Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Feindlich-negative Person Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Feindlich-negative Person Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Feindlich-negative Person Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Feindlich-negative Person Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Feindlich-negative Person Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Feindlich-negative Person Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Feindlich-negative Person Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Feindlich-negative Person Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Feindlich-negative Person Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Feindlich-negative Person

Nach unten

Feindlich-negative Person Empty Feindlich-negative Person

Beitrag  checker So Sep 13, 2015 11:40 pm

Der Ausdruck feindlich-negative Person bezeichnete im internen Sprachgebrauch des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR einen Menschen, der als politischer Gegner des DDR-Systems oder generell des Sozialismus eingestuft war. Der Begriff Feindlich-negative Kräfte wurde allgemeiner als Sammelbegriff[1] und auch in Bezug auf Gruppen von Oppositionellen gebraucht, etwa für kirchlich organisierte Oppositionelle.

Der Andersdenkende als „Feind“

Um vom MfS eine Einstufung als Feind zu erhalten und in dessen Visier zu geraten, konnte es bereits ausreichen, sich als normaler DDR-Bürger mehrfach kritisch im privaten Kreis geäußert zu haben, und dass dies von einem Spitzel des MfS (Inoffizieller Mitarbeiter) berichtet wurde. In diesem Sinn wurde auch von einer „feindlich-negativen Einstellung“ bzw. „Haltung“ der Zielperson gesprochen. Regelmäßig wurden so Personen bezeichnet, die in der Öffentlichkeit wiederholt kritisch oder negativ über das politische System der DDR, seine Institutionen oder Repräsentanten gesprochen hatten. Dazu gehörten etwa Dissidenten, kritische Intellektuelle und Künstler wie Rudolf Bahro, Robert Havemann, Jürgen Fuchs und Wolf Biermann sowie generell Mitglieder der verschiedenen politischen und kirchlichen Widerstandsgruppen in der DDR.

Die interne MfS-Definition von „Feind“ war ausdrücklich politisch geprägt:[2]

„Personen, die in Gruppen oder individuell dem Sozialismus wesensfremde politisch-ideologische Haltungen und Anschauungen absichtsvoll entwickeln und in ihrem praktischen Verhalten durch gezieltes Hervorrufen von Ereignissen oder Bedingungen, die die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung generell oder in einzelnen Seiten gefährden oder schädigen, eine Verwirklichung dieser Haltungen und Anschauungen anstreben.“


Das „Schaffen von Bedingungen, die die sozialistische Gesellschaftsordnung gefährden“ im obigen Sinne bedeutete in der Praxis meist konkret, dass die als „Feind“ eingestufte Person wiederholt und öffentlich Kritik an bestimmten Aspekten des DDR-Systems oder seinen Funktionsträgern geäußert hatte. Auch das wiederholte Eintreten für Meinungsfreiheit oder Reisefreiheit konnte bereits als feindliche Handlung betrachtet werden, ebenso wie das Stellen eines Ausreiseantrags.

Es gab jedoch eine gewisse Schwelle, unterhalb der kritische Äußerungen vom MfS als tolerabel bzw. nicht feindlich oder verfolgungswürdig angesehen wurde. Das heißt, nicht jede regierungs- oder systemkritische Äußerung führte bereits automatisch zur Beobachtung oder auch Verfolgung des betreffenden DDR-Bürgers. Vielmehr waren zum Beispiel Unmutsäußerungen über die schlechte Versorgungslage mit Konsumgütern durchaus häufig. Das MfS wurde in der Regel erst dann aufmerksam oder aktiv, wenn eine Person trotz erster Warnungen beständig und öffentlich seine Kritik äußerte. Jegliche Form der (nicht systemkonformen) erkennbaren kritischen politischen Aktivität führte die betreffende Person jedoch in der Regel ins Visier des MfS, besonders wenn dies mit einem gewissen Organisationsgrad einherging. Dazu gehörten zum Beispiel regelmäßige, politisch motivierte Zusammentreffen im kirchlichen Umfeld, die vom MfS in der Regel äußerst kritisch betrachtet wurden.
Der Hass auf den Feind

Das MfS legte besonderen Wert darauf, dass seine Mitarbeiter „tiefen Hass“ auf diesen Feind entwickelten, und dementsprechend ihr „tschekistisches Feindbild“ (angelehnt an die erste sowjetrussische Geheimpolizei Tscheka) pflegten, entwickelten und mit starken negativen Emotionen verknüpften:[2]

„Als immanenter Bestandteil der Ideologie und des moralischen Wertesystems gehört das wissenschaftlich begründete, reale und aktuelle Feindbild zu den wesentlich charakteristischen Merkmalen der tschekistischen Persönlichkeit. (...) Konkrete und gesicherte Erkenntnisse über den Feind und die auf ihnen beruhenden tiefen Gefühle des Hasses, des Abscheus, der Abneigung und Unerbittlichkeit gegenüber dem Feind sind außerordentlich bedeutsame Voraussetzungen für den erfolgreichen Kampf gegen den Feind.“


„Unerbittliche“ Bekämpfung des Feinds
→ Hauptartikel: Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

Entsprechend seinem Selbstverständnis als Schwert und Schild der Partei bekämpfte das MfS solche Gegner – wenn ihre „feindliche“ Einstellung bzw. ihre regimekritischen Aktivitäten eine bestimmte Schwelle überschritten – mit einer Reihe von offenen und verdeckten Maßnahmen im Rahmen so genannter operativer Vorgänge. Dazu zählten Inhaftierungen, das Organisieren beruflicher Misserfolge, üble Nachrede, die Zerstörung von privaten Beziehungen durch organisierte Intrigen, und die psychische Zerstörung der Zielperson. Diese Maßnahmen gegen den Feind, die gemäß dem oben angeführten Feindbild „unerbittlich“ durchzuführen waren, wurden beim MfS unter dem Sammelbegriff Zersetzung geführt. Deren theoretische Grundlage war die Operative Psychologie, die ein eigenes Studienfach an der ministeriumseigenen Hochschule war.

Siehe auch

Politisch-operatives Zusammenwirken

Quelle - Literatur & Einzelnachweise



checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten