Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Nitronatrit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Nitronatrit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Nitronatrit Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Nitronatrit Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Nitronatrit Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Nitronatrit Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Nitronatrit Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Nitronatrit Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Nitronatrit Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Das Nitronatrit

Nach unten

Das Nitronatrit Empty Das Nitronatrit

Beitrag  checker Fr Feb 10, 2017 12:56 am

Nitronatrit (englisch nitratine) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“. Er kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Na[NO3][1], ist also chemisch gesehen ein Natriumnitrat. Da die Verbindung ein Natriumsalz der Salpetersäure ist, wird das Mineral synonym auch als Natronsalpeter bezeichnet.

Das Nitronatrit 400px-Nitratine-548175
Kleine, weiße Nitronatrit-Kristalle, bedeckt mit hellbraunem Ton (Größe: 8,1 cm × 6,1 cm)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

Chilesalpeter
Natriumnitrat
Natronsalpeter
Nitratin

Chemische Formel Na[NO3][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung) Carbonate und Nitrate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate)
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana 5.NA.05 (8. Auflage: V/A.01)
18.01.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol ditrigonal-skalenoedrisch; 3m
Raumgruppe (Nr.) R3c[1] (Nr. 167)
Gitterparameter a = 5,07 Å; c = 16,82 Å[1]
Formeleinheiten Z = 6[1]
Häufige Kristallflächen (1011), seltener (0112) oder (0001)[2]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 1,5 bis 2
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,24 bis 2,29; berechnet: 2,25[3]
Spaltbarkeit vollkommen nach {1011}, unvollkommen nach {0112} und {0001}[3]
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe farblos bis weiß, gelblich, bräunlich
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,330 bis 1,336
nε = 1,580 bis 1,587[4]
Doppelbrechung δ = 0,250[4]
Optischer Charakter einachsig negativ
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten wasserlöslich; bei mehr als 80 % Luftfeuchtigkeit zerfließend[3]
Besondere Merkmale bitterer, scharfer Geschmack; wirkt kühlend[3]


Besondere Eigenschaften

Nitronatrit ist leicht wasserlöslich und bei mehr als 80 % Luftfeuchtigkeit zerfließt er. Sein Geschmack wird als bitter, scharf und kühlend beschrieben.[3]
Etymologie und Geschichte

Eine erste Erwähnung des Minerals, wenn auch ohne konkrete Benennung oder Angabe einer chemischen Formel, findet sich bereits 1823 unter den Beschreibungen der Kristallformen verschiedener synthetischer Salze von Henry James Brooke (1771–1857). Nitronatrit wird hier als rhomboedrisches Prisma im Kapitel Nitrate of Soda beschrieben.

Wilhelm von Haidinger prägte 1845 den bis heute international gültigen Begriff Nitratin[5] für das rhomboedrische Natriumsalz in Anlehnung an dessen Zugehörigkeit zu den Nitraten und Ernst Friedrich Glocker legte schließlich 1847 den bis heute im Deutschen gebräuchlichen Namen Nitronatrit fest, der sich auf die Formelbestandteile Stickstoff (lateinisch Nitrogenium) und Natrium bezieht.

Als Typlokalität gilt die Región de Tarapacá (Region I) in Chile, die zu den bedeutendsten Lagerstätte für Natriumnitrat gehört, weshalb auch das Synonym Chilesalpeter entstand.
Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Nitronatrit zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Nitrate [NO3]1−“, wo er zusammen mit Gwihabait, Nitrobaryt und Nitrokalit die nach ihm benannte „Nitronatrit-Gruppe“ mit der System-Nr. V/A.01 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Nitronatrit in die Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden jetzt eine eigene Klasse) und dort ebenfalls in die Abteilung der „Nitrate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit von Konstitionswasser (Hydroxidionen) bzw. Kristallwasser, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Ohne OH oder H2O“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 5.NA.05 bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Nitronatrit wie die alte Strunz’sche Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Einfachen Nitrate“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 18.01.01 innerhalb der Unterabteilung der „Einfachen Nitrate mit A xNO3·x(H2O), x kann gleich Null sein“ zu finden.
Bildung und Fundorte

Nitronatrit bildet sich überwiegend als Verdunstungsprodukt unter ariden Klimabedingungen wie beispielsweise in ausgetrockneten Salzseen oder durch Grundwasser-Auswaschungen. Er kann aber auch in abgelagertem Vogelkot (Guano) entstehen, dessen organische Anteile verwittert sind. Als Begleitminerale treten unter anderem Epsomit, Gips, Halit, Mirabilit, Nitrocalcit und Nitrokalit auf.

Als seltene Mineralbildung ist Nitronatrit nur von wenigen Fundorten bzw. in geringer Stückzahl gefunden worden, wobei bisher (Stand: 2013) rund 80 Fundorte als bekannt gelten.[6] Neben seiner Typlokalität Región de Tarapacá trat das Mineral in Chile noch an mehreren Orten in der Región de Antofagasta sowie im Steinbruch „Rio de la Sal“ bei Caballo Muerto in der Región de Atacama auf.

Weitere Fundorte liegen unter anderem auf der Bahamas-Insel San Salvador, im Autonomen Gebiet Xinjiang in China, der italienischen Gemeinde Berceto, bei Utsunomiya auf der japanischen Insel Honshū, im Cernatal in Rumänien, auf der ukrainischen Halbinsel Krim und an vielen Orten in verschiedenen Bundesstaaten der USA.[4]
Kristallstruktur

Nitronatrit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167) mit den Gitterparametern a = 5,07 Å und c = 16,82 Å sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Verwendung

Chilesalpeter war der wichtigste anorganische Stickstoffdünger, bis es Anfang des 20. Jahrhunderts gelang, mithilfe des Haber-Bosch-Verfahrens synthetische stickstoffhaltige Düngemittel in großen Mengen herzustellen.

Siehe auch

Liste der Minerale

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten