Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Silvesterklaus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Silvesterklaus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Silvesterklaus Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Silvesterklaus Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Silvesterklaus Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Silvesterklaus Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Silvesterklaus Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Silvesterklaus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Silvesterklaus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Silvesterklaus

Nach unten

Der Silvesterklaus Empty Der Silvesterklaus

Beitrag  Andy Mo Okt 05, 2015 7:22 pm

Ein Silvesterklaus oder Silvesterchlaus ist eine maskierte Person, welche den Brauch des Silvesterklausens pflegt. Im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden wird auf diese Art die Jahreswende gefeiert.

Der Silvesterklaus 1024px-Silvesterklaus1
Schöne Silvesterklausen in Schwellbrunn

Die Jahreswende wird zweimal gefeiert, einmal nach dem gregorianischen Kalender am 31. Dezember und einmal nach dem julianischen Kalender am 13. Januar (Alter Silvester). An diesen Tagen ziehen die Silvesterkläuse mit ihren Schellen in Schuppeln (kleine Gruppen) singend und «zauernd» (ein Naturjodel) von Haus zu Haus, um ein gutes Jahr zu wünschen. Falls der 31. Dezember oder der 13. Januar auf einen Sonntag fällt, so wird am dem Sonntag vorangehenden Samstag gefeiert.

Der Silvesterklaus Silvesterklaus2
Schö-Wüeschte Silvesterklausen in Schwellbrunn

Der Silvesterklaus Urnaesch_Alter_Silvester_1
Silvesterkläuse am Alten Silvester, 13. Januar 2010

Geschichte

Schriftlich wird das Chlausen 1663 erstmals erwähnt: Die kirchliche Behörde wehrte sich gegen das laute Herumlaufen in der Nacht. Im Kanton Appenzell Innerrhoden wurde das Chlausen laut dem Mandantenbuch von 1776 bis 1808 mit fünf Talern Busse bestraft, was dazu führte, dass der Brauch nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden erhalten blieb. Dennoch wurde das Chlausen auch in Innerrhoden bis um das Jahr 1900 in kleinem Rahmen mehr oder weniger «versteckt» oder von der lokalen Bezirksobrigkeit «stillschweigend toleriert» gepflegt.

Dies geschah zu jener Zeit vor allem in den grenznahen Gebieten zu Appenzell-Ausserrhoden, beispielsweise in Haslen, das von drei Seiten von den Ausserrhoder Gemeinden Hundwil, Stein, Teufen und Bühler umringt ist oder in Gonten im Grenzgebiet zu Urnäsch und Hundwil. Auch waren früher teilweise gemischte Schuppel mit Innerrhoder- und Ausserrhoder-Chläusen (was auch heute noch gelegentlich vorkommt) und Einzel-Chläuse unterwegs.

Heute wird davon ausgegangen, dass das Chlausen keinen heidnischen Ursprung hat, sondern auf einen spätmittelalterlichen Brauch der Klosterschüler zurückgeht. Im 15. Jahrhundert soll das adventliche Treiben immer wilder und fasnächtlicher geworden sein, was der Kirche nicht passte. Möglicherweise wurde das Chlausen deshalb von der Adventszeit auf den Silvester verlegt.

Form

Der Silvesterklaus 800px-Urnaesch_Alter_Silvester_2
Silvesterkläuse am Alten Silvester, 13. Januar 2010

Der Silvesterklaus 800px-Urnaesch_Alter_Silvester_3
Silvesterkläuse am Alten Silvester, 13. Januar 2010

Aufgrund ihres äusseren Erscheinungsbildes werden drei verschiedene Typen von Silvesterchläusen unterschieden; die Schöne (Schönen), die Schö-Wüeschte (Schön-Hässlichen) und die Wüeschte (Hässlichen).

Die Schöne haben kunstvoll und reich verzierte Kopfbedeckungen mit Szenen aus dem bäuerlichen Alltag, dem heimischen Brauchtum, dem Handwerk, spezielle Bauten, Sport, oder dem Familienleben, die in liebevoller Handarbeit in hunderten von Freizeitstunden angefertigt werden. Sie tragen einer Tracht ähnliche Kleidung.
Die Schö-Wüeschte haben eine Kostümierung aus Tannenreisig, Moos und anderen Naturmaterialien und Kopfbedeckungen, die eine ähnliche Form derer der Schöne gleicht, aber mit Naturmaterialien verziert ist.
Die Wüeschte tragen ein Kostüm aus den gleichen Materialien wie die Schö-Wüeschte, jedoch sind diese Kostüme viel grober und wuchtiger in ihrem Aussehen. Auf dem Kopf befindet sich bei den Wüeschte ein schön gearbeiteter Hut oder ein Helm, der ein wildes Erscheinen hat.

Bei allen Silvesterchläusen sind die Gesichter hinter einer Larve (Maske) verborgen, die entweder lieblich und puppengesichtig (Schöne), fein mit Naturmaterialien beklebt (Schö-Wüescht), oder furchterregend aussehen (Wüeschte). Der Nachwuchs, die Goofe-Schuppel, sind in der Regel ohne Larve unterwegs.

Als «vierte Variante» existieren noch die unterdessen selten gewordenen «Spasschläuse». Es handelt sich dabei um eine etwas freiere Form des Chlausens. Sie sind meist einfacher gewandet und stellen Berufsleute dar (beispielsweise Bauern, Waldarbeiter oder Köche). Sie sind meist auch in kleineren Schuppeln von nur 4 Mann unterwegs. Auch tragen sie keine Hauben, sondern nur Larven, Kopftücher oder schwarze Zipfelmützen. Dabei handelt es sich um ehemalige Silvesterchläuse oder traditionsverbundene Sänger und Jodler, die dieses Brauchtum in reduziertem Umfang auf diese Art weiterpflegen wollen, ohne jedoch den grossen Zeitaufwand für die Herstellung von sehr detailgetreuen «Groscht und Hauben» in Art und Weise der «Schöne Chläuse» investieren zu müssen.

Alle Masken stellen Mannevölcher (Männer) und Wiiber (Frauen) dar, wegen der schweren Kostüme und Schellen stecken nur Männer hinter den Masken.

Ein Schuppel besteht aus sechs Silvesterchläusen: Zwei Silvesterchläuse tragen Frauenkleidung und tragen mehrere Rollen (Schellen) und werden Rollewiiber oder Rolli genannt. Der Silvesterklaus, der den Schuppel anführt, wird Vorrolli genannt und hat eine weisse Blume im Mund, der Nachrolli heisst Noerolli, er hat eine blaue Blume im Mund. Diejenigen Silvesterkläuse, die eine oder zwei Schellen auf Brust und Rücken tragen, werden Mannevölcher, Schelli oder Schellenchlaus genannt. Das ganze Kostüm heisst Groscht. Den Rundgang, den jeder Schuppel im Voraus plant, wird Schtrech genannt.
Verbreitung

Im gesamten Appenzeller Hinterland, das heisst, in den Gemeinden Urnäsch, Schwellbrunn, Schönengrund, Herisau, Waldstatt, Hundwil und Stein sowie in der Mittelländer Gemeinde Teufen wird das Silvesterchlausen gepflegt. Vereinzelte Schuppel finden sich weiter auch in den Gemeinden Bühler und Speicher.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten