Hugo Schwanert
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1 • Teilen •
Hugo Schwanert
(Franz) Hugo Schwanert (* 17. Dezember 1828 in Braunschweig; † 17. Oktober 1902 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Leben
Schwanert erlernte in Braunschweig bei dem Apotheker Grote die Pharmazie und studierte anschließend seit 1854 Pharmazie und Chemie an der Universität Göttingen, wo er 1857 promoviert wurde. Er habilitierte sich als Assistent Heinrich Limprichts mit diesem zeitgleich 1860 an der Universität Greifswald. Dort wirkte er seit 1863 als außerordentlicher und ab 1875 als ordentlicher Professor für analytische, pharmazeutische und technische Chemie. Er wurde durch die Verleihung eines preußischen Geheimratstitels sowie mehrerer Orden geehrt. Er starb 1902 kurz nach seiner Emeritierung.
Im Jahr 1893 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Werk
Schwanert arbeitete über die Aminosäure Leucin, über Hippursäure, ätherische Öle und Leichenalkaloide. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.
Über Leucin und seine Zersetzungen. (Dissertation), 1857.
Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie. Braunschweig 1880–83.
Hilfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten. Braunschweig 1866.
Quelle - literatur & Einzelnachweise

Leben
Schwanert erlernte in Braunschweig bei dem Apotheker Grote die Pharmazie und studierte anschließend seit 1854 Pharmazie und Chemie an der Universität Göttingen, wo er 1857 promoviert wurde. Er habilitierte sich als Assistent Heinrich Limprichts mit diesem zeitgleich 1860 an der Universität Greifswald. Dort wirkte er seit 1863 als außerordentlicher und ab 1875 als ordentlicher Professor für analytische, pharmazeutische und technische Chemie. Er wurde durch die Verleihung eines preußischen Geheimratstitels sowie mehrerer Orden geehrt. Er starb 1902 kurz nach seiner Emeritierung.
Im Jahr 1893 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Werk
Schwanert arbeitete über die Aminosäure Leucin, über Hippursäure, ätherische Öle und Leichenalkaloide. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.
Über Leucin und seine Zersetzungen. (Dissertation), 1857.
Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie. Braunschweig 1880–83.
Hilfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten. Braunschweig 1866.
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 22768
Anmeldedatum : 03.04.11
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» ** Green Day **
» Depeche Mode
» Weltbilder - die ganze Sendung
» ** And One **
» Panzermensch
» Stammtisch vom 09.04.2018 Markus Krebs
» Chris Lake - Operator (Ring Ring)
» Die Liste deutscher Jägerbataillone vor 1918