Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Thebaische Legion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Thebaische Legion Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Thebaische Legion Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Thebaische Legion Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Thebaische Legion Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Thebaische Legion Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Thebaische Legion Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Thebaische Legion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Thebaische Legion Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Thebaische Legion

Nach unten

Die Thebaische Legion Empty Die Thebaische Legion

Beitrag  checker Do Nov 19, 2015 10:21 am

Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3. Jahrhunderts den Märtyrertod erlitten haben sollen. Die Existenz dieser Legion ist nach modernen Forschungserkenntnissen jedoch höchst zweifelhaft und wird von den meisten Althistorikern bestritten. Als Gedenktage der Mehrheit der Märtyrer gelten der 10. Oktober und der 11. September.

Quellenlage

Das Wissen um die angebliche Existenz und Geschichte der Thebaischen Legion stützte sich über viele Jahrhunderte im Wesentlichen auf die um 430/40[1] entstandene spätantike Schrift passio Acaunensium martyrum des um 450 verstorbenen Lyoner Bischofs Eucherius, in der dieser bekundete, „er wolle mit seiner Schrift zu Ehren des Ereignisses (pro honore gestorum) und mit Glaubwürdigkeit (fide) berichten, was geschah, um damit zu verhindern, dass das ruhmreiche Martyrium der Thebäischen Legion aus dem Gedächtnis der Menschen entschwinde“.[2][3] Eucherius stützt sich auf eine mündliche Überlieferungskette über den Bischof Isaak von Genf, der sich wiederum auf Bischof Theodor von Sitten bezog[4], der Anfang des 5. Jahrhunderts verstarb. Eine weitere Überlieferung dieser Zeit ist eine eigenständige anonyme Version der passio aus dem 5. Jahrhundert, die einige Unterschiede zur Handschrift des Eucherius aufweist.[5] Die frühesten Berichte über die Legion entstanden somit mindestens einhundert Jahre nach dem Zeitpunkt, zu dem sich die Ereignisse zugetragen haben sollen. Die Passio der thebäischen Märtyrer kann aufgrund der Quellenarmut des 3. und 4. Jahrhunderts nicht durch Parallelquellen überprüft werden.[6]

In der Folgezeit berichteten neben anderen auch Gregor von Tours, Venantius Fortunatus und Walafried Strabo vom Schicksal der Thebaischen Legion und beriefen sich weitestgehend auf Eucherius. Häufig wurden dabei lokale Heilige zu Mitgliedern der Thebaischen Legion erhoben. Gregor von Tours behauptete beispielsweise auch die Legionszugehörigkeit des in Köln verehrten Gereon und seiner Genossen und fügte der bislang auf den heutigen schweizerischen Kanton Wallis beschränkten Legendenbeschreibung somit weitere Martyrien im Rheinland hinzu.[4] Die im 11. Jahrhundert entstandene Schrift passio sanctorum Gereonis, Victoris, Cassi et Florentii Thebaeorum martyrum eines unbekannten Verfassers erweiterte die Handlung auf fast das gesamte Rheinland.[7] 1569 notierte Laurentius Surius die Überlieferung in seine Lebensbeschreibungen der Heiligen.[1]

„Eucherius von Lyon ist in seiner Passio dagegen weniger auf den historischen Hintergrund eingegangen; dieser bleibt bei ihm viel undeutlicher und wird sogar etwas verschwommen dargestellt; das Interesse des Eucherius gilt den äusseren Begleitumständen viel weniger als seinem eigentlichen Thema, der Passio selbst.“

– Heinrich Büttner: Zur Diskussion über das Martyrium der Thebäischen Legion.[8]

Die Legende

Überlieferung des 5. Jahrhunderts

Die Thebaische Legion 220px-Martirio_de_San_Mauricio_El_Greco
El Greco: Das Martyrium des Heiligen Mauritius

Laut Eucherius stammte die Legion aus dem östlichen Teil des Römischen Reiches, aus dem heutigen Ägypten, und alle 6.600 (anonyme Fassung: 6.660) Mitglieder waren Christen. Sie wurde angeblich von Mauritius geführt, der (nach späterer Überlieferung) auch im Besitz der Heiligen Lanze gewesen sein soll. Weitere namentlich genannte Offiziere sind Exuperius und Candidus. Zum Ende des 3. Jahrhunderts habe, so die anonyme passio, Kaiser Maximian die Legion in den Krieg gegen die Bagauden nach Gallien geschickt. Laut Eucherius fanden die folgenden Ereignisse dagegen erst mit Beginn der Großen Christenverfolgung 303 statt.

Nachdem Maximian sein Lager in Octodurum (heute: Martigny) aufgeschlagen hatte, so die Legende, forderte er seine Untergebenen vor Kampfbeginn zu einem Opfer für die römischen Götter auf. Mauritius und seine Legion weigerten sich und gingen nach Agaunum (heute: St. Maurice d’Agaune), wo sie lagerten. Nach einer Aufforderung zur Rückkehr und Opferung wurde die Legion zur Strafe zweimal dezimiert. Eucherius’ „passio” zufolge war der Grund der Dezimierung deren Weigerung, gegen christliche Glaubensbrüder zu kämpfen. Er berichtet auch, dass die Legionäre keinen Widerstand leisteten und geradezu nach dem Martyrium trachteten. So ließ Maximian schließlich den Befehl zur Ermordung der gesamten Legion geben. Während der Plünderung der Leichen soll außerdem ein unbeteiligter Christ namens Victor vorbeigekommen und ermordet worden sein, weil er sich zu erkennen gab. Zwei Legionäre entkamen nach Solothurn und wurden dort umgebracht (St. Victor und St. Ursus).
Martyrium im Rheinland

Teile der Legion sollen der anonymen „passio sanctorum Gereonis“ zufolge jedoch bereits zur Niederschlagung eines Aufstandes in das heutige Rheinland vorausgeeilt sein, wo diese unter anderem in Bonn (St. Cassius und St. Florentius mit sieben beziehungsweise zwölf Gefährten), in Köln (St. Gereon mit 318 Gefährten) und Xanten (St. Viktor mit 330 Gefährten, St. Mallosus) aufgegriffen und gleichfalls hingerichtet worden sein sollen.

Nach regionaler Legende in Trier wurde die Legion hingegen im Norden der damaligen Stadt hingerichtet. Zahlreiche Schädel und Knochen, die den Märtyrern zugeschrieben werden, werden bis heute in der Trierer Kirche St. Paulin aufbewahrt. Die Kirche war ursprünglich auf einem römischen Gräberfeld errichtet worden.
Andere Überlieferungen

Laut einer weiteren Legende des späten 9. Jahrhunderts kam im Gefolge der Thebäischen Legion auch die heilige Verena von Zurzach in die Schweiz, wo sie die Gräber der Märtyrer verehrt und ein Leben in Jungfräulichkeit und Askese geführt haben soll. Sigebert von Gembloux verfasste in den 70er Jahren des 11. Jahrhunderts eine metrische Passio Sanctorum Thebeorum in drei Büchern, in der er auch Victor von Xanten, Victor und Ursus von Solothurn, Tyrsus von Trier, Gereon von Köln und seine Gefährten, die 50 Bonner Märtyrer sowie Alexander von Bergamo und Secundus von Ventimiglia erwähnt und ihre Zahlen zahlensymbolisch ausdeutet.[9]
Verehrung

Die Verehrung der thebäischen Legion an ihrem vermeintlichen Hinrichtungsort lässt sich bis ins späte 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Reliquien der Thebäer wurden vom Bischof von Octodurum, dem später heiliggesprochenen Theodorus, in Agaunum, dem heutigen St. Maurice im Wallis (Schweiz), aufgefunden. Er setzte sie vor 392 in der Cour du Martolet bei und erbaute an dem Ort eine Grabkirche (Basilika). 430 tauchten Mauritius und Gefährten im Martyrologium Hieronymianum auf und sind somit vermutlich bereits Teil eines lokalen Kirchenkalenders gewesen. Eucherius berichtet von einer Mirakelgeschichte, die vermutlich um 450 vor sich ging, in der eine Frau nach Agaune kam und für die Heilung ihrer Lähmung betete, welche schließlich erfolgt sei. Es gab damals also bereits ein Pilgerwesen zur Leidensstätte der Märtyrer. Eucherius erzählt in diesem Zusammenhang auch von der Existenz einer Herberge (hospitium) sowie Spenden in Form von Silber und Gold. Offenbar hatten die Gebeine der Legionäre schon zu Eucherius’ Zeit eine beachtliche Bekanntheit erreicht. Agaune war vermutlich auch deshalb bei Pilgern beliebt, da es geographisch günstig lag für Pilgerreisende, die auf einer Nord-Süde-Reise die Alpen überquerten.[10]

515 gründete Sigismund, designierter König der Burgunden, die Abtei Saint-Maurice und "professionalisierte" damit das Pilgerwesen am Ort. Der erste Papst, der nachweislich das Märtyrergrab besuchte, war Ende 753 Stephan II., um an diesem Ort diplomatische Verhandlungen mit dem Frankenkönig Pippin zu führen – der König erschien jedoch nicht.[11] Ein berühmter karolingischer Besucher war Karl der Kahle 875.[12] Während die frühe Überlieferung noch die Thebäer als Gruppe verehrte, lassen die Reiseberichte von St. Maurice bis ins 9. Jahrhundert dann eine zunehmende Konzentration auf die Person des Mauritius erkennen.

Im Frühmittelalter existierte bereits ein Reliqiuenwesen in St. Maurice, was durch die Lage über einem antiken Massengrab begünstigt wurde. Die Reliquien wurden an Klöster, Kapellen oder Kirchen verschenkt; einige waren auch mit Stiftungen verbunden. Gebeine, die als Reliquien von Märtyrern verehrt wurden, wurden später teils nach St. Maurice überführt und sorgten dafür, dass der Ort jahrhundertelang ein zentraler Wallfahrtsort wurde. Andere Reliquien werden bis heute in den Kirchen an den Orten ihres angeblichen Martyriums verwahrt und gelten dort als Überreste von Schutzpatronen; so wurden beispielsweise Cassius und Florentius 1643 zu Stadtpatronen Bonns ernannt. Teils entwickelten sich auch Legenden über die Bergung der Gebeine mehrerer Märtyrer durch Helena, die Mutter Konstantins des Großen, so unter anderem für Gereon und Viktor.
Namen

Insbesondere der Name Victor (beziehungsweise Viktor) bezeichnet im Kontext der Legion gleich mehrere Märtyrer, so dass für diese mitunter angenommen wird, namentlich unbekannt zu sein und stattdessen den Titel victor (Latein für Sieger) zu tragen. Auch Mauritius, der Anführer der Thebaischen Legion, trage keinen überlieferten Namen, sondern sei über das griechische mauros, μαῦρος (schwarz, dunkel) schlicht als Maure beziehungsweise „Mohr“ tituliert worden, was auch der üblichen Darstellung Mauritius’ als dunkelhäutigem Legionär entspricht. Auch Gereons Name wird gelegentlich über das griechische geron (Greis) oder das lateinische gerere (Krieg führen) als Titel eines eigentlich Namenlosen interpretiert.
Historizität

Heutige Forschungsergebnisse berechtigen zu massiven Zweifeln an der Existenz der Legion und an den Umständen ihrer gewaltsamen Auflösung; dies wurde bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts so gesehen.[13] Als eines der Hauptargumente wurde schon im 16. Jahrhundert angeführt, dass von Sulpicius Severus, einem dem Eucherius zeitgenössischen und bedeutenden Geschichtsschreiber, keine Überlieferung zur Thebaischen Legion existiere und er sogar ausdrücklich bemerke, dass von dem Ende der valerianischen Verfolgungen (257-60) bis zur Christenverfolgung unter Diokletian (seit 303) fünfzig Jahre verstrichen seien, in denen es keine staatlichen Maßnahmen gegen Christen gab.[4] Dies widerspricht den Angaben der anonymen passio, die behauptet, die spektakulären Ereignisse hätten 285/86 im Zusammenhang mit den Bagaudenkriegen stattgefunden.

Des Weiteren wurde schon früh auf widersprüchliche und sehr unwahrscheinliche Inhalte der Legende verwiesen. Beispielsweise gilt es als unglaubwürdig, dass Maximian um 304 im Herrschaftsgebiet seines Mitkaisers Constantius militärische Operationen unternommen haben soll, wie es die Version des Eucherius voraussetzt. Dies hätte der damaligen Herrschaftspraxis widersprochen. Ebenso fehlt es völlig an Belegen für eine Christenverfolgung im westlichen Teil des römischen Reiches während des Zeitraums der vermeintlichen Auslöschung der Thebaischen Legion. Auch der Name der Legion – bei Eucherius wird sie als „legio militum“ bezeichnet, die „Thebaei“ genannt worden sei – gibt Anlass zum Zweifel an der Existenz der Legion: So deutet der Name darauf hin, dass sie ihr ursprüngliches Standlager im ägyptischen Theben hatte, wohingegen die Legionsbesatzung Ägyptens im 2. und 3. Jahrhundert in Wahrheit von der Legio II Traiana fortis gebildet wurde, die auch nicht in Theben oder der Thebäis, sondern in Nicopolis bei Alexandria stationiert war.[3] Auch die Zahl der Legionäre der Thebaischen Legion, 6.600 beziehungsweise 6.660, passt nicht zur tatsächlichen Größe einer Legion dieser Zeit, die unter Diokletian (seit 284) nur noch zwischen 1.000 und 2.000 Legionäre umfasste.[3] Für Legionen unzutreffend sind auch die betont bei Eucherius aufgeführten Ränge „primicerius“ und „senator“ des Mauritius und des Candidus, die zwar teils bei den Auxiliartruppen, niemals jedoch bei Legionen verbreitet waren. Ebenso wird mit Recht bemerkt, es sei sehr unwahrscheinlich, dass eine gesamte Legion dieser Zeit nur aus Christen bestanden habe.[4] Und überdies hatte man um 300 längst die Praxis aufgegeben, ganze Legionen geschlossen einzusetzen, sondern entsandte nur noch Armeen, die aus Teilen diverser Einheiten zusammengesetzt waren. Daher besteht aus Sicht der althistorischen Forschung kaum ein Zweifel daran, dass die Geschichte der „Thebaischen Legion“ zumindest in der überlieferten Form eine spätere Erfindung ist.

Dupraz geht davon aus, dass die Thebäer-Legion eine – mutmaßlich berittene – militärische Einheit der Legio II Traiana fortis war. Die Truppenbezeichnung Thebäer stammt aus der mündlichen Überlieferung. Eucherius benutzt das Wort legio, das er seinen zeitgenössischen Lesern erst noch erklären musste.[14]

Einige Forscher, darunter David Woods, vermuten, die Legende vom Martyrium der Thebaischen Legion sei im Zusammenhang mit dem Kampf zwischen Kaiser Theodosius I. und dem Usurpator Eugenius erfunden worden: 394 kam es zum Bürgerkrieg zwischen den beiden, wobei Theodosius den Eugenius und dessen mächtigen Heermeister Arbogast, der kein Christ war, zu Gottesfeinden und Christenverfolgern stilisieren ließ. Mit der Legende vom angeblichen Martyrium der Thebaischen Legion habe Theodor von Sitten, so Woods, die bei Octodurum (Martigny) stationierten ägyptischen Truppen auf die Seite des Theodosius bringen wollen. Angesichts der Quellenlage ist aber nicht endgültig entschieden, ob dies zutrifft.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten