Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Otto Nuschke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Otto Nuschke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Otto Nuschke Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Otto Nuschke Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Otto Nuschke Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Otto Nuschke Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Otto Nuschke Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Otto Nuschke Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Otto Nuschke Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Otto Nuschke

Nach unten

Otto Nuschke Empty Otto Nuschke

Beitrag  Andy Mi Jun 24, 2015 8:01 pm

Otto Gustav Nuschke (* 23. Februar 1883 in Frohburg; † 27. Dezember 1957 in Hennigsdorf) war ein deutscher Politiker und CDU-Vorsitzender in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie stellvertretender Ministerpräsident der DDR.

Otto Nuschke Bundesarchiv_B_145_Bild-F003810-0001%2C_Frankfurt-Main%2C_Evang._Kirchentag%2C_Otto_Nuschke
Otto Nuschke auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 1956

Otto Nuschke 640px-Otto_Nuschke_Frohburg
Otto-Nuschke-Denkmal in dessen Geburtsstadt Frohburg

Otto Nuschke 800px-Tombstone_Otto_Nuschke
Grab von Otto Nuschke auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Bürgerschule in Frohburg erhielt Nuschke, der evangelischen Glaubens war, noch einige Zeit Privatunterricht und besuchte dann die Akademie für graphische Künste in Leipzig. Er erlernte bei seinem Vater das Buchdruckerhandwerk. 1902 wurde er Redakteur der Hessischen Landeszeitung in Marburg, die von Hellmut von Gerlach herausgegeben wurde, und belegte als Gasthörer Vorlesungen an der dortigen Universität. Bereits ein Jahr später wurde er Chefredakteur der Landeszeitung. 1910 wechselte er als Redakteur zum Berliner Tageblatt, ab 1916 war er Chefredakteur der Berliner Volkszeitung. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Gefreiter des Garde-Landsturmbataillons Zossen teil.

Nuschke engagierte sich im Verband für internationale Verständigung, im Bund Deutscher Bodenreformer und der Deutschen Friedensgesellschaft. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bewirtschaftete er zunächst einen kleinen Hof in der Nähe von Berlin, den er aber auf politischen Druck hin aufgeben musste. Von den Attentätern des 20. Juli 1944 war er als Leiter des Rundfunks vorgesehen. Nach dem Scheitern des Umsturzversuchs musste er untertauchen und überlebte bis Kriegsende in der Illegalität.

Im April 1949 war Otto Nuschke Sprecher der deutschen Delegation, die am Gründungskongress der Weltfriedensbewegung in Paris teilnahm.

Am 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, wurde er von Demonstranten erkannt, festgenommen, über die nahegelegene Sektorengrenze nach West-Berlin gebracht und dort der Polizei übergeben.[1][2] Nach Verhören wurde er nach 36 Stunden freigelassen, ohne Schaden erlitten zu haben.[3] Beim Interview mit dem RIAS bekannte er sich zu seinem Staat DDR.

Otto Nuschke starb 1957 in Nieder Neuendorf, einem Ortsteil von Hennigsdorf bei Berlin.
Eintritt für Normalisierung kirchlich-staatlicher Beziehungen in der DDR

Otto Nuschke 640px-Otto-Nuschke-Ehrenzeichen_VS
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze

Otto Nuschke setzte sich in den 1950er Jahren für die Normalisierung der kirchlich-staatlichen Beziehungen in der DDR ein und führte dazu intensive Verhandlungen.[4] Er besuchte auf Einladung des Kirchentagspräsidenten D. Dr. Reinold von Thadden-Trieglaff den gesamtdeutschen Kirchentag in Frankfurt am Main 1956. [5] Der politische Kurswechsel der DDR-Regierung von "Deutsche an einen Tisch" zur Forderung nach Anerkennung der DDR als souveräner Staat führte zu Differenzen und zur Polemik [6], wobei Nuschkes Auftreten in der Arbeitsgruppe 3 von der Ost-CDU als "kämpferisch" bezeichnet wurde.[7] Bereits 1951 war Otto Nuschke Besucher des Berliner Kirchentages, der unter der Losung stand: "Wir sind doch Brüder", zusammen mit Wilhelm Pieck und äußerte sich dort zu kirchenpolitischen Fragen.[8] Am 6. August 1956 empfing Otto Nuschke als Parteivorsitzender der Ost-CDU eine Delegation der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Synodale aus den Landeskirchen in der DDR angehörten, und erörte mit ihr vor allem die "Auswirkungen der allgemeinen Wehrpflicht in der BRD und die Prinzipien der Werbung von Freiwilligen für die NVA".[9]

Ehrungen

Otto Nuschke Otto_Nuschke_%28timbre_RDA%29
Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Otto Nuschkes (DDR 1983)

1955 wurde ihm von der Karl-Marx-Universität Leipzig die Ehrendoktorwürde verliehen (Dr.rer.pol.h.c.).

Nuschke wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt.

Im Jahre 1958 wurde die Jägerstraße in Berlin-Mitte in Otto-Nuschke-Straße umbenannt; deren Rückbenennung erfolgte 1991. Weiterhin waren das dort, an der Ecke Charlottenstraße, befindliche vormalige Haus der Ost-CDU-Zentrale (Otto-Nuschke-Haus) sowie die sogenannte Zentrale Schulungsstätte der CDU in Burgscheidungen nach Nuschke benannt.

Die CDU der DDR stiftete nach seinem Tod das „Otto-Nuschke-Ehrenzeichen“ in den Rängen Gold, Silber und Bronze, das als höchste Auszeichnung der Partei an verdienstvolle Mitglieder vergeben wurde.
Partei

Nuschke trat schon früh der linksliberalen Freisinnigen Vereinigung bei, deren Parteisekretär er 1906 im Regierungsbezirk Kassel wurde. Als sich die Vereinigung 1910 mit anderen linksliberalen Parteien zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammenschloss, übernahm er diese Funktion auch in der neuen Partei. Bei der Reichstagswahl 1912 kandidierte er, auf Betreiben des bisherigen Abgeordneten Heinz Potthoff, im Wahlkreis Waldeck-Pyrmont, unterlag jedoch knapp dem antisemitischen Kandidaten Georg Vietmeyer. Nachdem die Wahl für ungültig erklärt wurde, verzichtete er zugunsten Friedrich Naumanns auf eine erneute Kandidatur.[10]

1918 beteiligte er sich an der Gründung der DDP. In den 1920er Jahren war er zeitweise auch stellvertretender Reichsvorsitzender der Partei. Nuschke gehörte zu den Mitbegründern des republiktreuen Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und wurde 1931 zum Generalsekretär der Deutschen Staatspartei, wie die DDP nun hieß, ernannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sich Nuschke im Gegensatz zum Großteil der früheren DDP-Mitglieder nicht an der Gründung von LDPD bzw. FDP, sondern wurde, wie auch Ferdinand Friedensburg, Ernst Lemmer und Walther Schreiber, 1945 Mitbegründer der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone. Nach der Entlassung des letzten frei gewählten CDU-Vorsitzenden Jakob Kaiser durch die SMAD im Dezember 1947 – der CDU-Vorstand unter Kaiser hatte die Teilnahme der CDU am Volkskongress abgelehnt – wurde Nuschke auf dem III. Parteitag der CDU im September 1948 zum Parteivorsitzenden bestimmt.
Abgeordneter

Nuschke gehörte 1919 der Weimarer Nationalversammlung an. Im Jahre 1921 wurde er zum Mitglied des Preußischen Landtages, dem er bis 1933 angehörte, gewählt.

Bei den Landtagswahlen in der SBZ 1946 wurde Nuschke Landtagsabgeordneter im Brandenburger Landtag und in Sachsen-Anhalt, was damals möglich war. Außerdem gehörte er dem Kreistag des Osthavellandes an. Im März 1948 wurde er gemeinsam mit Wilhelm Pieck (SED) und Wilhelm Külz (LDPD) Vorsitzender des Deutschen Volksrates, der die Verfassung der DDR ausarbeitete. Im Jahre 1949 wurde er zunächst Mitglied der Provisorischen Volkskammer der DDR. Er gehörte anschließend bis zu seinem Tode der Volkskammer an.
Öffentliche Ämter

Nuschke war von 1949 bis zu seinem Tode stellvertretender Ministerpräsident der DDR.
Veröffentlichungen

Mensch, Politiker, Journalist, Union-Verlag, Berlin 1953.
Nicht nebeneinander – Miteinander! (mit Heinrich Grüber), Verlag Deutscher Friedensrat, Berlin 1955.
Reden und Aufsätze. 1919–1950, Union-Verlag, Berlin 1957.
Mahnung und Beispiel. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1951–1957, Union-Verlag, Berlin 1958 (postum)
Ein Leben für die Interessen des Volkes, Union-Verlag, Berlin 1983 (postum).

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten