Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Dunkle Jahrhunderte Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Dunkle Jahrhunderte

Nach unten

Dunkle Jahrhunderte Empty Dunkle Jahrhunderte

Beitrag  checker Mi Okt 28, 2015 12:50 am

Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12. und 8. vorchristlichen Jahrhundert im antiken Griechenland und Anatolien. In ihr findet der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit statt.

Griechenland

Als Dunkles Zeitalter Griechenlands wird traditionell die Zeit ab ca. 1200 v. Chr., dem Ende der sogenannten Mykenischen Palastzeit, bis zum Aufschwung in der orientalisierenden Zeit um 750 v. Chr. bezeichnet. Weil man aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und vergleichsweise wenig archäologische Funde kennt, gilt die Zeit als „Dunkles Zeitalter“. In den letzten Jahrzehnten wurde eine ganze Reihe archäologische Entdeckungen gemacht, die wesentlich mehr Licht in die „Dunklen Jahrhunderte“ brachten. Besonders das 12. Jahrhundert v. Chr. und das frühe 8. Jahrhundert v. Chr. sind nun besser erforscht, so dass mittlerweile oft nur noch für die Periode zwischen 1050 v. Chr. und 800 v. Chr. von einem „Dunklen Zeitalter“ gesprochen werden kann.
Das 12. und frühe 11. Jahrhundert v. Chr. (Späthelladisch III C)

Eine der wichtigen neueren Erkenntnisse war, dass die mykenische Kultur die Umbrüche von 1200 v. Chr. noch etwa 150 Jahre überdauerte. Um 1200 v. Chr. wurden die meisten bekannten mykenischen Zentren zerstört (z. B. Pylos, Mykene, Theben, Tiryns). Viele kleinere Siedlungen wurden aufgegeben. Damit einher ging der Niedergang des damaligen Wirtschaftssystems, das von den mächtigen Herrschern (Wanax) zentral gelenkt worden war (Palastwirtschaft). Zwar waren die Umwälzungen gravierend, sie bedeuteten jedoch nicht das Ende der mykenischen Kultur. Viele Zentren wurden wiederbesiedelt und die mykenische Keramik des 12. und 11. Jahrhunderts knüpfte ohne Bruch an diejenige der Palastzeit an. Auch Fernhandel wurde in der Phase Spätmykenisch C (oder Späthelladisch III C) betrieben, wenn auch in anderem Umfang. In Tiryns wurde die Oberstadt teilweise wieder aufgebaut und innerhalb der Ruinen des alten Palasts ein neuer Bau errichtet, dessen Wände man mit Fresken verzierte und der von einer neuen aristokratischen Schicht bewohnt wurde. Einige Zentren, wie der Palast des Nestor bei Pylos wurden nach der Zerstörung um 1200 v. Chr. aber nie mehr besiedelt, in manchen Regionen, z. B. Messenien, sank die Bevölkerungszahl sehr stark.

Das 12. Jahrhundert v. Chr. war im wirtschaftlichen, künstlerischen und demographischen Bereich zunächst von einer starken Rezession geprägt, bevor es ab Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. zu einer Erholung kam.[1] So kam es im Verlauf der Spätmykenisch-C-Phase lokal immer wieder zu Zerstörungen. Da Schriftfunde aus dieser Phase fehlen, wird vermutet, dass mit dem Zusammenbruch der Palastwirtschaft auch die Kenntnis der Schrift, die auf die Oberschicht oder die Beamten der Palastverwaltung beschränkt existierte, verloren ging. Vasen mit Schiffsdarstellungen deuten jedoch an, dass die Schifffahrt noch eine Rolle spielte.

Im Lauf des 11. Jahrhunderts v. Chr. verändert sich nicht nur die Keramik (Übergang zur protogeometrischen Keramik), auch bei den Bestattungsriten treten Änderungen ein. Die Dorische Wanderung fand wahrscheinlich in dieser Übergangsphase statt.
Das späte 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr.

Die folgende Phase der griechischen Antike ist die Periode, über die am wenigsten bekannt ist. Die meisten Funde sind Tongefäße, nach deren Verzierung die Zeit bis ca. 900 v. Chr. als protogeometrische Periode, die Zeit zwischen ca. 900 und 700 v. Chr. als geometrische Zeit bezeichnet wird. Die bekannte Keramik stammt zum größten Teil aus Gräbern, nur wenige Siedlungen sind bisher erforscht. Nichoria in Messenien, eine kleine Siedlung, die typisch für diese Zeit ist, besteht hauptsächlich aus kleinen, einstöckigen, rechteckigen Gebäuden. Ovale oder apsidenförmige Gebäude sollten die Kultbauten dieser Zeit gewesen sein. In einem etwas größeren, aber schlichten Bau wohnte die Führungsfamilie. In ihm wurden offenbar auch Versammlungen und Feiern abgehalten. Die materielle Hinterlassenschaft zeugt nicht von größerem Wohlstand. Artefakte, die auf intensiven Fernhandel schließen lassen, fehlen. Es wurde offenbar stärker als in mykenischer Zeit, in der der Schwerpunkt eindeutiger auf dem Ackerbau lag, Viehhaltung und Jagd betrieben. Eisen wurde erstmals in nennenswertem Umfang als Werkstoff genutzt, war aber sehr kostbar.

