Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Akronym Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Akronym Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Akronym Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Akronym Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Akronym Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Akronym Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Akronym Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Akronym Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Akronym Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Das Akronym

Nach unten

Das Akronym Empty Das Akronym

Beitrag  Andy Mo Nov 21, 2016 11:17 pm

Gut dürfte den meisten Bildungsbürgern wenig sagen, hier für mal ein Beispiel aus der Namensgebung.
Niklas, sehr beliebt.
Kurzform von Nik las das sein.
Frühere verwenudung war: lass das jetzt endlich sein?
Niklas schnellgesprochen, spart natürlich einiges an Buchstaben und am Satz direckt.
Nachteil ist natürlich, wenn man mit diesen Namen den entsprechenden Gegenpart sucht.Gleiches gilt für den Männlichen Namen Lars, der wie folgt lautet, Lass es sein.
Nun bevor wir hier wieder lange versuchen Bildungsbürger 2.0, etwas zu erklären was sie am ende docvh nicht verstehen, schauen wir mal was darüber geschrieben steht.

Ein Akronym (von altgriechisch ἄκρος ákros „Spitze, Rand“ bzw. als Adjektiv „ausgezeichnet, trefflichster“ sowie ὄνομα ónoma, dorisch und äolisch ὄνυμα ónyma, „Name“)[1] ist ein Sonderfall der Abkürzung. Akronyme entstehen dadurch, dass Wörter oder Wortgruppen auf ihre Anfangsbestandteile gekürzt werden.

Definitionen

Für den Begriff Akronym gibt es zwei konkurrierende Definitionen:

Den großen Wörterbüchern des Deutschen zufolge, z. B. Duden und Wahrig, ist ein Akronym ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammengesetzt ist, wobei EDV (elektronische Datenverarbeitung) als Beispiel genannt wird.[2][3] ADAC, PC und TÜV sind demnach Akronyme, da sie aus den Anfangsbuchstaben der ihnen zugrunde liegenden Ausdrücke bestehen. Keine Akronyme sind Abkürzungen wie Abk., lt., Betr. oder kpl.

In Fachlexika der Linguistik finden sich weitere Definitionen: „Aus den Anfangsbuchstaben oder -silben einer Wortgruppe oder eines Kompositums gebildete Abkürzung, die als Wort verwendet wird.“[4] Die Sprachwissenschaftlerin Hadumod Bußmann definiert den Begriff entsprechend.[5] Anders als in der ersten Definition werden hier also nicht nur Anfangsbuchstaben, sondern auch (gekürzte) Anfangssilben berücksichtigt.

Bußmann unterteilt Akronyme in unterschiedliche Typen:

Akronyme, die ausbuchstabiert und mit Endbetonung ausgesprochen werden, wie WM
Akronyme, deren Buchstaben silbischen Wert annehmen mit Anfangsbetonung, wie NATO
Akronyme, deren Initialen sich zu einem phonetischen Wort zusammenfügen, wie AIDS
Mischformen aus Initial- und Silbenbildung, wie Azubi oder BAföG.

Formen des Akronyms
Initialwort

Duden, Wahrig sowie Bußmann und Glück[6] behandeln Initialwort als Synonym für Akronym. Nach Duden und Wahrig ist ein Initialwort damit eine Sonderform des Buchstabenworts (siehe unten), die sich nur aus den Anfangsbuchstaben, also den Initialen der Wörter, zusammensetzt. So steht zum Beispiel das Initialwort LASER für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Nach Bußmann und Glück ist auch das Silbenkurzwort ein Akronym.

Es können auch Namen als Grundlage für Initialwörter eingesetzt werden. Bei der nach Axel Lennart Wenner-Gren benannten Alwegbahn war zudem eine Assoziation mit „alle Wege“ durchaus beabsichtigt.[7]
Silbenkurzwort
→ Hauptartikel: Silbenwort

Silbenkurzwörter (auch Silbenwörter) sind Abkürzungen, die aus den Anfangssilben der zugrundeliegenden Ausdrücke bestehen: Kripo für Kriminalpolizei, Trafo für Transformator, Elko für Elektrolytkondensator. Diese sind verwandt mit den Kopfwörtern, wie Auto für Automobil oder Akku für Akkumulator, und den Schwanzwörtern, wie Bus für Omnibus.

Eine ähnliche Kurzwortform wird aus dem Anfang mehrerer Wörter gebildet. Zum Beispiel steht Haribo für Hans Riegel aus Bonn (Süßwarenhersteller) sowie Chipitts für die Region um die Städte Chicago und Pittsburg in den USA. Hierbei werden oft Zusammensetzungen genutzt, die gut zu sprechen sind.

Weitere Beispiele von Silbenkurzwörtern:

Adidas – Adolf „Adi“ Dassler
Aldi – Albrecht Discount
Billa – Billiger Laden
Bipa – Billige Parfümerie
BoGeStra - Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen
Chio – Carlo Heinz Irmgard Opel
CHIO Aachen - Concours Hippique International Officiel
Hanuta – Haselnusstafel
Haribo – Hans Riegel Bonn
Metabo – Metallbohrdreher
Rewe – Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften
Unimog – Universal Motorgerät
Zündapp – Zünder Apparatebau

Spezielle Formen des Akronyms
Apronym

Als Apronym bezeichnet man ein Akronym, das ein bereits existierendes Wort ergibt. Dies bedeutet, dass potenziell jedes Wort ein Apronym werden kann, wenn die einzelnen Buchstaben als Anfangsbuchstaben einer Phrase umgedeutet werden können. Die meisten Apronyme haben einen gewollten Bezug zu der Sache, die sie bezeichnen. Beispiele:

BIOS, für das Basic Input Output System, das Computern Leben (griechisch = bios) einhaucht.
BUND, für „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ ist eine Umweltschutzorganisation mit Sitz in Deutschland.
ELSTER, Abk. für „ELektronische STeuer-ERklärung“; „diebischer“ Rabenvogel, der der Volkssage nach glitzernde Wertsachen an sich bringt und im Nest sammelt, gilt in Teilen Europas auch als Unheilsbote.
FAST, für das extrem lichtstarke (englisch = fast) Radioteleskop Five-hundred-meter Aperture Spherical radio Telescope.
Die PARTEI, Abk. für „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative“.
DACH, Abkürzung für Angelegenheiten betreffend die Länder im deutschen Sprachraum: Deutschland, Austria (Österreich), Confoederatio Helvetica (Schweiz)

Beliebt sind Apronyme als Namen für EU-Förderprogramme oder US-amerikanische Gesetze. Zum Beispiel steht Erasmus für European community action scheme for the mobility of university students oder LEADER für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale. Die Abkürzung USA PATRIOT Act steht für Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism.
Backronym
→ Hauptartikel: Backronym

Als Backronym [ˈbækɹənɪm] („rückwärts-Apronym“) bezeichnet man Wörter, die erst nachträglich die (oft scherzhafte) Bedeutung einer Abkürzung erhalten haben. Beispiele hierfür:

Ehe – scherzhaft: „Errare humanum est.“, lat. für „Irren ist menschlich“
Team – scherzhaft: „Toll, ein anderer macht's.“
Fiat – scherzhaft: „Fehler in allen Teilen“

Mehrschichtiges Akronym

Ein Akronym kann mehrschichtig (verschachtelt) sein. Ein Beispiel hierfür ist BDSM: B&D, D&S, S&M stehen für Bondage & Discipline, Domination & Submission, Sadism & Masochism.
Rekursives Akronym
→ Hauptartikel: Rekursives Akronym

Als rekursives Akronym bezeichnet man ein Akronym oder eine Abkürzung, die in der Erklärung ihrer Bedeutung auf sich selbst verweist. Rekursive Akronyme findet man häufig in der Computertechnik. Beispiele:

GNU: GNU’s Not UNIX
PHP: PHP: Hypertext Preprocessor
Wine: Wine Is Not an Emulator
XNA: XNA’s Not Acronymed
ANX: ANX’s Not XNA

Den Akronymen ähnliche Wortformen

Es gibt verschiedene Wortformen, die den Akronymen ähneln, ohne dass sie einer der beiden angegebenen Definitionen genügen.
Buchstabenwort/Buchstabenkurzwort

Ein Buchstabenwort ähnelt dem Initialwort, setzt sich aber aus beliebigen Einzelbuchstaben der Vollform der Wörter zusammen: zum Beispiel DAX als Abkürzung für Deutscher Aktienindex, wo der letzte Buchstabe des gekürzten Ausgangswortes berücksichtigt ist.[8]
Schreibweise
Siehe auch: Abkürzung #Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen

Die Schreibweise von Akronymen besteht meist aus einer Aneinanderreihung von Großbuchstaben. Bei Akronymen, die wie ein Wort ausgesprochen werden, hat sich aber im Lauf der Zeit auch eine Schreibweise entwickelt, die derjenigen normaler Substantive gleicht (z. B. Radar, Laser, Aids, Nato, Unicef; nicht aber KKW, SMS, HIV, USA). Da Akronyme ohne Punkt geschrieben werden, ist in solchen Fällen weder durch die Aussprache noch durch das Schriftbild erkennbar, dass es sich ursprünglich um ein Kunstwort handelt; jedoch widerspiegelt sich dadurch die Aussprache im Schriftbild.
Akronyme in der Chat-Sprache
→ Hauptartikel: Chatsprache

Im Internet werden Akronyme häufig verwendet, um eine Handlung oder eine Gemütslage auszudrücken. So ist LOL (Laughing Out Loud) die Bezeichnung, wenn ein Chatter lachen muss. ROFL (Rolling On [the] Floor Laughing) ist noch eine Steigerung, in dem Fall kann sich der Chatter vor Lachen kaum noch halten. Wie diese beiden Beispiele werden die meisten Chat-Akronyme aus der englischen Sprache übernommen. Ein weiteres häufig verwendetes Akronym ist AFK (Away From Keyboard) und wird häufig nach dem eigenen Nickname verwendet, um längere Abwesenheiten zu zeigen. Auch in Foren häufig verwendet werden IMHO (In My Humble/Honest Opinion) und AFAIK (As Far As I Know).

Begriffe wie „cu“ oder „l8r“ sind keine Akronyme, sondern homophone Abkürzungen, das heißt, sie klingen gelesen wie der auszudrückende Satz (see you, later), sind aber keine Initialworte.
Akronyme im WWW

Um auf Webseiten Wörter als Abkürzungen zu markieren, stehen die zwei HTML-Elemente abbr (von englisch abbreviation „Abkürzung“) und acronym zur Verfügung.[9] Screenreader erkennen diese Elemente. Sie brauchen also nicht mehr zu „raten“, ob es sich bei einem Wort um eine Abkürzung handelt, sondern passen die Aussprache entsprechend an. Beiden Elementen kann zugewiesen werden, wofür die Abkürzung steht. Dies kann dann von einem Vorleseprogramm (engl. „screen reader“) anstelle der Kurzform wiedergegeben werden. Die Wahl zwischen abbr und acronym gibt dem Programm einen Hinweis darauf, ob die Abkürzung als Wort – acronym – oder in einzelnen Buchstaben – abbr – vorgelesen werden sollte.

Vom World Wide Web Consortium wird empfohlen, vorrangig abbr zu benutzen. Diese Vereinfachung geht allerdings auf Kosten der Barrierefreiheit. Akronyme, die eigentlich als Wort gesprochen werden sollten, werden nicht mehr als solche erkannt.
Anwendungsbeispiele

Die Abkürzungen werden mittels Start- und End-Tags als Elemente ausgezeichnet. Mit dem title-Attribut wird die Bedeutung angegeben. Für Vorleseprogramme, die nicht darauf eingestellt sind, die Bedeutung vorzulesen, spielt die Wahl des Elements eine Rolle.

HTML

Der Rechner liest „Haa Tee Emm El“ vor.

NASA

Durch die Auszeichnung als acronym liest der Screenreader „Nasa“ und nicht „Enn Aa Ess Aa“ vor.
Besondere Aspekte der Verwendung von Akronymen

Generell gilt, dass Kurzwörter, also auch Akronyme, bedeutungsgleich mit den Ausdrücken verwendet werden, die ihnen zugrunde liegen (= Vollformen). Abweichend davon kann der Plural auch mit -s gebildet werden.[10] Auch die Wortbildung eröffnet bei Akronymen besondere Möglichkeiten: So kann man eine -ler-Ableitung bilden, die bei der Vollform nicht möglich ist: CDUler.

Das Prinzip der Gleichwertigkeit von Vollform und Akronym hinsichtlich ihrer Bedeutung setzt jedoch voraus, dass dem Verwender die Vollform auch bekannt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es zu Bedeutungswandel und Lexikalisierung kommen. Lexikalisierungstendenzen zeigen sich zum Beispiel bei der Bezeichnung BAföG, das meist als monetäre Leistung und nicht länger als das dahinter stehende Bundesausbildungsförderungsgesetz verstanden wird.

Ähnlich verläuft es bei der „SMS“: „SMS“ bedeutet Short Message Services und beschreibt den Dienst, der das Versenden von Kurzmitteilungen ermöglicht. Die Nachricht selbst wäre also eher eine „SM“ (oder „Kurznachricht“). Trotzdem hat es sich eingebürgert, als „SMS“ die Nachricht zu bezeichnen, zumal die korrekte Abkürzung („SM“) im allgemeinen Sprachgebrauch schon vergeben ist.
Redundantes Akronym

Es gibt Kritiker, die Wortbildungen wie LCD-Display ablehnen, da das „D“ in der Abkürzung bereits für Display steht (Liquid Crystal Display). Ähnlich verhält es sich mit dem HIV-Virus, wo das „V“ bereits für „Virus“ steht, der ABM-Maßnahme (ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme), dem CSS-Stylesheet (CSS = Cascading Style Sheet), dem PDF-Format (PDF = Portable Document Format) oder der PIN-Nummer (PIN = Persönliche Identifikationsnummer).

Im Englischen wird diese Redundanz rekursiv als „RAS-Syndrom“ (Redundantes-Akronym-Syndrom-Syndrom) bezeichnet. Diese Verdopplungen können rhetorisch als Tautologie (als Aussage) beziehungsweise als Pleonasmus (als Ausdruck) gesehen werden.
Siehe auch

Akrostichon
Dreibuchstabenabkürzung
Portmanteauwort
Liste der Listen von Abkürzungen
Liste von Abkürzungen (Netzjargon)
Sigel


Quelle

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten