Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Gerald D. Feldman Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Gerald D. Feldman Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Gerald D. Feldman Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Gerald D. Feldman Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Gerald D. Feldman Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Gerald D. Feldman Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Gerald D. Feldman Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Gerald D. Feldman Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Gerald D. Feldman Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Gerald D. Feldman

Nach unten

Gerald D. Feldman Empty Gerald D. Feldman

Beitrag  Andy Fr Nov 13, 2015 7:56 pm

Gerald D. Feldman (* 24. April 1937 in New York City; † 31. Oktober 2007 in Berkeley) war ein amerikanischer Historiker. Sein Schwerpunkt war die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Von Bedeutung war er als Autor ebenso wie als Koordinator größerer wissenschaftlicher Projekte.

Leben

Feldman stammte aus einer jüdischen Familie, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg aus Osteuropa in die USA ausgewandert war. Feldman selbst hat sich zeit seines Lebens als jüdischen Amerikaner betrachtet, auch wenn er die Religion und ihre Speisevorschriften nicht praktiziert hatte.

Mit Hilfe eines Stipendiums begann er seine Studien am Columbia College in New York und ging später an die Harvard University. Nach einem Forschungsaufenthalt in Deutschland promovierte Feldman 1964. Bereits seit 1963 unterrichtete er an der University of California, Berkeley. Dort hatte er schließlich eine ordentliche Professur inne. Später übernahm er die Jane K. Sather-Stiftungsprofessur. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 unterrichtete er in Berkeley.

Unterbrochen wurde die Lehrtätigkeit von zahlreichen Forschungsaufenthalten und Gastprofessuren in Deutschland und Österreich.

Für seine Arbeit erhielt er unter anderem das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Feldman war korrespondierendes Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Werk
Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Seine Dissertation war dem Beziehungsgeflecht von Armee, Industrie und Arbeiterbewegung im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkrieges gewidmet. Diese Pionierarbeit war eine politisch orientierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands dieser Zeit.

Die Arbeit war zentral für die beginnende Erforschung der deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren. Feldman selbst hat zur Weiterentwicklung der Forschung maßgeblich beigetragen. Bei der wichtigen Konferenz „Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik“ 1973 in Bochum war er Berichterstatter für den Bereich Sozialpolitik und soziale Konflikte. Er selbst lieferte einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Demobilisierung.

Im Jahr 1977 veröffentlichte Feldman seine zweite große Monographie über die deutsche Montanindustrie während der Inflation zwischen 1916 und 1923.

Feldman nutzte die Methode eines kritischen Empirismus. Wichtig waren ihm eine dichte Beschreibung und eine gute Quellenarbeit. Auf dieser Basis versuchter er, Theorien oder Konzepte zu verifizieren oder zu widerlegen. Feldman gelang es vielfach, neue Quellen etwa in den Archiven der großen Unternehmen zu erschließen.

Er war zusammen mit Otto Büsch die treibende Kraft hinter der Tagung von 1976 über „Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914-1924.“ Von ihm ging ganz wesentlich das langfristig angelegte Forschungsprogramm zur Erforschung der Inflation aus. Feldman war ein Mitglied des Lenkungsausschusses des Projektes. Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Ausschusses gab Feldman in verschiedenen Sammelbänden Erträge der Inflationsforschung heraus, so 1984 zusammen mit William J. Bouwsma den zweisprachigen Band The Experience of Inflation: International and Comparative Studies/Die Erfahrung der Inflation im internationalen Zusammenhang und Vergleich.

Gewissermaßen als Quintessenz erschien 1993 das Buch „The great Disorder.“ Dies war auf 1000 Seiten der Versuch, eine umfassende politische, soziale und wirtschaftliche Geschichte der deutschen Inflationszeit zu schreiben.

Zusammen mit Carl-Ludwig Holtfrerich, Gerhard A. Ritter und Peter-Christian Witt war Feldman in den 1980er Jahren Herausgeber der Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914-1924.
Unternehmer- und Unternehmensgeschichte

Später veröffentlichte Feldman eine Biographie über Hugo Stinnes, einen der wirtschaftlichen Hauptakteure während der Inflation. Das Buch bedeutete innerhalb von Feldmans Werk einen gewissen Wandel. An die Stelle der allgemeinen Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte traten nunmehr verstärkt die Unternehmer- und Unternehmensgeschichte. An der Entwicklung einer neuen Form der Unternehmensgeschichte war Feldman maßgeblich beteiligt. Bisher entstanden größere Werke meist als Festschriften der Unternehmen, häufig von Nichthistorikern verfasst und auf selektiv zur Verfügung gestellten Quellen beruhend. Nicht selten sparten die Arbeiten strittige Phasen aus.

Als Feldman seit 1989 die Idee zu einer Geschichte der Deutschen Bank den Führungsgremien des Hauses vortrug, beharrte er auf unbeschränkten Quellenzugang und auf einer völligen Unabhängigkeit der Autoren. Feldman selbst übernahm die Geschichte der Bank von 1914 bis 1933. Feldman war auch Koordinator des Projekts. In Hinblick auf den Nationalsozialismus zeigte sich, dass der Konzern vor 1932 keine engeren Beziehungen zur NSDAP gesucht hatte, zur Verteidigung der Republik hat die Bank allerdings auch nicht beigetragen.

Vor dem Hintergrund von Presseberichten über die Verstrickung des Allianzkonzerns in die Verbrechen des Nationalsozialismus, entschloss sich das Unternehmen, die Geschichte von einem unabhängigen Historiker untersuchen zu lassen, dem der Zugang zu allen Quellen zugesichert wurden. Die Aufgabe wurde von Feldman übernommen. Da es kein eigentliches Firmenarchiv gab, hat Feldman in den Archiven Ersatzüberlieferungen erschlossen. Zu den Ergebnissen gehörte, dass die Führung der Allianz schon vor 1933 enge Beziehungen zu einigen führenden Nationalsozialisten insbesondere zu Hermann Göring unterhalten hatte. Ihr Generaldirektor Kurt Schmitt war überzeugter Nationalsozialist und war nach 1933 kurze Zeit Wirtschaftsminister. Im weiteren Verlauf des Dritten Reiches hat das Unternehmen in verschiedener Weise von den Verbrechen des Regimes profitiert.

In diesen Zusammenhang gehört auch Feldmans Arbeit über österreichische Banken in der Zeit des Nationalsozialismus. Hervorgegangen war dieses aus einem Bericht einer von unabhängigen Historikerkommission in Zusammenhang mit einer Sammelklage ehemaliger Zwangsarbeiter. Feldman zeigte, dass die von ihm untersuchten österreichischen Banken keineswegs nur Opfer des Regimes waren, sondern eigene Interessen vertraten und sich auch aus eigenem Antrieb auf das nationalsozialistische Regime einließen.
Verzeichnis der Werke (Auswahl)

In alleiniger Autorschaft:

Armee, Industrie und Arbeiterschaft in Deutschland 1914 bis 1918. J.H.W. Dietz Verlag, Bonn u.a. 1985, ISBN 9783801201104. Überarbeitete und übersetzte Version der englischen Erstausgabe, Army, Industry and Labor in Germany, 1914‑19l8 von 1966.
The Great Disorder: Politics, Economics, and Society in the German Inflation 1914-1924 . Oxford Publishing, New York 1993, ISBN 0-19-503791-X .
Hugo Stinnes - Biographie eines Industriellen, 1870-1924. Beck, München 1998, ISBN 9783406435829.
Die Allianz und die Deutsche Versicherungswirtschaft 1933-1945. Beck, München 2001, ISBN 9783406482557.
Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Die Beitr. von Gerald D. Feldman wurden von Heidrun Homburg aus dem Engl. übersetzt. Mehrteiliges Werk., München 2006, ISBN 978-3-406-55158-1 . Band 1 Creditverein - Bankanstalt., Band 2 Regionalbanken, Länderbank und Zentralsparkasse.

Mit anderen Bearbeitern:

Industrie und Inflation - Studien u. Dokumente zur Politik d. dt. Unternehmer 1916-1923. Mit Heidrun Bombach , Hoffmann und Campe 1977, ISBN 9783455092097.

Als Herausgeber:

August Thyssen und Hugo Stinnes - ein Briefwechsel 1898 - 1922. Mit Manfred Rasch, Bearbeiter Vera Schmidt, Beck, München 2003, ISBN 3-406-49637-7.
Networks of Nazi persecution - bureaucracy, business, and the organization of the Holocaust. Mit Wolfgang Seibel, Berghahn Books, Oxford New York, NY 2005,

ISBN 1-571-81177-X. (Studies on War and Genocide ; Vol. 6)

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten