Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ernst Bergmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ernst Bergmann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ernst Bergmann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ernst Bergmann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Ernst Bergmann Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Ernst Bergmann Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Ernst Bergmann Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Ernst Bergmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Ernst Bergmann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Ernst Bergmann

Nach unten

Ernst Bergmann Empty Ernst Bergmann

Beitrag  Andy Fr März 24, 2017 8:23 am

Ernst Bergmann (* 7. August 1881 in Colditz; † 16. April 1945 in Naumburg) war ein deutscher Professor für Philosophie und Pädagogik sowie ein engagierter Nationalsozialist.

Leben

Bergmann war der Sohn des evangelischen Pfarrers Dr. Ernst Albin Bergmann und der Schweizerin Marie Louise Linder. Er besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und machte sein Abitur am humanistischen Königlichen Gymnasium Dresden-Neustadt. Anschließend studierte er ab 1902 Philosophie und Philologie an der Universität Leipzig und in Berlin. Die Promotion erfolgte 1905 mit einer Arbeit über Die ethischen Probleme in den Jugendschriften der Jungdeutschen 1833–35, die Habilitation 1911 mit der Arbeit über Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A. G. Baumgarten und G. Fr. Meier. Im Anschluss lehrte als Privatdozent an der Universität Leipzig. Als Kriegsfreiwilliger nahm Bergmann am Ersten Weltkrieg teil. Bergmann stürzte 1916 bei einem Einsatz in der Militärfliegerschule Leipzig-Mockau ab und wurde als frontuntauglich aus der Armee entlassen. Daraufhin erhielt er 1916 eine Stelle als nicht beamteter außerplanmäßiger Professor an der Universität Leipzig, die er bis zu seinem Tod innehatte. Die Enttäuschung Bergmanns über die politischen Verhältnisse seiner Zeit reichten zurück bis zu Bismarck:

„Wir haben es doch zeitweise fertig gebracht, gänzlich ohne Glauben, Überzeugtheiten, Sehnsüchte zu leben, mit einem jämmerlichen Surrogat von sogenannter Weltanschauung. Manche Zeiten nach 1870 tragen den Charakter einer trostlosen Öde.“[1]

Bergmann war in erster Ehe von 1917 bis 1921 mit einer Jüdin, der Tochter eines angesehenen jüdischen Anwalts, verheiratet, mit der er einen Sohn Peter hatte. Im Jahr 1927 heiratete er die deutschgläubige Tochter eines Leipziger Verlagsbuchhändlers. Spätestens seit dieser Zeit vermischte sich sein antidemokratisches Denken mit einer antichristlichen Grundhaltung, die sich auch in seinen Schriften äußerte. Bergmann wurde bereits am 1. Juli 1930 Mitglied der NSDAP (Nr. 329.503) und am 1. Juli 1931 im NSLB (Nr. 1.158). Im Jahr 1932 trat er aus der evangelischen Kirche aus. Er bemühte sich um die Erneuerung der deutschen Religiosität durch Schaffung einer „Deutschen Religion“ im nationalsozialistischen Sinne. In der Ende Juli 1933 in Eisenach gegründeten „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Glaubensbewegung“ wurde er Mitglied des Führerrates.

Zu Ehren seines an der Westfront gefallenen Sohnes verfasste Bergmann einen autobiographischen Nachruf, in dem er verschwieg, dass dieser „Halbjude“ war. Nach der Einnahme Leipzigs durch die Alliierten beging Bergmann vermutlich Suizid.
Werk

Der junge Bergmann war stark von Nietzsche, speziell von dessen Immoralismus beeinflusst. Zu seinen frühen Publikationen gehört 1912/14 die Herausgabe der Werke des „französischen Nietzsche“ Jean-Marie Guyau in sechs Bänden. Zu dieser Zeit befasste er sich auch in einigen Arbeiten mit dem Werk eines anderen französischen Immoralisten, Julien Offray de La Mettrie.

1933 verfasste Bergmann eine von ihm so genannte Confessio Germanica (ein germanisches Bekenntnis), die er auch Deutschapostolikum nannte, als Ersatz für das von ihm abgelehnte Apostolische Glaubensbekenntnis der Kirchen:

„Ich glaube an den Gott der Deutschreligion, der in der Natur, im hohen Menschengeist und in der Kraft seines Volkes wirkt. Und an den Nothelfer Krist, der um die Edelkeit der Menschenseele kämpft. Und an Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit.“[2]

Statt des Christentums forderte er die Rückkehr zu einer völkischen Mystik, die das jüdisch geprägte Christentum überwindet:

„Die Odinsreligion, vom nordisch-germanischen Menschen geschaffen, war die schönste, sittlichste und wahrhaftigste Religion, die Menschen auf der Erde in alter Zeit geschaffen haben. Das Christentum erscheint neben ihr als eine Krankheits- und Entartungsreligion.“ […] „Jeder weiß, wie groß namentlich der jüdische Anteil im Christentum ist. Die Messias- und Sühneopferidee, der Sünden- und Erlösungsbegriff, die Jenseits-, Schöpfer-, Lohn- und Strafgottlehre, der frauen- und mutterfeindliche Paulusgeist und vieles andere stammt aus dem Judentum.“ […] „Diese Religion der rassisch Minderwertigen hat die germanische Seele zerstört.“[3]

Die „rassehygienischen“ Vorstellungen Bergmanns gingen so weit, dass er „den Menschenkehricht der Großstädte beiseite schaufeln“ wollte und eine „Züchtungspolitik“ forderte, die zur „Verhütung degenerativen Lebens“ eine „Vernichtung sämtlicher Ballastexistenzen“ vornehmen sollte.[4]

Die „nationalsozialistische Revolution“ betrachtete Bergmann als „das Wunder der Sammlung aller Besseren und Edleren unter den Fahnen Hitlers und ihr allmähliches zahlenmäßiges Übermächtigwerden über die männliche Faulbrut der Nation.“[5] Dies ermögliche eine „Reinigung des Volkskörpers von defekten Elementen“ und eine „Volksverjüngung durch Erbgesundheitspflege (Eugenik)“.[6]

Seine Vorstellung der Rolle der Frau entsprach ebenfalls uneingeschränkt der nazistischen Ideologie (vgl. Frauen im Nationalsozialismus). Die 24. These aus „Die 25 Thesen der Deutschreligion“ lautet: „Die Mutter mit dem Kinde ist das wahrste, lieblichste, heiligste und beglückendste aller Symbole der Welt und des Lebens. Die Muttergestalt ist die religiöse Urgestalt, von der selbst die Gottvatergestalt ihren Glanz borgt. In der Deutschkirche darf neben der männlichen Lichtheldengestalt das teure und traute Bild der allerseligsten Mutter nicht fehlen, wenn sie eine nach lebensgesetzlichen Grundsätzen errichtete Volkskirche sein will“.[7]

Zwei seiner Bücher (Deutsche Nationalkirche 1934 und Die natürliche Geistlehre. Eine deutsch-nordische Weltsinndeutung 1937) wurden zusammen mit Alfred Rosenbergs Der Mythus des 20. Jahrhunderts von Papst Pius XI. auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Das Buch Erkenntnisgeist und Muttergeist provozierte Angriffe von allen Seiten, auch im eigenen Lager. Zahlreiche von Bergmanns Schriften wurden nach Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone und auch noch teilweise in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[8][9]
Schriften

Vollständige Bibliographie. In: Jahrbuch zur Konservativen Revolution. Köln: Verlag Anneliese Thomas, ISBN 3-928415-15-8, S. 341–358

Autor

Die Philosophie Guyaus, Klinkhardt, Leipzig 1912
Die Satiren des Herrn Maschine. Ein Beitrag zur Philosophie- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Ernst Wiegandt, Leipzig 1913
Ernst Platner und die Kunstphilosophie des 18. Jahrhunderts. Im Anhang Platners Briefwechsel mit dem Herzog von Augustenburg über die Kantische Philosophie u. a., Leipzig 1913
Gesellschaft, Recht und Staat in der Ethik des deutschen Idealismus. Heidelberg 1917
Der Geist des Idealismus, München 1918
Die Erlösungslehre Schopenhauers, München 1921
J.G. Fichte. Der Erzieher. Leipzig 1915, 2. erh. verm. Aufl. 1928
Einführung in die Philosophie. 2 Bände, Breslau 1926
Weltanschauung. Philosophisches Lesebuch. 2 Bände, Breslau 1926–1927
Die Entsinkung ins Weiselose. Seelengeschichte eines modernen Mystikers, Breslau 1932
Erkenntnisgeist und Muttergeist. Eine Soziosophie der Geschlechter. Hirt, Breslau 1932
Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit. Eine nationalsozialistische Kulturphilosophie. Vorträge, Breslau 1933
Die Deutsche Nationalkirche. Breslau 1933
Fichte und der Nationalsozialismus. Hirt, Breslau 1933
Das Geschenk aus der hohen Seele. Hirt, Breslau 1933
Von der Heiligkeit des Todes. Hirt, Breslau 1933
Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit. Eine nationalsozialistische Kulturphilosophie. Breslau 1933
Deutsch-Gottes-Lehre. Hirt, Breslau 1934
Nordisch-germanischer Glaube oder Christentum? Peter, Leipzig 1934
Die 25 Thesen der Deutschreligion. Ein Katechismus. Hirt, Breslau 1934
Die deutsche Nationalkirche. Hirt, Breslau 1934
Die formende Kraft im Weltall. Fahrenkrog, Leipzig 1935
Die großen Ideen der deutschen Religion. Fahrenkrog, Leipzig 1935
Deutschland, das Bildungsland der neuen Menschheit. Eine national-sozialistische Kulturphilosophie. Hirt, Breslau 1936
Das Gottesgeheimnis. Pfeiffer, Landsberg 1936
Katechismus der Jesuitenmoral. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1936
Die natürliche Geistlehre. System einer deutschnordischen Weltsinndeutung, Truckenmüller, Stuttgart 1937
Richtlinien für den deutsch-religiösen Jugendweih-Vorbereitungs-Unterricht. Fahrenkrog, Leipzig 1938
Was will die Gemeinschaft? Deutsche Volksreligion. Mit Carl Peter. Peter, Leipzig, 1939
Die Geburt des Gottes Mensch. Peter, Leipzig 1939
Über die Gründung deutschreligiöser Fakultäten. Eine hochschulpädagogische Studie. Peter, Leipzig 1940
Denkmal meines Sohnes Ulrich. Gefallen als Schütze in einem Infanterie-Regiment bei Duffel in Belgien am 18. Mai 1940. Leipzig 1940
Das Büchlein von der rechten Lebensführung. Eine deutschreligiöse Jugendweihgabe für Knaben und Mädchen. Peter, Leipzig 1941
Kleines System der deutschen Volksreligion. Burg-Verlag, Prag 1941

Herausgeber

Jean-Marie Guyau: Philosophische Werke in Auswahl. Hg. u. eingel. v. Ernst Bergmann
Band 1: Verse eines Philosophen. 1912
Band 2: Sittlichkeit ohne Pflicht. 1912
Band 3: Die Irreligion der Zukunft. 1912
Band 4: Die Kunst als soziologisches Phänomen. 1912
Band 5: Erziehung und Vererbung. 1913
Band 6: Die englische Ethik der Gegenwart. 1914

quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten