Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG

Nach unten

Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Empty Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG

Beitrag  checker Do Mai 05, 2016 2:32 am

Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG war ein österreichischer Hersteller von Mopeds, Fahr- und Motorrädern.

Das 1934 gegründete Unternehmen begann 1954 mit der Serienproduktion von Motorrädern und feierte zahlreiche Erfolge im Motorsport. 1991 ging das Unternehmen in Insolvenz und wurde 1992 zerschlagen. Die Produktion von Motorrädern wurde weitergeführt durch die KTM Sportmotorcycles GmbH, heute KTM AG, die Fahrradproduktion durch die KTM Fahrrad GmbH.

Geschichte
Gründung als Schlosserei und Fahrzeughandel

1934 gründete der Innviertler Hans Trunkenpolz am Marktplatz von Mattighofen (Oberösterreich) eine Schlosserwerkstätte. 1937 folgte der Verkauf und die Reparatur von DKW-Motorrädern, 1938 der Automarke Opel.
Beginn der Motorradproduktion

Nach dem Krieg, 1952, begann die Idee des eigenen Motorrads Gestalt anzunehmen, und ein Jahr später stand der erste Prototyp mit einem 98-cm³-Sachs-Motor Rotax-Werk im oberösterreichischen Gunskirchen auf den Rädern - die Moser-KTM 100 – Moser, weil Hans Trunkenpolz damals nachkriegsbedingt als Kompagnon einen gewissen Moser hatte und noch nicht unter KTM firmieren durfte. Der Name KTM war hingegen schon existent, ehe noch der 1953 neu hinzukommende Kompagnon Ernst Kronreif in die Firma eintrat und das „K“ des dann langjährig gültigen vollen Firmen-Wortlauts KTM-Motorfahrzeugbau KG, Kronreif & Trunkenpolz Mattighofen beisteuerte.[1] 1954 begann die Serienproduktion von Motorrädern, wobei das Unternehmen nahezu sämtliche Komponenten, wie Bremsen und Kühler, selbst produzierte. Die Motoren kamen von Rotax aus Gunskirchen, selten auch von Puch und für die Exportvarianten (z. B. in die Schweiz) von Fichtel & Sachs.

In den 1950er-Jahren wurden Motorräder wie die Modelle Tourist, Mustang oder Tarzan produziert. Und 1957 wurde der weltweit erste Mopedroller der Fachwelt präsentiert: Mecky. Aber auch für den Rennsport entwickelte KTM Motorräder. Zunächst waren es Motoren von MV-Agusta, später konstruierte daraus Ludwig Apfelbeck einen neuen Motor. 1960 kam der beliebte Roller Ponny I auf den Markt, zwei Jahre später Ponny II. Ab 1964 begann man mit der Fahrradproduktion. Mitte der 1970er Jahre brachte dann KTM als erster Mopedhersteller ein 50-cm³-Moped mit Magnesium-Vollgussrädern auf den Markt, das bereits gut 100 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichte. Daneben wurden weiterhin Fahrräder hergestellt. Um diese Zeit begannen auch die ersten heimische Erfolge der Marke im Motocross Sport.

Nach dem plötzlichen Tod des Ingenieurs Kronreif im Jahr 1960 und dem Tod vom zweiten Firmengründer, Hans Trunkenpolz, nannte sich das Unternehmen wieder Krafträder Trunkenpolz Mattighofen, das mit 180 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,5 Millionen Euro erreicht und vom Sohn Erich Trunkenpolz bis zu dessen Tod 1989 geleitet wurde. In Lorain (bei Cleveland, Ohio, USA) wurde 1978 die Tochterfirma KTM North America Inc. gegründet; der Exportanteil lag damals bei 72 %. Im Jahr 1979 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und damit das Recht das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu führen. 1980 wurde das Unternehmen in KTM Motor-Fahrzeugbau KG umbenannt.
Insolvenz und Filetierung

Obwohl KTM 1983 mit Motorrollern und Mofas noch einen Umsatz von über 50 Millionen Euro erzielte, wurde 1988 die Motorrollerproduktion eingestellt und 1991 Insolvenz angemeldet. Die KTM AG wurde damals von Banken verwaltet, die das Unternehmen filetierten. Es entstanden vier neue, eigenständige Unternehmen:

KTM Sportmotorcycles GmbH, seit 2003 KTM-Sportmotorcycle AG: Spezialisierung auf sportliche Offroad-Motorräder
KTM Fahrrad GmbH: Produktion von Fahrrädern
KTM Kühler GmbH: entwickelt und produziert seit 1984 Kühlsysteme für die Automobil- und Motorradindustrie sowie für stationäre Anlagen und beschäftigt am Produktionsstandort Mattighofen über 350, der insgesamt 470 Mitarbeiter
KTM Werkzeugbau GmbH, als MBT wieder Teil der KTM-Sportmotorcycle AG

Motorsport

Bereits 1954 waren bei der Internationalen Alpenfahrt schon zwei 125-cm³-KTM-Tourist-Motorräder mit fußgeschaltetem Dreigang-Rotax-Motor am Start.

1955 erfolgte der Einstieg in den Straßenrennsport. Mit einer Vollverkleidung versehen, waren die KTM-(Agusta-)-Renner die Sensation beim 1. Rupert-Hollaus-Gedächtnisrennen am 1. Mai 1955 auf dem Autobahnrundkurs Salzburg-Liefering. Paul Schwarz und Erich Trunkenpolz, der Sohn des Firmengründers, belegten die Plätze eins und zwei.

Ab 1957 brachte Erwin Lechner zahlreiche Erfolge im Geländesport für KTM mit dem neuen KTM-Rennmotor nach Hause, der vom Österreicher Ing. Ludwig Apfelbeck konstruiert worden war. Apfelbeck wurde schon 1955 von Trunkenpolz ins Unternehmen geholt. Seit 1965 engagierte sich KTM dann im Geländesport, wo die Firma bis heute noch Welterfolge erzielt. 1974 gewann der Russe Gennadi Moissejew die 250-cm³-Weltmeisterschaft zum ersten Mal für KTM.

Ein weiterer Höhepunkt der Motorsportgeschichte KTMs war der Gewinn der Motocross-Weltmeisterschaften 1984 und 1985 durch den österreichischen Fahrer Heinz Kinigadner, der weiterhin bei KTM für den Motorsport arbeitet. Später konnte KTM mit seinen Fahrern regelmäßig Weltmeistertitel in den Disziplinen Motocross, Endurosport und Supermoto feiern.
Modelle
Motorroller

Mecky (Der erste KTM-Moped-Roller mit Sachs-Motor. Die erste Version wurde 1957 von Ludwig Apfelbeck und Hans Trunkenpolz konstruiert, es war der erste KTM-Serienmotor: Ein gebläsegekühlter, liegender Einzylinder-50-cm³-Zweitaktmotor (2,1 PS bei 5500/min) mit Dreigang-Ziehkeilgetriebe und Drehgriffschaltung.)
Mirabell (~125 cm³, 1957, Motorroller)

Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG 220px-Ktm_ponny_2
KTM Ponny, in Graz (Austria) gefunden

Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG Ktm_hobby_3
Das Mofa KTM Hobby III (2-Gang)


Ponny I (1960) → Ponny II (1962, gab es zunächst mit üblicher Fußschaltung, später mit einem Wipp-Fußschalter)

Mofas und Mopeds


Comet (1964, das erste Sport-Moped mit gebläsegekühltem Puch-Motor, Mitte der siebziger Jahre dann Comet Grand Prix RS mit Druckgussrädern und Scheibenbremsen)
Comet Cross
Comet GP 50 MS (Sachs 501/4BKF)
Comet 500 (49 cm³)
Comet Racer (49 cm³, 1972–1973)
505 (47 cm³, Sachs-505-Motor)
505 S 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 SS 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 Cross 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 L Automatic (1979)
505 L 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 LS 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 S Automatic (1979)
505 SB Automatic (1979)
505 SB 2-Gang (Schaltgetriebe, 1979)
505 SL (Schaltgetriebe, Sachs 505/2b)
505 Standard Automatic (1979)
505 N (jetzt 49 cm³, 1984)
Foxi
Foxi (1980) → Foxi 2-Gang (Schaltgetriebe, 1982) → Foxi L 2-Gang (Schaltgetriebe, 1984)
Foxi Automatic (Automatikgetriebe, 1984)
Foxi Kj (Sondermodell mit weißen Anbauteilen wie Verkleidung und Sitzbank)
Pony (siehe Pony Motos) (49 cm³, 1984)
Pony S 2-Gang
Pony S 3-Gang
Pony SS 2-Gang
SM 25 (1979, Sachs 50/3D) → SM 25 (1981, Sachs 506/3B und 506/3BY, Bosch-Zündanlage) → SM 25 (1982, Motoplat-Zündanlage)
Bora 25 (49 cm³, Sachs 506/3B und 506/3BY)
GP 30 (Puch-Motor)
GP 40 (Sachs-Motor)
Hobby III 2-Gang

Mokicks

50 ME (1979, Sachs 501/4CKF)
50 MS (1977–1978, Sachs 506/4AKF)
50 MSS (1977–1978, Sachs 501/4BKF und 506/4AKF)
50 MLS (1977–1978, Sachs 501/4CKF und 506/4AKF)
Bora 50 (Sachs 506/4AKF)

Krafträder
~50 cm³

50 RSL (1977)
50 RLW (1979, 6 Volt)
50 RLW (1979, 12 Volt)

~80 cm³

80 RS
80 RL
80 RSL
80 RSL/F
80 RLW
80 Pro-Lever (Sachs 80SA)
80 Pro-Lever (Sachs 80SW)
80 Chopper
80 L Chopper
80 Bora (1982, Sachs 80SA)

~125 cm³

Tarzan (~125 cm³)
Tourist (~125 cm³, 1955)
Mustang (~125 cm³, 1959)
Comet 125 RS (1977)

Motocross

Penton (1958)
495 MC (56 PS, 1982)
250 MX (46 PS, 1982–1989)
600 MX (45 PS, 1984)


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten