Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Johann David Starck Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Johann David Starck Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Johann David Starck Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Johann David Starck Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Johann David Starck Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Johann David Starck Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Johann David Starck Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Johann David Starck Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Johann David Starck Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Johann David Starck

Nach unten

Johann David Starck Empty Johann David Starck

Beitrag  Andy Mo Feb 27, 2017 8:36 pm

Johann(es) David Starck, ab 1837 Edler von Starck (* 3. Mai 1770 in Graslitz [1]; † 10. November 1841 in Prag) war ein böhmischer Montanunternehmer und Großindustrieller.

Johann David Starck Johann_David_Starck

Herkunft

Die Familie der Starck in Graslitz soll einst aus Nürnberg gekommen sein, [2] welches bezweifelt wurde. [3] Forschungen ergaben, dass der Familienname der Starck (Stark) 1337 in Prag, 1395 im Egerland und in Graslitz erstmals 1552 mit einem Balzer Stark nachweisbar ist.
Leben

Der Sohn des Josef Carl Starck (1728–1807) und der Rosalia, geborene Riedl (1741–1803), aus Grasltz Nr. 86, welcher eine Branntweinbrennerei und einen Handelsbetrieb hatte und auch als Hausweber tätig war, lernte als Weinhändler auf den Märkten in Sachsen erste unternehmerische Schritte. In der Gegend von Plauen im Vogtland lernte er die Spitzenfabrikation und Mousselinweberei kennen, welche er später in Graslitz einführte. 1792 heiratete Johann David Starck Marie Magdalena Riedl. Sein jüngerer Bruder Friedrich Karl Starck (1773–1828) errichtet in Graslitz die erste Baumwollgarnspinnerei, noch mit Handbetrieb, dessen Sohn Josef Karl ließ auf Maschinenbetrieb umstellen. Der Sohn von Josef Karl Starck, Franz Josef wurde Direktor der Spinnfabrik in Leibitschgrund bei Wildstein, erwarb das Gut Haberspirk bei Falkenau an der Eger und brachte es zu einem beachtlichen Vermögen. [4]

Zur Herstellung des zum Bleichen erforderlichen Vitriolöls errichtete Starck 1793 in der alten Gießerei in Silberbach eine Vitriolfabrik. Damit begann sein Einstieg in die Herstellung chemischer Produkte. Nach dem Erwerb von Kohlenbergwerken errichtete Starck Teerfarbenwerke. Starck betrieb u. a. zwei Mineralwerke in Altsattl und eine Fabrik für Ruß, Farben und Naphthalin in Unter Reichenau. Weiterhin besaß er Betriebe in Haberspirk, mehrere Kohlebergwerke im Falkenauer Becken, weitere Bergwerke und Fabriken im Pilsener Kreis bei Božkov, Kaznau, Třemošná, Žichlice sowie seit den 1820er Jahren eine Glasfabrik und Chemische Fabrik in Stupno. 1823 ließ er bei Christinenthal (Kristiánov) eine Schwefelerzgrube aufschließen, die bis 1830 betrieben wurde. 1830 war Starck einer der reichsten Männer des Karlsbader Kreises.

Starck wurde 1837 für seine Verdienste in den erblichen österreichischen Adelstand als Edler von Stark erhoben. In den Werken der Starck´schen Unternehmen waren 1500 Arbeiter beschäftigt. Für seine Beschäftigten in Zwodau ließ der Unternehmer die Starck`sche Kolonie erbauen.

1837 ließ sich Starck für acht Jahre ein von ihm entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Kalkruß patentieren. Seine Produkte verkaufte er auch nach Sachsen, ins Rheinland sowie nach Holland und Belgien.

1841 übernahm sein jüngster Sohn Johann Anton Freiherr von Starck (1808–1883) die väterlichen Unternehmen. Die Starck`schen Unternehmen wurden 1885 zur Montan- und Industrialwerke A.G., vorm. J.D. Starck mit Sitz in Unter Reichenau vereinigt. Nach dem Tode des Hauptaktionärs Anton Schobloch (1835–1900), eines Neffen des Johann David Stark und dessen Universalerbe, [5] erwarb im Jahre 1900 der Industrielle und Bankier Julius Petschek dessen Anteile. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging das Unternehmen ganz im Petschek-Konzern auf.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten