Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Verschwender
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1 • Teilen •
Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Verschwender
Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel der Verschwender (* 1487; † 22. Januar 1558 in Tangermünde) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen und ab 11. Juli 1502 Bischof von Verden sowie seit 1511 auch Erzbischof von Bremen.[1]
Leben
Sein Vater Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel half dem Erzbischof von Bremen, Johann III. Rode von Wale. Dafür nahm dieser den 13-jährigen Christoph gegen 1500 zum Koadjutor. 1511 wurde er Erzbischof von Bremen.[2] Wahrscheinlich hatte der Bürgermeister von Stade, Claus von der Decken, ihm die gegenüber seinem Vorgänger aufsässige Ritterschaft willfährig gemacht. Dieser half ihm auch mit großen Vorschüssen. 1515 plünderte er das Kloster Osterholz. 1535 ließ er den ehemaligen Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever gefangen nehmen und zwei Jahre später hinrichten. Erzbischof Johann hatte die waldreichen Wingstberge westlich der Oste erworben, die nun dessen Neffe, der Ritter Johann Rode besaß. Christoph versuchte, unter dem Vorwand, dass diese Kirchgut seien, sie seinem eigenen Sohn Karsten Hillen zuzuwenden. Dies führte 1544 zur Rodeschen Fehde, unter anderem mit Georg von Holle, bei der die Bistümer Bremen und Verden verwüstet wurden.
Er war verschwenderisch und zügellos. Weil er geliehenes Geld nicht zurückzahlen wollte, wurde Anfang 1545 sein Kloster Harsefeld überfallen.
Quelle - literatur & einzelnachweise
Leben
Sein Vater Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel half dem Erzbischof von Bremen, Johann III. Rode von Wale. Dafür nahm dieser den 13-jährigen Christoph gegen 1500 zum Koadjutor. 1511 wurde er Erzbischof von Bremen.[2] Wahrscheinlich hatte der Bürgermeister von Stade, Claus von der Decken, ihm die gegenüber seinem Vorgänger aufsässige Ritterschaft willfährig gemacht. Dieser half ihm auch mit großen Vorschüssen. 1515 plünderte er das Kloster Osterholz. 1535 ließ er den ehemaligen Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever gefangen nehmen und zwei Jahre später hinrichten. Erzbischof Johann hatte die waldreichen Wingstberge westlich der Oste erworben, die nun dessen Neffe, der Ritter Johann Rode besaß. Christoph versuchte, unter dem Vorwand, dass diese Kirchgut seien, sie seinem eigenen Sohn Karsten Hillen zuzuwenden. Dies führte 1544 zur Rodeschen Fehde, unter anderem mit Georg von Holle, bei der die Bistümer Bremen und Verden verwüstet wurden.
Er war verschwenderisch und zügellos. Weil er geliehenes Geld nicht zurückzahlen wollte, wurde Anfang 1545 sein Kloster Harsefeld überfallen.
Quelle - literatur & einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 32922
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

» 400 Red Devils wollen Party feiern
» Plastikmüll aus Alba-Recyclinghof verschmutzt die umliegenden Felder
» Unser schönes Braunschweig
» 150 Jahre Germania Braunschweig - Gaudeamas igitur
» Neues von den Gedenkstätte Schützenplatz-Uferstraße Braunschweig (Spassbad)
» Plastikmüll aus Alba-Recyclinghof verschmutzt die umliegenden Felder
» Unser schönes Braunschweig
» 150 Jahre Germania Braunschweig - Gaudeamas igitur
» Neues von den Gedenkstätte Schützenplatz-Uferstraße Braunschweig (Spassbad)
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Jahnke: "Sollen wir jetzt mal über Sex reden?"
» Abenteuer Diagnose: Parasitenbefall
» Diesel-Skandal ohne Ende: Motorschaden nach Softwareupdate
» Fleischersatz für den Grill
» 3 Syncro Camper mit selbst gebauter Kabine (inkl. Hubdach)
» 1000PS Test - Horex VR6 - Brachialer 6-Zylinder in Topform - Uredel!
» Kurzdoku - Modellbahn
» Geheimes Atomkraftwerk in Österreich entdeckt