Der Eindruck, dass die Periode ein niedriges Kulturniveau hatte und das europäische Griechenland isoliert war, wird durch andere Siedlungsfunde verstärkt. Ein ganz anderes Bild zeichnen Ende der 1970er Jahre auf Euböa gemachte Entdeckungen: Bei Lefkandi wurde eine Siedlung ausgegraben, in deren Nekropolen des 10. und 9. Jahrhunderts v. Chr. die Toten oft mit kostbaren Beigaben bestattet wurden, die Wohlstand und Handel bezeugen. Eindrucksvoll sind die Reste eines 45 m langen apsidenförmigen Gebäudes, in dem wohl der „Fürst von Lefkandi“ und seine Frau bestattet wurden. Neben vier Pferden wurden den Toten ein Messer, ein Schwert aus dem damals neuartigen Material Eisen sowie weitere Gegenstände und teilweise reich verzierter Schmuck aus Gold, Elfenbein und Fayence ins Grab mitgegeben. Vieles davon stammte aus Ägypten und dem Vorderen Orient. Die Funde von Lefkandi stehen in deutlichem Kontrast zu den übrigen Fundstellen in Griechenland. Offensichtlich gab es im 10. und 9. Jahrhundert v. Chr. Gegenden, in denen die Bevölkerung (auch) durch intensiven Handel zu Wohlstand gekommen war.
Das späte 9. und das 8. Jahrhundert v. Chr.

Zwar brachten es die Bewohner Euböas bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. zu Wohlstand, ein allgemeiner Aufschwung ist für Griechenland jedoch erst ab Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. fassbar, als in großem Umfang orientalische Einflüsse nach Griechenland gelangten. Gleichzeitig begann die Große Griechische Kolonisation. Größere Tempel entstanden. Homer und Hesiod verfassten ihre Werke, die sich über die mittlerweile wieder benutzte Schrift schnell verbreiteten.

Die Bildung von Stadtstaaten (poleis) wird abgeschlossen und es entstehen unterschiedliche Verfassungen. Die Saat des rapiden Aufstiegs in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. wurde schon in den „Dunklen Jahrhunderten“ gelegt. Es gab griechische Handelsstationen auf Zypern (vor allem Kition) und in Syrien (Al Mina). Von dort kann intensiver Handel mit Griechenland ab dem frühen 8. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Kontakte zu den Phöniziern gab es aber schon früher. Wahrscheinlich noch im 9. Jahrhundert v. Chr. übernahmen die Griechen das Alphabet von den Phöniziern. Durch intensivierte Kontakte mit Staaten im östlichen Mittelmeerraum gelangten nicht nur materielle Güter und künstlerische Anregungen nach Griechenland, sondern auch gesellschaftliche und religiöse Einflüsse. All das führte zu höherem Lebensstandard, einem Anwachsen der Siedlungen und zu wirtschaftlichem und politischem Aufschwung.
Antikes Anatolien

Anatolische dunkle Jahre bezeichnet dieselbe Zeitspanne (ca. 1200–750 v. Chr.) wie in Griechenland und wurde vom türkischen Archäologen Ekrem Akurgal in Anlehnung an diese geprägt. Über die Entwicklungen in dieser Zeit wissen wir – von Ostanatolien und den griechisch besiedelten Küstenstreifen abgesehen – sehr wenig. Das liegt auch hier daran, dass es aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und nur sehr wenige archäologische Funde gibt.

Die dunklen Jahre Anatoliens setzen mit dem Zusammenbruch des Großreichs der Hethiter ein. Wie es dazu kam, ist unbekannt, denn die jüngsten Schriftquellen aus der Hauptstadt Hattuša datieren einige Jahre vor dem Untergang des Reichs und der Aufgabe der Hauptstadt. Die Ursachen waren wahrscheinlich vielfältig: Autoritäts- und Legitimierungsprobleme des Herrschers Suppiluliuma II., zu viele Feldzüge in zu kurzer Zeit und eine Hungersnot, die für ca. 1200 v. Chr. in Kleinasien nachgewiesen ist. Das wichtige Handelszentrum Ugarit in Syrien wurde vermutlich von den sogenannten Seevölkern erobert, auch Zypern wurde angegriffen. Die Philister ließen sich in Palästina nieder. Letztendlich ist aber unklar, ob äußere oder innere Wirren für den Zusammenbruch in Anatolien verantwortlich sind. Danach entstand ein Machtvakuum.

Im Laufe des 12. Jahrhunderts v. Chr. ziehen die Kaskäer von Nord- nach Ost-Anatolien. Phrygische Elemente breiten sich von der Troas über West- und Zentralanatolien aus. Hethitische Kleinstaaten bestehen in Ost- und Südostanatolien aber bis ins 8./ 7. Jahrhundert v. Chr. weiter. Möglicherweise existieren sie auch in anderen Randregionen eine Zeit lang weiter. Im südlichen Anatolien wurde die Stele eines hethitischen Herrschers gefunden, der sich in der Tradition des Großreichs sieht. Dieser Fund steht bisher isoliert und man kann nicht mehr sagen, als dass die Stele während der „dunklen Jahre“ entstand.

Die Städte Zentralanatoliens werden entweder verlassen oder im Laufe des 12. Jahrhunderts v. Chr. (Hattuscha, Gordion) wieder besiedelt, vermutlich durch Phryger und Kaskäer. Architektur und Keramik der Neubesiedlungen sind grundverschieden gegenüber der hethitischen. Die Keramik ist handgemacht, die Gebäude sind klein und schlicht. Gegen Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. wird dann ein mächtiges Phrygerreich erkennbar, das weite Teile Anatoliens beherrscht. Wie es zur Herausbildung dieses Reichs kam, ist unbekannt. Ab ca. 750 v. Chr. gibt es wieder viele archäologische Funde und die Geschichte Anatoliens tritt aus dem Dunkel.

Siehe auch

Ägyptische Chronologie für die dortigen dunklen Jahrhunderte
Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)


Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten