Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Heiden von Kummerow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Heiden von Kummerow

Nach unten

Die Heiden von Kummerow Empty Die Heiden von Kummerow

Beitrag  checker Di Dez 08, 2015 11:58 am

Die Heiden von Kummerow ist der Titel eines Romans von Ehm Welk. Die Erstausgabe erschien 1937 im Deutschen Verlag in Berlin.

Inhalt

Der Roman besteht aus 22 Kapiteln, die Episoden aus dem Alltag einer Gruppe von Dorfjungen wiedergeben. Ort der Handlung ist das vorpommersche Dorf Kummerow (gemeint ist das Dorf Biesenbrow, welches heute zu Angermünde gehört[1]) vor dem Ersten Weltkrieg; geschildert werden Ereignisse, die sich im Zeitraum von Palmarum bis Michaelis eines Jahres zwischen 1900 und 1910 abspielen.[2] Der Ortsname ist von dem in der Nähe befindlichen, ebenfalls am Flüsschen Welse gelegenen Dorf Kummerow (Schwedt) entlehnt.

Protagonist der Episoden ist der zehnjährige Bauernsohn Martin Grambauer. Pastor und Lehrer bemühen sich, ihn und seine Freunde zu gottesfürchtigen und regierungstreuen Bürgern zu erziehen, doch alte heidnische Traditionen und Bräuche sind der Dorfjugend – und deren Eltern – wichtiger als wilhelminischer Geist. Neben den Spielen, Streichen und Kämpfen der Jungen bestimmt vor allem ihr Verhältnis zu den Erwachsenen die Handlung der einzelnen Episoden. Zentrales Ereignis ist ihre Ächtung eines Tierquälers, wobei die Jungen vom Kuhhirten des Dorfes unterstützt werden. Als dieser daraufhin selbst Opfer der Behörden wird, kann auch die Solidarität der Kinder nicht verhindern, dass er die Gemeinde verlassen muss.
Bedeutung

Die Jugend der Protagonisten ist ein Grund, den Roman der Jugendliteratur zuzuordnen. Der einfache und auf Realismus bedachte Stil Welks macht den Text für junge Leser geeignet, wenn auch Wendungen und Dialoge in pommerschem Dialekt das Verständnis für heutige Leser stellenweise erschweren.

Es darf angenommen werden, dass Welk in der Figur des Martin Grambauer autobiographische Elemente verarbeitet hat. Martins Vater Gottlieb trägt zudem Züge von Welks Vater Gottfried.

Trotz der Tendenz zur Idyllisierung liefert der Roman einen realistischen Einblick in das Leben in der Provinz des deutschen Kaiserreichs.

Bemerkenswert sind weiterhin sozialkritische Aspekte der Romanhandlung. Martins Freundschaft zu Johannes aus dem Armenhaus und ihre Solidarität mit dem am Rande der Gesellschaft stehenden Kuhhirten geben mehrfach Anlass zu Erzählerkommentaren, Vertreter der Obrigkeit – Pastor, Graf und Wachtmeister – werden gelegentlich in despektierlicher Weise geschildert.
Weiterführung

Die Gerechten von Kummerow, Roman, 1943. Hauptheld dieses Romans ist nicht Martin Grambauer, sondern sein Freund Johannes Bärensprung, der mit seinem Großvater, Kriegsinvalide von 1870/71, und seiner ledigen Mutter im Armenhaus des Dorfes lebt. Das Buch ist weniger eine Fortsetzung als eine Neufassung einige Jahre später aus anderem Blickwinkel. Das Buch ist wesentlich sozialkritischer als die „Heiden“, so auch der darauf basierende DEFA-Film.
Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer, Roman, 1938. Hauptperson ist hier Martins Vater. „Ein Jahrhundert preußisch-deutscher Geschichte, von einem fernen Dorfwinkel aus beobachtet“, so das Vorwort.
Mein Land, das ferne leuchtet, Roman, 1952. Der erwachsene Martin Grambauer blickt auf sein bisheriges Leben zurück und streift dabei auch seine Kinderzeit in Kummerow, die Freundschaft zu Johannes und das Leben seines Vaters. Eher eine philosophische Rückblende.

Verfilmung

Der Roman wurde 1967 vom Regisseur Werner Jacobs als Gemeinschaftsproduktion (Deutsche Demokratische Republik/Bundesrepublik Deutschland) unter dem Titel Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche verfilmt. Hauptdrehort war das kleine Dorf Vilmnitz, heute Ortsteil von Putbus, auf der Insel Rügen, wo die meisten Szenen gedreht wurden.[3]

1982 verfilmte die DEFA auch den zweiten Roman „Die Gerechten von Kummerow“.

quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten