: Solange noch ein Agnat – sei es auch aus einer noch so entfernten Seitenlinie – lebte, war die Nachfolgefähigkeit irgendeines weiblichen Familienmitglieds ausgeschlossen (auch die einer Agnatin im Sinne des römischen Rechts). Wenn beim Hochadel ausnahmsweise eine weibliche Linie zum Zug kam, weil es keinen durch Agnation oder Erbverbrüderung zur Nachfolge berechtigten Prinzen gab, galt von da an wieder der Grundsatz der Vererbung der Kronrechte nach der agnatisch-linearen Erbfolge. Noch heute enthalten viele „Hausgesetze“ von Adelsfamilien alte Regelungen für solche Fälle.
Unterscheidung Agnat – Cognat

Das römische Recht traf zwei Unterscheidungen bezüglich Verwandtschaft:

Cognatio: jede natürliche Blutsverwandtschaft, sie beruhte allein auf der Zeugung und der dadurch entstandenen „Gemeinschaft des Blutes“;
Agnatio (cognatio civilis): ausschließlich durch Männer und nur durch Zeugungen begründet, die ehelich legitimiert waren.

Die Grundlage der Agnation war die patria potestas („väterliche Gewalt“): Da nur Männer diese besitzen konnten, wurde sie auch nur durch Männer übertragen und vererbt. Agnaten waren also alle Personen, die unter derselben väterlichen Gewalt standen (oder gestanden hätten, wenn das sie verbindende Haupt noch gelebt hätte). Als Endglieder einer solchen Stammlinie konnten auch (unverheiratete und bruderlose) Frauen als Agnatinnen angesehen werden – allerdings konnten sie durch ihre Nachkommen die Agnation nicht fortsetzen, weil ihr Ehemann die Kinder als die Seinen beansprucht hätte, sie hätten seinen Familiennamen getragen, nicht den der Mutter. Ein berühmtes Beispiel für das Erlöschen einer agnatischen Linie liefert Julia (* um 80–54 v. Chr.), die Tochter des Gaius Iulius Caesar, die ohne Nachkommen verstarb und damit Caesars Stammlinie beendete. Eine Agnation konnte allerdings auch auf künstliche Weise fortgeführt werden, durch eine Adoption.

Mitte des 6. Jahrhunderts erließ der römische Kaiser Justinian seine Novelle Nr. 118, auf der das Intestat-Erbrecht des gemeinen Rechts beruht (gesetzliche Erbfolge bei Fehlen eines Testaments oder Erbvertrags). Darin wurde der Unterschied zwischen Agnaten und Kognaten fast vollständig aufgehoben, indem das Intestat-Erbfolgerecht der Verwandten ausschließlich an das Verhältnis der Blutsverwandtschaft geknüpft wurde.

Siehe auch

Matrilinearität (Mütterlinie)
Spurius (Uneheliches Kind)
Lex Salica (Salisches Erbfolgerecht)
Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft, Lineare und kollaterale Verwandtschaft
Patriarchat (Soziologie)

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten