Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Chinarindenbäume Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Chinarindenbäume

Nach unten

Die Chinarindenbäume Empty Die Chinarindenbäume

Beitrag  checker Fr Sep 16, 2016 10:25 am

Die Pflanzengattung Chinarindenbäume (Cinchona) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Die etwa 23 Arten sind ursprünglich in Zentralamerika (Costa Rica, Panama) und im westlichen Südamerika (Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela, Brasilien) verbreitet. Sie gedeihen in den Bergregionen.[1] Einige Arten und Hybriden werden in tropischen Gebieten zur Gewinnung von Chinin weltweit angebaut.

Die Chinarindenbäume 278px-Koeh-179-cropped
Cinchona calisaya, Illustration
Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Unterfamilie: Cinchonoideae
Tribus: Cinchoneae
Gattung: Chinarindenbäume
Wissenschaftlicher Name
Cinchona
L.


Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Cinchona-Arten wachsen selten als Sträucher, meist als Bäume. Die Borke ist meist deutlich bitter.

Bei den abgeflachten Knospen sind die Nebenblätter aufrecht und aneinander gedrückt. Die kreuz-gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist einfach. Es sind meist gut entwickelte Domatien an den Laubblättern vorhanden. Die interpetiolaren oder nur kurz um den Zweig verwachsenen Nebenblätter sind zungenförmig bis verkehrt-eiförmig und ganzrandig; sie fallen ab.
Blütenstände und Blüten

Endständig und oft auch in den Blattachseln der obersten Laubblätter stehen über einem Blütenstandsschaft die zymösen oder rispenförmigen Blütenstände in denen viele Blüten und Tragblätter enthalten sind.

Die gestielten, duftenden Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen. Die fünf gelben, rosa-, purpurfarben bis roten oder manchmal weißen Kronblätter sind stielteller- oder trichterförmig verwachsen. Der Kronschlund ist innen kahl oder flaumig behaart und die Kronröhre ist außen oft deutlich fünfrippig. Die fünf Kronlappen besitzen dicht bewimperte bis zottig behaarte Ränder. Es ist ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden; sie sind in der Kronröhre inseriert und überragen die Kronröhre nicht oder höchstens etwas. Die kurzen bis gut ausgebildeten Staubfäden sind kahl. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, zweikammerigen Fruchtknoten verwachsen. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich viele Samenanlagen in zentralwinkelständiger Plazentation. Der Griffel endet in zwei Griffelästen mit jeweils einer kopfigen bis linealen Narbe.
Früchte und Samen

Die eiförmigen bis zylindrischen oder ellipsoiden Kapselfrüchte sind meist septicidal und öffnen sich mit zwei Klappen von ihrer Basis aus; manchmal sind die Kapselfrüchte durch ein Septum loculicidal und dann öffnen sie sich vom oberen Ende ausgehend. Die steif papierartigen bis holzigen Kapselfrüchte besitzen oft Lentizellen, sind vom haltbaren Kelch umgeben und enthalten viele Samen. Die mittelgroßen Samen sind ellipsoid bis spindelförmig und etwa abgeflacht. Die Samen besitzen am Rand einen häutigen Flügel. Die Samen enthalten ein fleischiges Endosperm und die zwei Keimblätter (Kotyledonen) sind eiförmig.
Namensherkunft

Der Name hat nichts mit China zu tun und stammt wahrscheinlich vom Quechua-Wort „kina-kina“, „Rinde der Rinden“.

Die botanische Bezeichnung Cinchona geht auf eine angeblich erfolgreiche Heilung der Gräfin von Chinchón zurück, der Gattin des spanischen Vizekönigs von Peru, die 1638 an Malaria erkrankte. Geheilt wurde sie durch ein Mittel, das ihr ein Jesuitenpater verabreichte und in dem angeblich Chinarindenbaumextrakt verarbeitet wurde. Für Carl von Linné war diese Erfolgsgeschichte der Anlass, dieser Pflanzengattung den botanischen Namen Cinchona zu verleihen.

1930 entdeckte man allerdings die Tagebücher dieser Gräfin, die nicht darauf schließen lassen, dass sie jemals an Malaria litt. Möglicherweise sollte die Erfolgsgeschichte daher bei der Vermarktung dieses Heilmittels behilflich sein.[2]

Spanische Trivialnamen sind Cascarilla, Costrona, Crespilla, Hoja de capulí, Hoja de lucma und Quina.[1]

Nutzung

Die Chinarindenbäume 220px-Cinchona_officinalis_001
Chinarinde von Cinchona officinalis

Rinde einiger Arten

Aus Chinarinde (auch Cinchonae cortex oder Fieberrinde genannt) können bitter schmeckende Präparate hergestellt werden.

Alexander von Humboldt nannte 1808 in seinen Ansichten der Natur neben Quina, als Bezeichnung für Chinarinde auch Cascarilla fina de Loxa und erwähnte die besondere Qualität der aus dem Städtchen Loxa stammenden Rinde der von ihm Cinchona Condaminea genannten Baumart.

Die Chinarindenbäume COLLECTIE_TROPENMUSEUM_Oudste_kinabomen_%28Chinchona_ledgeriana%29_op_Java_Tjinjiroean_TMnr_10032312
Eine Plantage

Die Chinarindenbäume COLLECTIE_TROPENMUSEUM_Arbeiders_sorteren_wortelbast_voor_kinaonderneming_Tjinjiroean_West-Java_TMnr_10012685
Die Verarbeitung der Rinde

Der Chinarindenbaum stammt ursprünglich aus den Bergregionen des nördlichen Südamerikas und wird vor allem in Indien und im Kongobecken kultiviert. Die Rinde des Gelben Chinarindenbaumes (Cinchona officinalis) wurde früher wegen des darin enthaltenen Chinins als Medikament gegen Malaria und Fieber genutzt. Der Wirkstoff wurde erstmals im Jahre 1820 durch Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isoliert. Neben Chinin, das industriell extrahiert wird, ist auch Chinidin und Cinchonidin enthalten. Nicht alle Arten der Gattung der Chinarindenbäume (Cinchona) enthalten den Wirkstoff jedoch gleichermaßen. Niederländer versuchten auf Java Cinchona calisaya anzubauen, während die Engländer in Indien versuchten, Cinchona succiruba zu kultivieren. Bei beiden Arten erwies sich jedoch, dass ihre Rinde den Wirkstoff nicht in einem ausreichenden Maße enthält, um eine Extraktion wirtschaftlich zu rechtfertigen. Cinchona ledgeriana dagegen hat eine Rinde, die durchschnittlich 13 Prozent Chinin hat. Sie wurde nach dem fehlgeschlagenen Versuch mit Cinchona calisaya von den Niederländern auf Java in Plantagen angebaut. (Beachte im Systematikabschnitt, dass es sich bei in diesem Abschnitt geschilderten Arten heute um Synonyme handelt.)

Das aus der Rinde gewonnene Chinin hatte bis nach dem Zweiten Weltkrieg große wirtschaftliche und medizinische Bedeutung. Das Kina-Büro wachte seit 1922 über die Kontrolle und Förderung der Chinarindenproduktion, der Verteilung der Kontingente auf die Mitgliedsstaaten sowie die Aufrechterhaltung der Preisstabilität. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden jährlich 1500 Tonnen Chinin produziert.[3] Im Zweiten Weltkrieg wurde die Vernichtung von Chinarindenbaumplantagen zum Kriegsmittel. So fällte die japanische Armee zum Beispiel 20.000 Hektar der Chinarindenplantagen auf Java, sodass sich die Suche nach synthetisch hergestellten Ersatzstoffen verstärkte. Das ähnlich wirkende, aber mit schweren Nebenwirkungen einhergehende Atebrin war bereits 1928 durch die deutsche Firma I.G. Farben hergestellt worden. Chloroquin und Primaquin waren die ersten synthetisch erzeugten Wirkstoffe gegen die Malaria, die das natürlich erzeugte Chinin seit dem Zweiten Weltkrieg ablösten.

Aus dem Roten Chinarindenbaum (Cinchona pubescens) wird ein Arzneimittel gegen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen gewonnen.

Außerdem kann der gewinnbare rote Farbstoff in seiner Wirkung ähnlich wie der Naturfarbstoff Henna verwendet werden.

Die Chinarindenbäume 220px-Escudo_nacional_del_Per%C3%BA.svg
Wappen Perus

Symbolik
Der Chinarindenbaum findet sich auf dem Wappen Perus. Der dort als quina bekannte Baum, auch aus der Quechua-Sprache übernommen, steht in einem einzelnen Feld oben rechts im Wappen und soll die Natur und Pflanzenwelt Perus symbolisieren.

Die Chinarindenbäume 800px-Starr_020518-0004_Cinchona_calisaya
Habitus von Cinchona calisaya

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Cinchona wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 172[4] aufgestellt. Typusart ist Cinchona officinalis L. Synonyme für Cinchona L. sind: Kinkina Adanson, Quinquina Boehmer, Pleurocarpus Klotzsch.[5][6]

Die Gattung Cinchona gehört zur Tribus Cinchoneae in der Unterfamilie Cinchonoideae innerhalb der Familie der Rubiaceae.[5]

Die etwa 23 Arten sind ursprünglich in Zentralamerika von Costa Rica bis Panama und im westlichen Südamerika von Kolumbien sowie Venezuela über Bolivien, Ecuador bis Peru verbreitet.

Es gibt etwa 23 (20 bis 26) Arten in der Gattung Cinchona:[7]

Cinchona antioquiae L.Andersson: Die Heimat ist Kolumbien.
Cinchona asperifolia Wedd.: Sie ist vom bolivianischen La Paz bis zum südlichen Peru verbreitet.[7]
Cinchona barbacoensis H.Karst.: Sie ist vom westlichen Kolumbien und Carchi in Ecuador verbreitet.[7]
Cinchona ×boliviana Wedd. (Syn.: Cinchona ×affinis Wedd., Cinchona ×erythroderma (Wedd.) Wedd., Cinchona ×pavoniana Kuntze, Cinchona micrantha var. affinis (Wedd.) Wedd. nom. illeg., Cinchona micrantha var. oblongifolia Wedd., Cinchona ovata var. erythroderma Wedd.): Es ist eine Hybride aus Cinchona calisaya × Cinchona pubescens, die von Bolivien bis Peru verbreitet ist.[7]
Cinchona calisaya Wedd. (Cinchona calisaya var. ledgeriana Howard, Cinchona carabayensis Wedd., Cinchona ledgeriana (Howard) Bern. Moens ex Trimen, Cinchona officinalis auct. mult.): Die Heimat ist Bolivien und Peru. Sie liefert die bekannteste der gelben Handelssorten der Chinarinde (Königsrinde, wertvollste = Monopolcalisaya aus Bolivien). Oft werden Plantagen von Cinchona calisaya, als Cinchona officinalis bezeichnet.
Cinchona capuli L.Andersson: Die Heimat ist Ecuador.
Cinchona fruticosa L.Andersson: Sie kommt nur in der peruanischen Region Amazonas vor.[7]
Cinchona glandulifera Ruiz & Pav. (Syn.: Cinchona glandulosa Ruiz & Pav. ex Triana, Cinchona undulata Pav. ex Howard): Sie kommt im östlich-zentralen Peru vor.[7]
Cinchona hirsuta Ruiz & Pav. (Syn.: Cinchona pubescens var. hirsuta (Ruiz & Pav.) DC., Cinchona tenuis Vell., Cinchona tenuis Ruiz ex DC.): Sie ist in Peru verbreitet.[7]
Cinchona krauseana L.Andersson: Sie kommt nur in der peruanischen Region Amazonas vor.[7]
Cinchona lancifolia Mutis: Sie ist in Ecuador, Kolumbien und im westlichen Venezuela verbreitet.
Cinchona lucumifolia Pav. ex Lindl.: Die Heimat ist Ecuador.
Cinchona macrocalyx Pav. ex DC.: Die Heimat ist Ecuador und das nördliche Peru.
Cinchona micrantha Ruiz & Pav.: Die Heimat ist das östliche Peru.
Cinchona mutisii Lamb.: Die Heimat ist das südliche Ecuador.
Cinchona nitida Ruiz & Pav. (Syn.: Cinchona discolor Klotzsch, Cinchona lancifolia var. nitida (Ruiz & Pav.) Schult., Cinchona peruviana var. nitida (Ruiz & Pav.) Howard, Cinchona stenosiphon K.Krause): Sie kommt nur in der peruanischen Region Huánuco vor.[7]
Gelber Chinarindenbaum (Cinchona officinalis L., Syn.: Cinchona angustifolia Ruiz nom. illeg., Cinchona condaminea Humb. & Bonpl., Cinchona legitima Ruiz ex Laubert, Cinchona lancifolia var. lanceolata Schult. in J.J.Roemer & J.A.Schultes, Cinchona cucumifolia Pav. ex Lamb., Cinchona peruviana Mutis in J.E.Smith, Cinchona stupea Pav. ex Lamb., Cinchona academica Guibourt, Cinchona chahuraguera Pav. ex DC., Cinchona condaminea var. chahuraguera DC., Cinchona macrocalyx var. obtusifolia DC., Cinchona macrocalyx var. uritusinga DC., Cinchona obtusifolia Pav. ex DC., Cinchona uritusinga Pav. ex DC., Cinchona vritusino Pav. ex DC., Cinchona calisaya var. josephiana Wedd., Cinchona condaminea var. vera Wedd., Cinchona chahuraguera Pav. in J.E.Howard, Cinchona crispa Tafalla ex Howard, Cinchona palton Pav. in J.E.Howard, Cinchona subcordata Pav. ex Howard, Cinchona suberosa Pav. in J.E.Howard, Cinchona uritusinga Pav. ex Howard, Cinchona officinalis var. bonplandianacolorata Howard, Cinchona officinalis var. bonplandianalutea Howard, Cinchona officinalis var. condaminea (Humb. & Bonpl.) Howard, Cinchona officinalis var. crispa (Tafalla ex Howard) Howard, Cinchona officinalis var. uritusinga (Pav. ex Howard) Howard, Cinchona josephiana (Wedd.) Wedd., Cinchona lucumifolia var. stupea Wedd., Quinquina palton (Pav.) Kuntze, Cinchona officinalis var. josephiana (Wedd.) Cárdenas, Cinchona officinalis var. vera Cárdenas): Die Heimat ist das südliche Ecuador.
Cinchona parabolica Pav.: Sie ist vom südöstlichen Ecuador bis nördlichen Peru verbreitet.[7]
Cinchona pitayensis (Wedd.) Wedd.: Sie ist vom ist Ecuador bis ins südliche Kolumbien verbreitet.
Roter Chinarindenbaum (Cinchona pubescens Vahl, Syn.: Cinchona succirubra Pav. ex Klotzsch): Das Verbreitungsgebiet reicht von Costa Rica bis zum westlichen Südamerika.
Cinchona pyrifolia L.Andersson: Sie kommt nur in der peruanischen Region Huánuco vor.[7]
Cinchona rugosa Pav.: Die Heimat ist das südöstliche Ecuador.
Cinchona scrobiculata Humb. & Bonpl.: Sie kommt nur in der peruanischen Region Cajamarca vor.[7]
Cinchona villosa Pav. ex Lindl.: Sie ist vom südöstlichen Ecuador bis ins nördliche Peru verbreitet.[7]


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten