Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Metallpatronen AG  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Metallpatronen AG

Nach unten

Die Metallpatronen AG  Empty Die Metallpatronen AG

Beitrag  Andy Do Feb 23, 2017 10:30 pm

Die Metallpatronen AG wurde 1889 in Karlsruhe gegründet und ist u. a. ein direkter Vorläufer der heutigen KUKA AG. Sie entstand durch den Börsengang der Deutsche Metallpatronenfabrik, die 1884 aus der Patronenhülsenfabrik Henri Ehrmann & Cie umbenannt worden war, welche 1872 gegründet worden war und 1884 das sogenannte Verbundgeschoss entwickelt hatte.

Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken

Die Metallpatronen AG  220px-Maschinengewehr_08_1
MG08

Das Rüstungsprogramm von Wilhelm II. bedeutete eine Produktionsausweitung. Dazu gehörte das Gewehr 98 und die entsprechende Munition. 1886 entstand aus Ludwig Loewe & Company, den Mauserwerken und der Metallpatronen AG die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM).
Berlin-Karlsruher Industrie-Werke

Um den Auflagen des Friedensvertrages von Versailles nominell zu entsprechen, wurde 1922 der Name in Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG (BERKA) abgerüstet.
Olympia-Schreibmaschinen

Die Berlin-Karlsruher Industrie Werke Berlin-Borsigwalde stellten in einer ehemaligen Gewehrfabrik in Erfurt Schreibmaschinen her. Diese firmierte zusammen mit Schreibmaschinenproduktion der AEG als AEG-Deutsche Werke A.G. Die Verwaltungsgesellschaft der Deutsche Werke AG, die Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG (VIAG) übernahm diese Schreibmaschinenproduktion, welche unter dem Markennamen Olympia vertrieben wurden, als Schreibmaschinen AG[1].
Sturmgewehr

Im Frühjahr 1918 erstellte Hauptmann Piderit von der preußischen Gewehr-Prüfungskommission (G.P.K.) in Spandau ein Gutachten für die Oberste Heeresleitung, das die Vorzüge eines Kurzgewehres beschreibt. Die ersten Versuche zu diesem Sturmgewehr wurden in die Waffenfabrik Solothurn ausgelagert. 1927 wurde die Testreihe von der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG. fortgesetzt[2].
Günther Quandt

1928 übernahm Günther Quandt die Kontrolle über die Berlin-Karlsruher Industriewerke.[3] Günther Quandt schrieb zum fünfzigjährigen Bestehen der Aktiengesellschaft: „Es erfüllt uns mit Dankbarkeit und freudigem Stolz, daß die gesamte Gefolgschaft […] ihre ganze Kraft daran setzte […], die Tradition des Unternehmens wiederherzustellen. Daß diese Bemühungen zum Erfolge führten […], verdanken wir aber allein der Initiative unseres Führers, der mit unbeugsamem Willen die Wiederertüchtigung und Wehrhaftmachung des deutschen Volkes durchführte“.[4] Und weiter im Vorwort zu einer Jubiläumsschrift: „So aber war es möglich, im Augenblick der Machtergreifung dem Führer ein Werk zur Verfügung zu stellen, in dem Herstellung von Wehrgeräten in größerem Umfang sofort wieder aufgenommen werden konnte.“[5] Vorstandsmitglied war von 1929 bis 1945 auch Johannes Gottlob Paul Voigt.
Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken

Mit dem offenen Bruch des Versailler Vertrages 1936 wurde die Bezeichnung wieder sprechender: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM).
Maschinen für Massenverpackung

Von 1935 bis 1944 wurde auf einem Gelände von 40 Hektar in Lübeck-Schlutup mit dem Tochterunternehmen Maschinen für Massenverpackung GmbH (MfM) Munition des Kalibers 37 mm, Handgranaten, Patronenhülsen, Nebelkerzen und Bombenzünder gefertigt. Im Nordteil des Areals fertigte die MfM Artilleriehülsen der Kaliber 37 mm bis 210 mm. Die Gebäude hatten eine Fläche von 190.000 m². Die Zwangsarbeiter und Gefangenen waren zum großen Teil in den folgenden Lagern untergebracht:[6]

Turnhalle am Meilenstein in Schlutup
Katz+Klumpp
Bau-Brüggen an der Trave in Lübeck
Am Breitling in der Mecklenburger Str.
Gothmundlager in der Travemünder Land Str.
Lager Am Stau
Lager Eichholz 1 Brandenbaumer Landstr. 260–265
Lager Eichholz 2 Brandenbaumer Landstr. Bohlkamp
Lager Waldblick Wesloer Str. 52 /MfM

Industrie-Werke Karlsruhe-Augsburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 wurde der Name unter dem Vorstandsvorsitzenden Harald Quandt in Industrie-Werke Karlsruhe AG (IWK) abgerüstet. Ab 1970 erschien Augsburg im Namen, der somit zu IWKA wurde.[7] Aus den Anfangsbuchstaben des zugekauften Unternehmens »Keller und Knappich Augsburg« wurde der Name der IWKA zu KUKA kontrahiert, welchem die Hauptversammlung im Mai 2007 zustimmte. [8]

Das Hauptwerk befand sich zwischen der Brauerstraße, Südendstraße, Lorenzstraße und Gartenstraße, die von 1939 bis 1945 Günther-Quandt-Straße hieß. In den ehemaligen Fabrikhallen, einem Bau des Architekten Philipp Jakob Manz, befindet sich seit 1997 das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), die Städtische Galerie, die Staatliche Hochschule für Gestaltung und das Museum für Neue Kunst.[9]
Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken
In den 1950er Jahren wurde der Berliner Teil des Unternehmens in Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH umbenannt, benutzte aber weiterhin das originale DWM-Logo. Der neue Name wies darauf hin, dass das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg die Produktion in Richtung Rekonstruktion und Neubau von Bussen und Schienenfahrzeugen verlagerte. Später wurde das Unternehmen Teil der Waggon Union.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten