Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Industrialisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Industrialisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Industrialisierung Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Industrialisierung Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Industrialisierung Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Industrialisierung Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Industrialisierung Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Industrialisierung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Industrialisierung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Industrialisierung

Nach unten

Die Industrialisierung Empty Die Industrialisierung

Beitrag  checker Mi Nov 30, 2016 12:08 pm

Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen,[1] in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.[2] Das Gegenteil ist die Deindustrialisierung.

Die Industrialisierung 220px-St_Antony
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835

Die Industrialisierung 800px-Alfred_Rethel_001
Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter von Alfred Rethel, ca. 1834

Beschreibung

Industrialisierung bezeichnet allgemein die Einführung und Verbreitung industriell-mechanischer Formen der Produktion und Distribution von Waren und Dienstleistungen mit der Folge eines schwindenden Anteils der agrarischen zugunsten der verarbeitenden Produktion in einer Volkswirtschaft. Die Industrialisierung begann in England während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Später verbreitete sie sich schrittweise in andere Länder Europas und Nordamerikas, seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend auch in Asien und Lateinamerika.

Folgt man der Sektoreneinteilung von Jean Fourastié:

„Primärer Sektor“ der Rohstoffgewinnung (Ackerbau, Viehzucht, Förderung von Bodenschätzen)
„Sekundärer Sektor“ der Verarbeitung
„Tertiärer Sektor“ der Dienstleistungen
„Quartärer Sektor“ der Freizeitwirtschaft
„Quintärer Sektor“ der Abfallwirtschaft

so sind ausgehend vom sekundären Sektor überall Industrialisierungsprozesse aufgetreten.
England als Mutterland der Industrialisierung
Siehe auch: Industrielle Revolution und Geschichte der Produktionstechnik

In England waren der Absolutismus und die Grundherrschaft früher als in anderen Ländern Europas gelockert worden, Zunftzwang gab es im Gegensatz zu deutschen Ländern schon lange nicht mehr. Dies begünstigte die freie Ausbreitung des Handels, die Kapitalbildung und die technische Erneuerung. Die Insellage Englands ermöglichte den überregionalen Verkehr und Warentransport per Seeschiff zwischen Hafenstädten.[3] Meilensteine waren die Erfindung der Dampfmaschine (Erfindung 1712 durch Thomas Newcomen, entscheidende Weiterentwicklung 1769 durch James Watt), der Spinnmaschine (Spinning Jenny), des mechanischen Webstuhls, der Werkzeugmaschine und des Puddelverfahrens bei der Eisengewinnung. Die Erfindung der Dampflokomotive und der ersten öffentlichen Eisenbahnen bildeten das Ende der (ersten) Industriellen Revolution in England.
Begünstigende Faktoren

Kapitalbildung Wirtschaft
Infrastruktur: In England wurde früher als in anderen Staaten die Bedeutung der Nutzung von Wasserwegen (Kanalbau) und Eisenbahnen erkannt. Infolgedessen, und aufgrund der Insellage von England, hatte dieses früher als jedes andere Land ein gut ausgebautes Kanalnetz.
Ausreichende Rohstoffvorkommen, vor allem Erz, Kohle und Baumwolle aus den Kolonien. Hinzu kam die günstige Lage von Rohstoffvorkommen im Inland, die nah genug beieinanderlagen, um sie effizient zusammen nutzen zu können.
Ausreichendes Angebot an Arbeitskräften. Die wirtschaftliche Situation von Kleinbauern wurde schwieriger; viele von ihnen zogen in die sich entwickelnden Industriezentren.
Absatzmärkte durch wachsende Nachfrage nach Textilien (Bekleidung)
Unterdrückung von wirtschaftlicher Konkurrenz in seiner Position als Welt- und Kolonialmacht, wie beispielsweise der indischen Baumwollindustrie.
Große Handels- und Kriegsflotte, die zur Verschiffung von Gütern und Rohstoffen und den Seemachtinteressen diente
Im Vergleich zu Autokratien größere Macht des Bürgertums in der konstitutionellen Monarchie.
Größere politische Stabilität als in anderen Ländern, z. B. hatte das Bill of Rights von 1689 Bestand
Leistungsstarke Landwirtschaft zur Versorgung der schnell wachsenden Bevölkerung und als Kapitalbasis
Zudem begünstigte die calvinistische Religion vieler Menschen fortdauerndes Bestreben zu arbeiten und nach Möglichkeit reich zu werden.

Bedeutung heute

Industrialisierung wird als Begriff auch für die heutige Standardisierung/Automatisierung von Verfahren/Prozessen verwendet. Als Beispiel sei die Softwareentwicklung genannt: Bei der Programmierung wird kein Gegenstand im herkömmlichen Sinne hergestellt. Die Herstellung des Produktes Software kann in vielen Firmen als handwerkliche Tätigkeit aufgefasst werden, da sie jedes Mal anders und individuell vorgenommen wird. Ziel der Industrialisierung ist es, gemeinsame Herstellungselemente zu standardisieren, so dass sie effektiver, produktiver und gleichförmig eingesetzt werden können. Nur wenn die einzelnen Phasen charakterisiert sind, können zum Beispiel Teile als Offshoring-Tätigkeit abgegeben werden.

Schon früh hat sich während der Industrialisierung eine Industriekritik geäußert, die später in eine ökologische Kritik überging.
Folgen

Als der Industrialisierung folgende Auswirkungen kann man nennen die Urbanisierung, der Wechsel von Selbstversorgungs- (Subsistenzwirtschaft) zur Fremdversorgungsgesellschaft, Geburtenrückgang, Prosperität (in den Industrienationen), aber auch zunehmende Umweltverschmutzung sowie insbesondere die globale Erwärmung.
Siehe auch

Industrielle Revolution in Deutschland
Hochindustrialisierung in Deutschland
Industrialisierung der Schweiz
Industrialisierung Frankreichs
Industrialisierung der Sowjetunion
Industriearchitektur

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten