Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Veit Harlan Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Veit Harlan Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Veit Harlan Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Veit Harlan Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Veit Harlan Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Veit Harlan Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Veit Harlan Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Veit Harlan Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Veit Harlan Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Veit Harlan

Nach unten

Veit Harlan Empty Veit Harlan

Beitrag  Andy Mi Nov 25, 2015 8:56 pm

Veit Harlan (* 22. September 1899 in Berlin; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Veit Harlan Bundesarchiv_Bild_183-2007-1022-508%2C_Hamburg%2C_Prozess_gegen_Veit_Harlan-2
Veit Harlan während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg

Leben

Veit Harlan wurde als Sohn des Schriftstellers Walter Harlan und dessen Frau Adele in Berlin als viertes Kind nach seinem Bruder Walter, seiner Schwester Esther (* 1895) und seinem Bruder Peter (1898–1966) geboren. Nach ihm folgten noch sein Bruder Fritz Moritz (* 1901) und seine Schwestern Bertha Elise (* 1906) und Nele (* 1908). Nach einer Silberschmiedlehre und Schauspielunterricht am Seminar von Max Reinhardt stand Harlan zum ersten Mal öffentlich 1915 auf einer Theaterbühne.

1916 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger und wurde an der Westfront eingesetzt.
Anfänge als Schauspieler

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er 1919 Schauspiel-Volontär an der Berliner Volksbühne am damaligen Bülowplatz, zu deren festem Ensemble er von 1920 bis 1922 gehörte.

1922 verließ Harlan Berlin, um vorübergehend am Landestheater in Meiningen und während der Theaterferien als Mitglied der norddeutschen Holtorf-Gruppe, einer Wanderbühne, Erfahrungen in der Provinz zu sammeln. Im selben Jahr heiratete er die jüdische Sängerin Dora Gerson, von der er sich bereits nach zwei Jahren scheiden ließ (Dora Gerson wurde 1943 in Auschwitz ermordet). 1929 heiratete er in zweiter Ehe die Schauspielerin Hilde Körber, mit der er bis zur Scheidung neun Jahre später drei Kinder hatte: Thomas Christoph (1929–2010), Maria Christiane (* 1930) und Susanne Christa (1932–1989). 1933 bekannte sich Harlan in einem Interview mit dem Völkischen Beobachter nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zu deren Politik.
NS-Filme

Mitte der 1930er Jahre drehte Harlan mehrere nationalsozialistische bzw. antisemitische Filme. 1937 wurde Reichspropagandaminister Joseph Goebbels durch den im Stil der NS-Propaganda gedrehten Film Der Herrscher auf Harlan aufmerksam und machte ihn zu einem der führenden Regisseure. Für diesen Film erhielt er den „Nationalen Filmpreis“. Von Goebbels bekam Harlan auch den Auftrag für den antisemitischen Hetzfilm Jud Süß. Harlan war am Drehbuch beteiligt und führte Regie, seine Frau hatte ebenso wie Heinrich George eine Rolle darin, Werner Krauß war sogar in fünf Rollen zu sehen. Dieser Film, der in Deutschland und Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges zur Stärkung des Antisemitismus und damit zur weltanschaulichen Unterstützung der Deportationen der europäischen Juden gezeigt wurde, diente später als Hauptanklagepunkt gegen Harlan.

1939 heiratete er die Schauspielerin Kristina Söderbaum. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, Kristian (* 1939, genannt Tian) und Caspar (* 1946). Söderbaum übernahm in vielen Filmen Harlans die Hauptrolle und erhielt vom Publikum den Beinamen „Reichswasserleiche“, da sie oft die Rolle der tragischen Selbstmörderin spielte – unter anderem auch als Opfer von „Jud Süß“. 1943 erhielt Harlan zum 25-jährigen Jubiläum der Universum Film AG (Ufa) den Professorentitel. Sein Status zeigt sich auch daran, dass er von 1942 bis zum Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reiches alle seine Filme (insgesamt vier) in Agfacolor drehen konnte. Noch Ende Januar 1945 brachte er den bei der Ufa mit Heinrich George und Kristina Söderbaum in den Hauptrollen gedrehten Agfacolor-Farbfilm Kolberg heraus, der mit Produktionskosten von ca. 8 Millionen Reichsmark der teuerste Film im „Dritten Reich“ wurde.

Nachkriegszeit

Veit Harlan Bundesarchiv_Bild_183-R76220%2C_Hamburg%2C_Veit_Harlan_nach_Prozess
Veit Harlan unmittelbar nach seinem Freispruch am 23. April 1949

Nach Kriegsende wurde Harlan in einem auf eigenen Antrag vorgezogenen Entnazifizierungsverfahren als „Entlasteter“ eingestuft. Im März 1949 kam es auf Antrag der VVN zu einem Schwurgerichtsverfahren in Hamburg; dabei wurde Harlan nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 10 der „Beihilfe zur Verfolgung“ angeklagt. Harlan wurde freigesprochen, weil ihm eine persönlich zurechenbare Schuld nicht nachzuweisen und eine strafrechtlich relevante Kausalität zwischen Film und Völkermord nicht beweisbar sei. Harlan-Anhänger trugen den Freigesprochenen auf ihren Schultern aus dem Gerichtssaal. Die Staatsanwaltschaft ging in Revision. Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone in Köln hob das Urteil auf, denn der Film Jud Süß sei „ein nicht unwesentliches Werkzeug“ gewesen.[1] In einem weiteren Prozess vor dem Landgericht Hamburg berief sich Harlan darauf, dass die Nationalsozialisten seine Kunst missbraucht, ihn zur Regie von Jud Süß gezwungen hätten und dass eine Weigerung ihn in eine bedrohliche Lage gebracht hätte. Das Gericht unter Vorsitz von Walter Tyrolf, der 1944 als Staatsanwalt beim Sondergericht Hamburg tätig gewesen war, folgte dieser Argumentation und sprach Harlan am 29. April 1950 frei.

Der während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland tätige Drehbuchautor und Regisseur Géza von Cziffra behauptete in seiner 1975 erschienenen Autobiografie Kauf dir einen bunten Luftballon, dass ursprünglich der Produktionschef der Terra-Film Peter Paul Brauer für die Regie von Jud Süß vorgesehen gewesen sei. Doch habe Harlan unter anderem durch Interventionen im Propagandaministerium erfolgreich dafür gekämpft, den Film inszenieren zu können. Joseph Goebbels erwähnt Harlan mehrmals in seinen Tagebuchaufzeichnungen:

„Mit Harlan und Müller den Jud-Süßfilm besprochen. Harlan, der die Regie führen soll, hat da eine Menge neuer Ideen. Er überarbeitet das Drehbuch nochmal.“[2][3]

„Besonders der Jud-Süßfilm ist nun von Harlan großartig umgearbeitet worden. Das wird der antisemitische Film werden.“[4][5]

„Harlan Film ‚Jud-Süß‘. Ein ganz großer, genialer Wurf. Ein antisemitischer Film, wie wir ihn uns nur wünschen können. Ich freue mich darüber.“[6][7]

Im Jahr 1951 forderte der Hamburger Senatsdirektor Erich Lüth das deutsche Publikum auf, Harlans ersten Nachkriegsfilm Unsterbliche Geliebte zu boykottieren. Carlo Schmid erklärte vor dem Deutschen Bundestag, Harlan habe dazu beigetragen „die massenpsychologischen Voraussetzungen für die Vergasungen von Auschwitz zu schaffen“ und es sei eine Schande, die „Machwerke Harlans“ zu zeigen.[8] In zwei Gerichtsverfahren wurde Lüths Boykottaufruf als „sittenwidrig“ i. S. v. § 826 BGB eingestuft. Die Zivilgerichte erließen deshalb Unterlassungsverfügungen gegen Lüth. Gegen diese Gerichtsentscheide legte Lüth Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht ein, das die Entscheidungen der Vorinstanzen in einer vielbeachteten und -zitierten Grundsatzentscheidung aufhob, dem später so genannten Lüth-Urteil. Auch die Zivilgerichte hätten bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe wie etwa „Sittenwidrigkeit“ die Grundrechte als prägende Wertordnung zu beachten. Im konkreten Fall hätten die Zivilrichter die Bedeutung des Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit) des Beschwerdeführers völlig verkannt. Während dieser Prozesse erklärte Harlan, dass „jede Art von Antisemitismus vom kulturellen, religiösen und moralischen Standpunkt abzulehnen“[9] sei.

1957 erschien unter Harlans Regie der Spielfilm Anders als du und ich, der unter der wissenschaftlichen Beratung von Hans Giese ursprünglich ein Plädoyer für die Abschaffung des damals immer noch gültigen § 175 sein sollte, jedoch in der endgültigen Fassung (durch die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft erzwungen) im Gegenteil vielfach als feindlich gegenüber Homosexuellen angesehen wird. Nach einigen weiteren Filmen starb Harlan 1964 während eines Urlaubs auf Capri an einer Lungenentzündung. Dort wurde er auch beigesetzt.[10]
Familie

Neben den Ehepartnern und Kindern von Harlan sind zu erwähnen seine Nichte Christiane Kubrick, die Witwe des Regisseurs Stanley Kubrick; sein Neffe Jan Harlan, der Produzent mehrerer Kubrick-Filme; sowie sein Bruder, der Musiker Peter Harlan. Siehe auch: Harlan (Familie).
Auszeichnungen

1937: Staatsfilmpreis für Der Herrscher
1942: Ehrenring des deutschen Films für Der große König
1942: Coppa Mussolini für Der große König als bester ausländischer Film bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig
1942: Preis des Präsidenten der internationalen Filmkammer für Die goldene Stadt wegen besonderer Qualitäten als Farbfilm
1943: Ernennung zum Professor

Filme
Als Schauspieler

1926: Der Meister von Nürnberg
1927: Die Hose
1927: Das Mädchen mit den fünf Nullen
1927: Eins + Eins = Drei
1929: Somnambul
1931: Hilfe! Überfall!
1931: Yorck
1932: Die elf Schill’schen Offiziere
1933: Der Choral von Leuthen
1933: Flüchtlinge
1934: Gern hab' ich die Frau’n geküsst
1935: Stradivari
1935: Das Mädchen Johanna

Als Regisseur

1935: Die Pompadour (Dialog-Regie)
1935: Krach im Hinterhaus
1936: Kater Lampe
1936: Der müde Theodor
1936: Fräulein Veronika
1936: Maria, die Magd
1937: Die Kreutzersonate (nach der gleichnamigen Novelle von Leo Tolstoi)
1937: Der Herrscher
1937: Mein Sohn, der Herr Minister
1938: Jugend
1938: Verwehte Spuren
1939: Das unsterbliche Herz
1939: Die Reise nach Tilsit
1941: Pedro soll hängen (bereits 1939 gedreht)
1940: Jud Süß
1942: Der große König
1942: Die goldene Stadt
1943: Immensee (nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm)
1944: Opfergang (nach Rudolf G. Binding)
1945: Kolberg
1951: Unsterbliche Geliebte, nach Aquis submersus von Theodor Storm
1951: Hanna Amon
1953: Die blaue Stunde
1954: Sterne über Colombo
1954: Die Gefangene des Maharadscha
1955: Verrat an Deutschland (Der Fall Dr. Sorge)
1957: Anders als du und ich (§ 175) / Das dritte Geschlecht
1958: Liebe kann wie Gift sein
1958: Es war die erste Liebe (Regie-Mitarbeit)
1958: Ich werde dich auf Händen tragen
1962: Die Blonde Frau des Maharadscha (Zusammenschnitt der Filme Sterne über Colombo und Die Gefangene des Maharadscha)

Als Herstellungsleiter und Drehbuchautor

1944: Augen der Liebe (Zwischen Nacht und Morgen), Erstaufführung: 1951
1945: Der Puppenspieler, unvollendet


Dokumentation

Harlan – Im Schatten von Jud Süss (2008)[11]


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten