Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Deglobalisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Deglobalisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Deglobalisierung Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Deglobalisierung Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Deglobalisierung Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Deglobalisierung Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Deglobalisierung Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Deglobalisierung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Deglobalisierung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Deglobalisierung

Nach unten

Die Deglobalisierung Empty Die Deglobalisierung

Beitrag  checker Mo Mai 23, 2016 12:20 pm

Mit dem Begriff Deglobalisierung wird ein wirtschaftspolitischer Kurs von Staaten oder Staatenbündnissen beschrieben, die sich von einer weiteren Weltmarktintegration distanzieren. Deglobalisierung wird auch als eine Strategie des grünen Sozialismus[1] betrachtet, gemeinsam mit Dezentralisierung und Kommunalisierung, wie sie von einer neuen Mosaik-Linken[2] [3] erwartet wird.[4] Unter anderem wird darauf abgezielt, die Differenz zwischen Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen zu verringern.[5] Nach dem Denkansatz von Walden Bello wird Globalisierung nicht als unumkehrbarer Prozess verstanden.[6] Nach Bello soll die Wirtschaftsaktivität wieder zurück auf die lokale und regionale Ebene geholt werden.[7]

Um verschiedene politische Zielsetzungen zu erreichen, sei eine Nichterfüllung der WTO-Regeln notwendig, um z. B. durch Kapitalverkehrskontrollen, Protektionismus für heimische Industrien und gezielte Subventionen eigenständige Wirtschaftskraft zu fördern.[8] Als Beispiel wird von Deglobalisierungs-Befürwortern oft auf die asiatischen Tigerstaaten hingewiesen, die dieser Strategie gefolgt seien und somit von Entwicklungsländern zu Industrieländern aufgestiegen sind. Wirtschaftsentscheidungen sollten sich nicht an der Marktlogik, sondern an Fairness, Solidarität und Sicherheit orientieren.

Während für diese Staaten der Schritt zu einer Deglobalisierung vor allem der Förderung einer eigenständigen Wirtschaft zugutekam, fließt heutzutage ein weiterer erheblicher Aspekt mit ein. Durch die Globalisierung werden die Staaten quasi gezwungen, einen Schritt in Richtung Deglobalisierung zu machen. Wirtschaftliche und soziale Verflechtungen werden auf globaler Ebene unterbrochen, um den eigenen Staat zu schützen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden, deren Auswirkungen sich in verschiedenen Sektoren niederschlagen. So gehen im Zuge der Deglobalisierung die Produktionszahlen, die Beschäftigung, der Welthandel, die ausländischen Investitionen sowie die grenzüberschreitende Mobilität stark zurück[9].[10]

Schon in der Vergangenheit zeigten sich, wie zwischen 1914 und 1915, Unterbrechungen der Globalisierung, die als Deglobalisierung bezeichnet worden sind.[11]
Prozesse der Deglobalisierung

Einer der Prozesse der Deglobalisierung ist der Handelsprotektionismus. Zu ihm gehören beispielsweise wirtschaftspolitische Eingriffe wie die Auferlegung von Konjunkturpaketen, die Subventionierung der eigenen Wirtschaft oder die Anhebung von Importzöllen. Letzteres findet besonders oft Anwendung in Schwellen- und Entwicklungsländern, deren einheimische Nachfrage gering ist und wo eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Aufgrund verhältnismäßig niedriger Produktionskosten im Inland wird vom Import oftmals abgesehen. Verfolgen nun mehrere Länder in derselben Zeitspanne diese Strategie, führt dies zu einem Rückgang des Welthandels und somit zu einem Rückgang der Produktion sowie der Beschäftigung. Es wird jedoch auch die Meinung vertreten, dass Deglobalisierung nicht den "Rückfall in die Kleinstaaterei mit hohen Schutzzöllen gegen alles und jeden" verlangt.[12]

Zum Protektionismus gehört ebenfalls der ökonomische Nationalismus, bei dem die im Inland produzierten Waren und die inländische Beschäftigung beispielsweise durch Subventionierungen an Attraktivität gewinnen. Daraus folgt, dass die Investitionen im Ausland reduziert werden, oftmals auf Kosten der im Ausland ansässigen Unternehmen, deren Handel dadurch stark beeinträchtigt wird. Auch die fortschreitende Segmentierung des Weltmarktes in EU, NAFTA oder MERCOSUR wird als Tendenz zur Deglobalisierung betrachtet.[13], die zum Abbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und der Exportfixierung beiträgt.[14]

Auch der Finanzprotektionismus ist ein Prozess der Deglobalisierung. Er beinhaltet Rettungspläne für vorrangig inländische Banken, sodass der Kapitalfluss ins Ausland sinkt.[15] Betrachtet man auf diesem Hintergrund die zunehmende Währungskonkurrenz, wird die Deglobalisierung und ihre Auswirkungen greifbar: Die Länder versuchen den Wert ihrer Währung durch expansive Geldpolitik niedrig zu halten, um ihre Exportgüter attraktiver zu machen. Da nicht nur ein Land, sondern mehrere Länder diese Währungspolitik verfolgen, um konkurrenzfähig bleiben zu können, bleibt der nominale Wert der Währungen zwar gleich, der reale Wert jedoch sinkt. Dies führt eine massive Inflation und Senkung der Kaufkraft mit sich.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten