Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Tote Gebirge Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Tote Gebirge Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Tote Gebirge Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Tote Gebirge Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Tote Gebirge Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Tote Gebirge Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Tote Gebirge Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Tote Gebirge Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Tote Gebirge Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Das Tote Gebirge

Nach unten

Das Tote Gebirge Empty Das Tote Gebirge

Beitrag  Andy Di März 14, 2017 11:31 am

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es ist ein Plateaugebirge im Bereich der nördlichen Steiermark und des südlichen Oberösterreich, zwischen Trauntal im Westen und Stodertal im Osten.

Das Tote Gebirge 324px-Totes_Gebirge%2C_eastern_side%2C_pano

Lage und Landschaft

Das Tote Gebirge wird den Kalkhochalpen der Nordalpen zugerechnet.

Der Name leitet sich vermutlich von der stark verkarsteten und großteils vegetationslosen Hochfläche ab. Das Tote Gebirge ist im Westen niedriger, hier gibt es in Hochtälern zwischen 1.400 und 1.600 m Seehöhe durch Kiefern, Lärchen und Zirben geprägten Bergwald. Teilweise sind noch große Almwiesen vorhanden (Augstwiesen Alm, Wildensee). Nach Osten zu werden die Berge höher und vegetationslos. Die Wassermassen durch Regen und Schnee versickern rasch im Karstsystem, sodass das Gebirge, besonders der Ostteil, als wasserarm gilt.

Politisch gesehen teilt sich das 1.130 km² Gebiet auf die Bezirke Gmunden, Kirchdorf an der Krems und Liezen auf.
Benachbarte Gebirgsgruppen

Das Tote Gebirge grenzt nach der Alpenvereinseinteilung (AVE) an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Oberösterreichische Voralpen (im Nordosten)
Ennstaler Alpen (im Osten)
Rottenmanner und Wölzer Tauern (im Süden)
Dachsteingebirge (im Südwesten)
Salzkammergut-Berge (im Westen)

Gliederung und Berge

Die Hauptmasse des Gebirges wird in Schönberggruppe und Zentralplateau, die durch die Wildenseelinie getrennt sind, eingeteilt. Die Warscheneckgruppe, durch die Salzsteiglinie getrennt, wird teils zum Toten Gebirge (AVE), teils eigenständig gerechnet.

Zentralplateau:

Prielgruppe
Woisinggruppe
Südostmassiv

Nebengruppen:

Schönberggruppe (Wildenkogel)
Warscheneckgruppe

Vorberge:

Loser–Augsteck-Gruppe (nördlich Altaussee)
Grundlseer Berge (Altaussee-Bad Aussee)
Radling-Rötelstein–Türkenkogel–Gruppe (Bad Aussee–Salza)
Lawinenstein–Krahstein–Rosskogel–Gruppe (Salza–Gimmingbach)

Mit 2515 m ist der Große Priel auf oberösterreichischer, bzw. mit 2389 m der Große Hochkasten auf steirischer Seite die höchste Erhebung. Weitere bekannte Gipfel sind Spitzmauer (2446 m), Schermberg (2396 m), Rotgschirr (2261 m), Elm (2128 m) und Schönberg (2093 m). Der Schönberg trägt diesen Namen nur von Bad Ischler und Ausseer Seite, vom nördlich gelegenen Ebensee gesehen heißt er Wildenkogel.
Seen

Eingebettet in dieses Kalkmassiv sind zahlreiche Bergseen wie

Almsee
Altausseer See
Augstsee
Dreibrüdersee
Elmsee
Gleinkersee
Großsee
Grundlsee
Henarsee
Kammersee
Krallersee



Lahngangseen
Offensee
Märchensee
Großer und Kleiner Ödsee
Schwarzensee
Spechtensee
Steirersee
Tauplitzsee
Toplitzsee
Wildensee


Geologie

Kalke und Dolomite bilden den Großteil der Hauptmasse des Gebirges. Diese entstanden in den Meeren des Mesozoikums, insbesondere der Trias und Jura vor ungefähr 210 bis 135 Millionen Jahre.

Mit der Verkarstung entstanden viele Dolinen, Schächte, Karren und Höhlen, wie die Gasselhöhle (Tropfstein- und Schauhöhle), die Salzofenhöhle oder die kleine Eishöhle am Schönberg. Das Schwarzmooskogel-Höhlensystem bei Altaussee ist über 99 km lang, 1104 m tief und teilweise vereist. Insgesamt gibt es im Toten Gebirge mehr als 600 bekannte Höhlen und Schächte. Die längste Höhle ist das Schönberg-Höhlensystem im westlichen Teil des Toten Gebirges mit einer vermessenen Länge von 135 km bei einer Tiefe von 1061 m.
Biologie

Trotz der Kargheit ist dieses Gebiet für seine Kalkflora (mit dem endemischen Erzherzog-Johann-Kohlröschen) und Bestände an Schwarz- und Rotwild bekannt. Im Bereich des Albert-Appel-Hauses gibt es einen größeren Waldbestand, den Henarwald.
Naturschutzgebiete

Große Teile des Toten Gebirges stehen unter strengem Naturschutz. Die flächenmäßig größten Schutzgebiete liegen in der Steiermark: Totes Gebirge West[1] und Totes Gebirge Ost [2]. Die beiden Schutzgebiete decken einen Großteil des Hochplateaus auf steirischer Seite ab (auf den Gemeindegebieten von Altaussee, Grundlsee, Tauplitz, Stainach-Pürgg, Wörschach und Liezen). In Oberösterreich befinden sich vier kleinere Naturschutzgebiete: Warscheneck Nord, Warscheneck Süd-Purgstall-Brunnsteiner Kar, Warscheneck-Süd-Stubwies, Warscheneck-Süd-Wurzeralm.[3]
Sport, Tourismus und Erschließung

Skigebiete finden sich im steirischen Teil im Bereich der Tauplitzalm (Südwesten) und im kleineren Umfang auch am Loser (Westen) sowie in Oberösterreich bei Hinterstoder (Nordosten) und auf der Wurzeralm. Aktuell ist eine Skischaukel zwischen den Skigebieten Wurzeralm und Hinterstoder im Gespräch. Diese würde jedoch durch das 2008 ins Leben gerufene Naturschutzgebiet verlaufen, und wird deshalb von Alpinvereinen und Naturschutzorganisationen heftig kritisiert.[4] Im Sommer ist das Tote Gebirge recht beliebt bei Bergwanderern und Kletterern, bekannt sind etwa die Überschreitungen von Hinterstoder nach Bad Ischl oder Ebensee und die Besteigung des Großen Priels von Norden oder Südosten. Bei der Liezener Hütte findet seit 1925 jährlich am ersten Sonntag im August das Bergturnfest Liezener Hütte mit leichtathletischen Wettbewerben statt.

Von Altaussee aus führt die 9 km lange Loser-Panoramastraße (Mautstraße) bis auf 1.600 m Höhe in die Nähe des Augstsees.
Hütten

Die folgende Auflistung bietet einen Überblick über alle wichtigen Berghütten im Toten Gebirge, darunter befinden sind größtenteils Alpenvereinshütten, aber auch Hütten anderer alpiner Vereine sowie von Privatpersonen.

Albert-Appel-Haus (1660 m)
Almtalerhaus (714 m)
Dümlerhütte (1495 m)
Ebenseer Hochkogelhaus (1558 m)
Henaralmhütte (1596 m)
Hochmölbinghütte (1685 m)
Ischler Hütte (1369 m)
Lambacher Hütte (1438 m)
Leistalmhütte (1640 m)
Liezener Hütte (1767 m)
Linzer Tauplitz-Haus (1645 m)
Loserhütte (1498 m)



Prielschutzhaus (1420 m)
Pühringerhütte (1637 m)
Rinnerhütte (1473 m)
Schermerhütte (1560 m)
Spechtenseehütte (1060 m)
Holl-Haus (1605 m)
Welser Hütte (1740 m)
Wildenseehütte (1525 m)
Wurzerhütte (1373 m)
Zellerhütte (1575 m)


Fern-/Weitwanderwege

Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch das Tote Gebirge.

Der Violette Weg der Via Alpina verläuft mit 6 Etappen durch das Tote Gebirge:

Etappe A26 verläuft von Spital am Pyhrn zur Zellerhütte.
Etappe A27 verläuft von der Zellerhütte nach Hinterstoder.
Etappe A28 verläuft von Hinterstoder zum Prielschutzhaus.
Etappe A29 verläuft vom Prielschutzhaus zur Pühringerhütte.
Etappe A30 verläuft von der Pühringerhütte zur Loserhütte.
Etappe A31 verläuft von der Loserhütte nach Bad Goisern.

Karten

Alpenvereinskarte Bl. 15/1 (Totes Gebirge - West), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2014; ISBN 978-3-928777-29-2.
Alpenvereinskarte Bl. 15/2 (Totes Gebirge - Mitte), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2008; ISBN 978-3-928777-31-5.
Alpenvereinskarte Bl. 15/3 (Totes Gebirge - Ost), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2010; ISBN 978-3-928777-33-9.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten