Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Völkischer Beobachter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Der Völkischer Beobachter

Nach unten

Der Völkischer Beobachter Empty Der Völkischer Beobachter

Beitrag  Andy Sa Aug 29, 2015 10:42 pm

Die Zeitung Völkischer Beobachter war von Dezember 1920 bis zum 30. April 1945 das publizistische Parteiorgan der NSDAP. Die Zeitung erschien zunächst zweimal wöchentlich, ab dem 8. Februar 1923 täglich im Franz-Eher-Verlag. Sie wurde nach den Anfangsjahren reichsweit vertrieben.

Der Völkischer Beobachter 1024px-VB-Titel

Geschichte

Der Völkischer Beobachter Voelkischer_Beobachter_Impressum
Impressum 1933

Das „Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands“ ging aus dem 1887 mit einem Umfang von vier Seiten gegründeten Vorstadtblatt Münchner Beobachter hervor, das 1918 in den Besitz der Thule-Gesellschaft überging, nachdem am 22. Juni 1918 der bisherige Verleger Franz Eher gestorben war. Rudolf von Sebottendorf erwarb von dessen Witwe Käthe Bierbaumer für 5.000 Reichsmark die Herausgeberlizenz für die Zeitung. Ab Juli 1918 übernahm von Sebottendorf die Schriftleitung. Die Zeitung wurde zunächst mit demselben Titel herausgegeben, jedoch mit dem Untertitel Sportblatt. Im August 1919 wurde das Blatt in Völkischer Beobachter umbenannt. Der Kauf durch die NSDAP erfolgte dann 1920 auf Initiative von Dietrich Eckart. Erster von der NSDAP eingesetzter Chefredakteur der Zeitung war Hugo Machhaus (25. Dezember 1920 bis 15. Mai 1921), dem kurzzeitig Hermann Esser folgte (15. Mai 1921 bis 12. August 1921), bevor Eckart selbst zum 12. August 1921 die Leitung der Redaktion übernahm.

Die Auflage des Blattes lag zunächst bei ca. 8.000 und steigerte sich, bedingt durch die starke Nachfrage während der Ruhrbesetzung, bis Herbst 1923 auf 25.000 Exemplare. Durch das Parteiverbot der NSDAP infolge des Hitlerputsches am 9. November 1923 musste die Zeitung ihr Erscheinen einstellen, mit Neugründung der NSDAP am 26. Februar 1925 erschien sie wieder.

Der in München aufgelegte Völkische Beobachter erschien ab 1. Januar 1933 regelmäßig als Berliner Ausgabe. Ein erster Versuch, das Blatt in der Hauptstadt zu etablieren, war im März 1931 gescheitert.[1] Des Weiteren gab es eine süddeutsche, eine norddeutsche und ab 1938 eine Wiener Ausgabe.

Die Auflage steigerte sich mit dem Erfolg der nationalsozialistischen Bewegung enorm, 1931 erreichte sie über 120.000 und steigerte sich bis zum Jahr 1944 auf 1,7 Millionen Exemplare.

Wenige Tage vor der deutschen Kapitulation stellte der Völkische Beobachter Ende April 1945 sein Erscheinen ein. Die letzte Ausgabe vom 30. April 1945 wurde nicht mehr ausgeliefert.

Geschäftsführer war seit April 1922 der Reichsleiter der NSDAP für die Presse, Max Amann.
Finanzierung

Die Einnahmen aus dem Verkauf allein trugen das Blatt nicht. Es hielt sich durch den Verkauf unverzinslicher Schuldscheine an Parteimitglieder und erhielt Darlehen und Zuschüsse von wohlhabenden Gönnern wie Helene Bechstein. Finanzielles Rückgrat war später der von Amann erfolgreich ausgebaute Buchverlag. Auch der 1926 gegründete "Illustrierte Beobachter" war ein Erfolg. Daneben wurde die Anhängerschaft immer wieder an ihre Pflicht erinnert, Abonnent zu werden und solche zu werben.[2]
Mitarbeiter
Hauptschriftleiter

bis 25. Dezember 1920: Hansjörg Maurer
25. Dezember 1920 bis 15. Mai 1921: Hugo Machhaus
15. Mai 1921 bis 12. August 1921: Hermann Esser
12. August 1921 bis März 1923: Dietrich Eckart
März 1923 bis 1938: Alfred Rosenberg
1938 bis 1945: Wilhelm Weiß

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten