Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    » R.I.P Rudolf HAASE
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

    » PAROOKAVILLE 2023 | Finch
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

    » Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    April 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930     

    Kalender Kalender


    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK)

    Nach unten

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Empty Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK)

    Beitrag  checker Do Nov 05, 2015 7:51 am

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP.

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1024px-NSKK_Hausflagge.svg
    Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK

    Die Organisation bestand seit April 1930 unter dem Namen Nationalsozialistisches Automobilkorps (NSAK) und wurde 1931 in NSKK umbenannt. Im August 1934 ordnete Adolf Hitler die Zusammenlegung von Motor-SA und NSKK an und unterstellte es seiner unmittelbaren Führung.[1] Die Mitgliederzahl wuchs in den Jahren von 1934 bis 1940 von 10.000 auf weit über eine halbe Million an. Korpsführer war seit Ende 1930 der damalige Kommandeur der Motor-SA, Adolf Hühnlein. Dieser wurde im August 1934 von Hitler zum „Reichsleiter NSKK“ ernannt und war nur noch Hitler persönlich verantwortlich.[2] Nach Hühnleins Tod im Juni 1942 übernahm Erwin Kraus diesen Posten.

    Ideologie

    Das NSKK folgte der rassenideologischen Doktrin der NSDAP und nahm nur Personen mit Ariernachweis als Mitglieder auf. Im Rahmen der Umsetzung und Legitimierung des Generalplan Ost war das NSKK in hohem Maße an den Deportationen von jüdischen Menschen in den besetzten Ostgebieten beteiligt. Auf diese Weise hat sich das NSKK in den Dienst der Judenvernichtung in Europa gestellt.[3]

    Organisation

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 800px-NSKK-Wilhelm-Gierse2
    Zwei NSKK-Männer vom Sturm 23 der 68. NSKK-Motorstandarte (s. die Angaben auf den rechten Kragenspiegeln)

    Die Aufnahme in das NSKK setzte keinen Führerschein und keine Kenntnisse über Automobile oder Motorräder voraus. Viele Mitglieder waren jedoch Kfz-Meister und -Handwerker. Wer bisher Mitglied des ADAC war, wurde 1933 bei dessen Eingliederung in das NSKK automatisch Mitglied des NSKK. Das NSKK besaß ein von der Sturmabteilung abgeleitetes Dienstgradsystem und verwendete die Uniform der ehemaligen Motor-SA. Diese bestand aus dem Braunhemd der NSDAP mit Dienstgradabzeichen und Einheitsbezeichnung auf den Kragenspiegeln, einem braunen Binder sowie schwarzen Reithosen und -Stiefeln. Hinzu kam ein schwarzes Koppel mit Schulterriemen. Zur Unterscheidung von der Schutzstaffel, deren Traditionsuniform ähnlich aussah, wurde von den Mitgliedern des NSKK am linken Unterarm die sogenannte „Kraftfahrer-Raute“ (weißes Lenkrad in schwarzem Feld) getragen. Diese Uniform wurde später durch eine braun-grüne Jacke mit schwarzem Stehkragen ergänzt.

    In der Bevölkerung wurde das NSKK häufig ironisiert, wogegen die Spitze des Verbandes mit Publikationen und Schulungen anzugehen versuchte.[4] Tatsächlich war eine Mitgliedschaft im NSKK noch kein Hinweis auf eine Bejahung des NS-Regimes. Sie bot vielmehr auch Personen, die dem NS-Regime ablehnend gegenüberstanden, in einigen Situationen Vorteile oder wenigstens die Möglichkeit, eine noch engere Bindung an das Regime zu vermeiden: So war das Heer seit 1938 verpflichtet, die „außerdienstliche Eignung“ ausgeschiedener Offiziere, Offizieranwärter und Reserveoffizieranwärter zu überprüfen, falls sie aus den Parteigliederungen wie dem NSKK ausgeschieden wurden. Seit 1939 mussten sich aus dem aktiven Wehrdienst „ehrenvoll“ ausscheidende und dienstfähige Soldaten der SA angliedern, soweit sie nicht anderen Gliederungen der Partei wie dem NSKK zur „Sonderausbildung“ zugewiesen wurden.[5]

    Hochrangige Mitglieder des NSKK waren ihr „Ehrenvorsitzender“ Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha und Richard Prinz von Hessen. Letzterer war einer der vier NSKK-Obergruppenführer und wurde nach dem Krieg Präsident der Deutschen Verkehrswacht. Niedrigere „Ehrenränge“ hatten u. a. der Präsident des Volksgerichtshofes Roland Freisler[6] und der Chef der Privatkanzlei Hitlers Albert Bormann.

    Unter den Mitgliedern waren der Kommentator der Nürnberger Gesetze Hans Globke und der Diplomat Otto Bräutigam,[7] beide trotz ihres Anteils am Holocaust mit ungebrochenen Nachkriegskarrieren. Weitere Mitglieder waren Kronprinz Wilhelm, der Lehramtskandidat und spätere CSU-Politiker Franz Josef Strauß 1937–39[8] und Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, bis er 1937 Prinz der Niederlande wurde.

    Auch ein Großteil der international erfolgreich deutschen Automobil- und Motorradrennfahrer der damaligen Zeit gehörte dem NSKK an. So waren beispielsweise Manfred von Brauchitsch, Rudolf Caracciola, Ernst von Delius, Karl Gall, Rudolf Hasse, Ewald Kluge, Hermann Lang, Hermann Paul Müller, Hans Stuck und Walfried Winkler Mitglieder der Organisation und trugen Abzeichen des NSKK auf ihrer Rennkleidung. Alfred Neubauer, der damalige Rennleiter von Daimler-Benz, lehnte den Beitritt ab.[9]
    Aufgaben

    Dem NSKK oblag ab 1934 die Verkehrserziehung der Kraftfahrer und der Jugend. So arbeitete das NSKK auch eng mit dem ADAC zusammen. In diesem Sinne übernahm er nach dem 19. Mai 1943 auch die Aufgaben eines Verkehrshilfsdienstes. Hierzu wurde ein eigenes Verkehrszeichen in die Straßenverkehrsordnung eingeführt, das Kraftfahrer in Bedarfsfällen auf Rufstellen dieses Hilfsdienstes hinwies.[10] Hauptziel des NSKK blieb es, seine Mitglieder in der Bedienung und Wartung von Motorrädern und Personenkraftwagen auszubilden. Das NSKK ersetzte dabei nicht die Fahrschule und konnte keine Führerscheinprüfungen abnehmen.

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Bundesarchiv_Bild_183-E11570%2C_Posen%2C_Lautsprecherwagen
    Lautsprecherwagen des Verkehrserziehungsdienstes des NSKK im deutsch besetzten Posen, Oktober 1939

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) Bundesarchiv_Bild_183-E11577%2C_Posen%2C_Regelung_des_Verkehrs_durch_NSKK
    NSKK-Mann regelt den Verkehr in Posen, Oktober 1939

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 800px-Bild_34a_-_Rufstelle_des_NSKK-Verkehrshilfsdienstes%2C_StVO_1943.svg
    Das 1943 eingeführte Verkehrszeichen „Rufstelle des NSKK-Verkehrshilfsdienstes“

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 800px-NSKK-Josef-Gierse
    Mitglieder vom Sturm 23 der 68. NSKK-Motorstandarte bei einem Ausflug 1930er Jahre

    Für die Motor-HJ (14–18-jährige Jungen) stellte das NSKK Motorräder, Reparaturwerkstätten, Ausbildungsmaterial und vor allem fachliche Ausbilder zur Verfügung. Letztere waren für den technischen und praktischen Unterricht und die Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung zum damaligen Führerschein IV (bis 250 cm³ Hubraum) zuständig. Motorradfahren wurde unter ihrer Anleitung und Aufsicht auf nichtöffentlichen Plätzen und im freien Gelände geübt.

    1936 wurde auf dem Osterberg in Bad Gandersheim die NSKK-Motorsportschule eröffnet. Die Schule galt als „Vorzeigeeinrichtung“ und wurde häufig von prominenten NSDAP-Politikern besucht. Weitere Motorsportschulen befanden sich im Schloss Neusorge und in Nordoe bei Itzehoe.

    Mitte der 1930er Jahre arbeitete das NSKK auch als Pannenhilfsdienst.

    Nach 1939 leisteten nicht voll wehrfähige Männer einen Ersatzwehrdienst in NSKK-Wachmannschaften ab.

    Ab Sommer 1938 wurde dem NSKK, bzw. der zu diesem Zweck gebildeten NSKK-Transport-Gruppe Todt, schrittweise die Verantwortung für das gesamte Fuhrwesen beim Bau des Westwalls übertragen. Im Sommer 1939 wurde die NSKK-Transportbrigade Speer gegründet um Baumaterial zu den vom Baustab Speer übernommenen Rüstungsbauwerken (u. a. Flugzeugfabriken in Wiener Neustadt und Brünn) und Bauten der Luftwaffe (Flugplätze und Bunker) im Reichsgebiet zu bringen. Ab 1940 war auch der Nachschub für alle Fronteinheiten der Luftwaffe zu bewerkstelligen. Nach dem Beginn des Rußlandfeldzuges folgte sie den vorrückenden deutschen Truppen zur infrastrukturellen Sicherung des Nachschubs.[11]

    Auflösung und Verbot

    Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) DR_1945_X_Nationalsozialistisches_Kraftfahrkorps
    Eine von Theo Matejko gestaltete Briefmarke wurde zwar noch 1945 gedruckt, gelangte aber nicht mehr zur Ausgabe. Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost

    Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945 wurde das NSKK durch den Alliierten Kontrollrat verboten und dessen Eigentum beschlagnahmt. Das NSKK-Abzeichen zählt in der BRD zu den verfassungsfeindlichen Propagandamitteln. Sein Herstellen, öffentliches Tragen oder Verbreiten ist verboten.[12]
    Literatur

    Dorothee Hochstetter: Motorisierung und „Volksgemeinschaft“. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931–1945. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-57570-8.
    Franz W. Seidler: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps und die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 32/1984, S. 625–636.
    Till Bastian: High-Tech unterm Hakenkreuz. Von der Atombombe bis zur Weltraumfahrt. Militzke, Leipzig 2005, ISBN 3-86189-740-7, S. 19–61.


    Quelle - literatur & Einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49390
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten