Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Fritz Gerlich Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Fritz Gerlich Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Fritz Gerlich Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Fritz Gerlich Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Fritz Gerlich Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Fritz Gerlich Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Fritz Gerlich Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Fritz Gerlich Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Fritz Gerlich Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Fritz Gerlich

Nach unten

Fritz Gerlich Empty Fritz Gerlich

Beitrag  Andy Mi Nov 04, 2015 8:04 pm

Carl Albert Fritz Michael Gerlich (* 15. Februar 1883 in Stettin; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Journalist und Archivar. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des publizistischen Widerstands gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus bis 1933.

Fritz Gerlich Gerlich
Fritz Gerlich (1929)

Leben

Fritz Gerlich wuchs als ältester von vier Söhnen des Stettiner Fischgroßhändlers und Kaufmanns Paul Gerlich in einem calvinistisch geprägten Elternhaus in Stettin auf. Ab Herbst 1889 besuchte er das Stettiner Marienstiftsgymnasium; vier Jahre später wechselte er in die Gymnasialstufe. 1901 empfing er sein Reifezeugnis. Am 9. Oktober 1920 heiratete er in München Sophie Botzenhart, geb. Stempfle (1883–1956).[1]

Ab 1902 studierte Gerlich Mathematik und Physik an der Universität Leipzig,[2] ab 1903 Geschichte und Anthropologie an der Universität München, wo er sich auch in der Freien Studentenschaft engagierte. 1907 promovierte er bei Karl Theodor von Heigel zum Dr. phil. Neben seiner Tätigkeit als Historiker im bayerischen Staatsarchivdienst publizierte er zahlreiche Artikel zu antisozialistischen und völkisch-deutschkonservativen Themen in den Süddeutschen Monatsheften, Die Wirklichkeit und den Historisch-politischen Blättern für das katholische Deutschland. 1917 gehörte er zum engeren Ausschuss des bayerischen Landesvereins der Deutschen Vaterlandspartei. Von 1920 bis 1928 war er Chefredakteur der Münchner Neuesten Nachrichten (MNN), einer Vorgängerzeitung der heutigen Süddeutschen Zeitung. Gerlich schied am 1. Februar 1928 nach Auseinandersetzungen mit der Verlagsleitung bei den MNN aus.

1923, mit dem Hitlerputsch, wandelte sich Gerlich von einem eher national-autoritär gesinnten Sympathisanten der nationalsozialistischen Bewegung zu einem engagierten Kritiker und Gegner Adolf Hitlers. Die Ablehnung des Totalitarismus durch Fritz Gerlich gründete sich auf das Naturrecht als Menschenrecht. Zudem hatte Gerlich 1927 die Bekanntschaft von Therese Neumann, der Mystikerin von Konnersreuth, gemacht, die ihn zum Widerstand gegen die Hitler-Partei ermunterte. Ursprünglich wollte er den „Schwindel“ ihrer Wundmale entlarven, doch Gerlich kam als Bekehrter zurück und konvertierte 1931 zum römisch-katholischen Glauben.[3] Seine Erfahrungen und das Ergebnis kritischen Forschens über Therese Neumann veröffentlichte er 1929 in zwei Bänden.

Im August 1929 wechselte Gerlich wieder in den Archivdienst. 1930 übernahm er die Herausgabe der Zeitschrift Illustrierter Sonntag, die ab 1932 unter dem Titel Der gerade Weg erschien und sich konsequent gegen Hitler und die NSDAP wandte.[4] Fritz Gerlich schrieb einmal: „Nationalsozialismus heißt: Lüge, Hass, Brudermord und grenzenlose Not.”[5]

Bis zum Schluss warnte Gerlich vor der Gefahr und den Folgen einer „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten und versuchte sie zu verhindern. Er wurde am 9. März 1933 in den Redaktionsräumen des Geraden Wegs von einem SA-Trupp misshandelt und blieb fast 16 Monate in München in „Schutzhaft”. In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1934 wurde er im Zusammenhang mit dem so genannten Röhm-Putsch von der Münchner Polizeidirektion ins KZ Dachau verlegt und dort zusammen mit dem Kampfbundführer Paul Röhrbein auf dem Schießstand des Lagers erschossen.

Erinnerung

Fritz Gerlich 800px-Katholische_Akademie_Bayern_-_Swapo_004
Löwe mit Gedenktafel für Fritz Gerlich an der Katholischen Akademie Bayern

Der Historiker Rudolf Morsey wurde Anfang der 1990er-Jahre auf die erhaltenen Briefe und Werke Gerlichs, der damals fast vergessen war, aufmerksam. Seitdem setzt Morsey sich dafür ein, dass Gerlich bekannter wird.[6] Seit dem 75. Jahr seiner Ermordung im Jahre 2009 widmet Stattreisen München e. V. Fritz Gerlich und dessen Zeitung einen Stadtrundgang.[7] Anlässlich dieses Jahrestages erstellte die katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau die Wanderausstellung „Fritz Gerlich (1883–1934) – Als Journalist gegen Hitler“.

In München erinnern heute mehrere Stätten an Fritz Gerlich:

eine 1984 von Wolf Hirtreiter geschaffene Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 27
eine Bronzetafel am ehemaligen Verlagsgebäude der Süddeutschen Zeitung in der Hofstatt in der Altstadt
eine 1994 angebrachte Gedenktafel unter der Löwenfigur des ehemaligen Wittelsbacher Palais beim Gebäude der Katholischen Akademie in Bayern in der Mandlstraße 23
eine Bronzebüste des Bildhauers Andreas Prucker am Sitz des Landesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) in der Brienner Straße 39.[8]

1947 wurde die Gerlichstraße in Pasing-Obermenzing nach ihm benannt.[9] An Fritz Gerlich erinnern außerdem Straßen in Landshut, Neusäss, Neuss, Pullach im Isartal und Regensburg. In der Fritz-Gerlich-Straße in Regensburg ist zudem eine Bronzeskulptur des Bildhauers Andreas Prucker aufgestellt.

Die katholische Kirche hat Fritz Michael Gerlich als Glaubenszeugen in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Zum 75. Jahrestag der Ermordung im Jahre 2009 feierte der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, einen Gedenkgottesdienst.[10]
Fritz-Gerlich-Preis

Die mehrheitlich im Besitz katholischer Bistümer befindliche Filmbeteiligungsgesellschaft Tellux verleiht im Rahmen des Filmfest München den mit 10.000 Euro dotierten Fritz-Gerlich-Preis – den einzigen katholischen Filmpreis in Deutschland – für zeitgenössische Spiel- oder Dokumentarfilme, die in couragierter Weise ein öffentlich diskutiertes Thema aufgreifen, das sich mit Widerstand gegen Intoleranz und Diktatur, Machtmissbrauch, Verfolgung und Erniedrigung befasst.[11]
Schriften

Das Testament Heinrichs VI. Versuch einer Widerlegung. Berlin 1907. Nachdruck 1965 Kraus-Verlag, Vaduz.
Geschichte und Theorie des Kapitalismus. Duncker & Humblot, München, Leipzig 1913.
Der Kommunismus als Lehre vom Tausendjährigen Reich. H. Bruckmann, München 1920.
Die stigmatisierte Therese Neumann von Konnersreuth. J. Kösel & F. Pustet, 2 Bände, München 1929.
Der Kampf um die Glaubwürdigkeit der Therese Neumann. Eine Auseinandersetzung mit den Professoren Wunderle und Mager. Naturverlag, München 1931.
Prophetien wider das Dritte Reich. Aus den Schriften des Dr. Fritz Gerlich und des Paters Ingbert Naab O.F.M.Cap. Gesammelt von Dr. Johannes Steiner. Schnell & Steiner, München 1946.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten