Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Umweltpsychologie Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Umweltpsychologie

Nach unten

Die Umweltpsychologie Empty Die Umweltpsychologie

Beitrag  Andy Do Apr 13, 2017 1:10 am

Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie) ist eine relativ junge Disziplin der Psychologie mit starken interdisziplinären und Forschungs- und Anwendungscharakteristika. Sie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, den Einflüssen der Umwelt auf den Menschen und dem Verhalten und Handlungen des Menschen gegenüber der Umwelt. Die Umwelt wirkt sich auf das Erleben und Verhalten des Menschen aus, und der Mensch gestaltet und beeinflusst die Umwelt in Abhängigkeit von seinem Erleben und Verhalten.

Dabei ist der Umweltbegriff breit gefasst mit natürlichen Umwelten und soziokulturellen Umwelten wie Gebäuden, Lernumgebungen und Informationswelten. Neue Arbeitsgebiete in diesem Bereich sind Fragestellungen zu Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung.

Begriffsbestimmung
Synonyme

Während die Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehung den wesentlichen Gegenstand der Umweltpsychologie darstellt, befasst sich die Umweltschutzpsychologie speziell mit psychologischen Aspekten des Umweltschutzes.

Neben dem Begriff der Umweltpsychologie werden auch Ökologische Psychologie bzw. Ökopsychologie im gleichen Kontext verwendet.

Folglich bildet die wissenschaftliche Untersuchung von Zusammenhängen (kausaler und korrelativer Art) zwischen Variablen der Umwelt und dem Erleben und Verhalten der in ihr lebenden Menschen den Mittelpunkt umweltpsychologischen Forschungsinteresses. Themen wie "Umweltverschmutzung" oder "Umweltbewusstsein" stellen anwendungsbezogene Teilbereiche, jedoch nicht das ausschließliche oder primäre Gebiet umweltpsychologischer Forschung dar. Eine wissenschaftlich betriebene Umweltpsychologie ist also für die Weiterentwicklung theoretischer Modelle der Wirkungszusammenhänge von Mensch-Umwelt-Beziehungen zuständig, hat jedoch darüber hinaus auch etliche praxisnahe Probleme zu bewältigen - hier ergeben sich reiche Betätigungsmöglichkeiten für diplomierte Umweltpsychologen.
Umwelt
Umweltbegriff

Der Umweltbegriff wurde von Jakob Johann von Uexküll in die psychologische Wissenschaft eingeführt. Umwelt umfasst sowohl die „Innenwelt“ als auch die „Außenwelt“ und deren wechselseitige planmäßige Anpassung aneinander. Für Uexküll ist Umwelt ein System, das aus den Beziehungen zwischen Subjekt und Umwelt gebildet wird.

Diesem eng gefassten Begriff steht die gegenwärtig geläufigere, weiter gefasste Definition von Umwelt gegenüber:

Umwelt ist die Gesamtheit aller Prozesse und Räume, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Natur und Zivilisation abspielt.

Drei Umwelten nach Hellpach

Soziale, kulturelle und natürliche Umwelt

„Alle Einwirkungen, die der Mensch von seinesgleichen erfährt, werden als mitseelische zusammengefasst und bilden den Inhalt der Sozialpsychologie... Aus dieser Gemeinschaft in steter Wechselwirkung mit dem Einzelnen entfaltet sich eine Fülle von überdauernden Schöpfungen, die wir im engeren Sinne als Zivilisation, in einem weiteren als Kultur bezeichnen ... wir verstehen unter Zivilisation wesentlich die Herrschaft über Naturschätze und Naturkräfte, deren planvolle Ausbeutung und Verwertung, unter Kultur dagegen die geistigen Wertordnungen (und ihre äußerlichen Niederschläge, wie Bauten, Gesetze und Druckwerke) ... Beide, Zivilisation und Kultur, setzen eine weitgehende und immer weiter ausgreifende Unterwerfung und Umwandlung der urtümlichen Natur voraus, derjenigen um uns wie derjenigen in uns. Trotzdem ist die Natur in ungeheurer Ausdehnung unangreifbar, in uns wie um uns. Sie fordert, von innen oder von außen her, immer wieder ihr recht ... Die Natur um uns bildet also den dritten Umweltkreis, in dem wir eingeschlossen bleiben und der, insbesondere auf die Natur in uns, seine Einwirkungen geltend macht. Körper und Seele in ihrer natürlichen Gegebenheit, als Erbgut also, wie in ihrer Gemeinschaftsbedingtheit, Zivilisiertheit und Kultiviertheit, stehen jeden Augenblick unter solchen Natureinwirkungen, bewusst und (noch viel mehr) unbewusst.“[1]

Im Mittelpunkt der Umweltpsychologie stehen also die Wechselwirkungen zwischen Menschen und der sie umgebenden physischen Umwelt. Diese zeigen sich darin, dass die Menschen in ihrem Handeln sowohl stark von ihrer Umwelt beeinflusst werden, aber auch auf diese zurückwirken, indem sie die Umwelt an ihre Bedürfnisse anpassen. Hinzu kommt, dass aus Sicht der Umweltpsychologie die Umwelt immer in Relation zu den Menschen gesehen werden muss, dass die beiden Aspekte nicht losgelöst voneinander betrachtet werden können.
Mensch und Umwelt

Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt stellen ein komplexes System dar. Um ein Verständnis für die Umweltpsychologie zu erreichen sind folgende Begriffe ebenfalls von Bedeutung:

Natur

Unter Natur versteht man alle anorganischen und organischen Erscheinungen, die ohne Zutun des Menschen existieren bzw. sich entwickeln.

Kultur

Durch seine geistigen Fähigkeiten hat der Mensch große Möglichkeiten in die Natur einzugreifen und diese zu verändern. Durch seine Fähigkeiten (handwerklich & geistig) und Leistungen (künstlerisch & technische) gestaltet er seine natürlichen Bedingungen und schafft "Kultur".

Zivilisation

ist die Gesamtheit und Stärke der Veränderungen und Verbesserungen sozialer und materieller Lebensbedingungen, die durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt erzielt werden.

Der Mensch ist also nicht nur ein Geschöpf der Natur, sondern auch ein Produkt seiner selbst hervorgebrachten Kultur und Zivilisation. In diesem Brennpunkt hat der Mediziner und Psychologe Willy Hellpach bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts von den DREI UMWELTEN des Menschen gesprochen und hat die Formulierung Psychologie der Umwelt geprägt.
Fragestellungen

Um den Aufgabenbereich der Umweltpsychologie zu verdeutlichen, seien ein paar Beispiele für Fragestellungen aufgeführt, wie sie sich in umweltpsychologischer Forschung finden:

Reichen physikalische Angaben aus, um die Wirkungen von Schall auf Menschen zu beschreiben? In welchem Verhältnis stehen Reizgrößen zur psychologischen Reaktion (Empfindung, Beurteilung...)?
Ist es möglich, dass die bebaute Umwelt in ihrer Art und Gestaltung z.B. Kriminalität fördern kann? Wirkt sich die architektonische Gestaltung von Kliniken auf das kommunikative Verhalten der Patienten aus?

Fragestellungen, die insbesondere im Bereich der amerikanischen "environmental psychology" behandelt werden:

Was bedeutet ökologisch bewusstes Handeln in einer komplexer werdenden Wirklichkeit angesichts begrenzter Erfahrbarkeit, Bewertbarkeit, Verkraftbarkeit und Handlungsfähigkeit? Welches Naturverhältnis des Menschen lässt sich daraus ableiten und welche umweltpsychologischen Förderstrategien können als konstruktive Antwort hierauf gefunden werden?
Wie kam es, dass der Bezug des Menschen zum Erhalt unserer Natur (dem Ökosystem) so beeinträchtigt wurde, so dass immer mehr ökologische Krisen auf der Erde und damit den Menschen drohen? Wie kann die Ökopsychologie das Bewusstsein zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen fördern?

Methoden

Umweltpsychologie zeichnet sich durch den Anspruch zur Interdisziplinarität aus, der sich aus der Erkenntnis ergibt, dass die menschliche Umwelt in ihrer hohen Komplexität einer vielschichtigen Herangehensweise bedarf. Es wird deshalb stets die Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen, Politologen und anderen Fachleuten gesucht.

Umweltpsychologie als Wissenschaft ist - größtenteils - problemorientiert und nicht theorieorientiert. Das heißt: Es existieren nur wenige umweltpsychologische Theorien, und zur Lösung konkreter Probleme greift die Umweltpsychologie auf Theorien und Erkenntnisse aller psychologischen Disziplinen zurück. Für eine Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes spielt also beispielsweise Wissen aus der Kognitions-, Sozial-, Arbeits-, Organisations- und der Werbepsychologie eine Rolle. Die Ansätze beispielsweise von Hellpach über die Einflüsse von Wetter, Klima, Boden und Landschaft wurden bisher kaum aufgegriffen.

Dem Thema „Umweltschutz“ kommt innerhalb der Umweltpsychologie eine zentrale Rolle zu. Das Wissen von Psychologen als Fachleuten für menschliches Verhalten ist in Bezug auf den Umweltschutz immer dann gefragt, wenn es darum geht zu verstehen, warum Menschen wider besseres Wissen ihre Lebensgrundlage zerstören, den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln nachzuvollziehen, Menschen zu umweltgerechterem Verhalten zu bewegen und die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern. Als weitgehend eigener Bereich hat sich seit den 1970er Jahren die Umweltschutzpsychologie etabliert, die Beiträge zur Förderung umweltverantwortlichen Verhaltens leisten will.[2]
Verweise
Literatur

Manfred Fischer: Stadtplanung aus der Sicht der Ökologischen Psychologie, Beltz, Weinheim 1995, ISBN 3621272526.
Ulrich Gebhard: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994
Carl-Friedrich Graumann, Ernst-Dieter Lantermann, Lenelis Kruse: Ökologische Psychologie. 2. Auflage, Beltz, Weinheim 1996, ISBN 362127328X.
Jürgen Hellbrück, Manfred Fischer: Umweltpsychologie. Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen 1999, ISBN 3-8017-0621-4.
Jürgen Hellbrück, Elisabeth Kals: Umweltpsychologie. Lehrbuch. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17131-9.
Willy Hellpach: Geopsychische Erscheinungen. 1. Auflage Wilhelm Engelmann, Leipzig 1911, 2. Auflage 1917, 3. neubearbeitete Auflage 1923, 4. völlig neu bearbeitete Auflage 1935, 5. Auflage 1939, 6., verbesserte Auflage 1950, 7. Auflage 1965, 8. unveränderte (und letzte) Auflage als Geopsyche. Die Menschenseele unter dem Einfluss von Wetter und Kima, Boden und Landschaft, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1977
Andreas Homburg, Ellen Matthies: Umweltpsychologie. Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. Juventa, Weinheim 1998, ISBN 3-7799-0320-2.
Ernst-Dieter Lantermann, Volker Linneweber (Hrsg): "Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung: Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 1." Hogrefe, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8017-0595-4
Volker Linneweber, Ernst-Dieter Lantermann, Elisabeth Kals (Hrsg.): "Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Ser. 9, Umweltpsychologie; Bd. 2." Hogrefe, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8017-0596-1
Rudolf Miller: Einführung in die ökologische Psychologie, Leske, Opladen 1992, ISBN 381000569X.
Rudolf Miller: Umweltpsychologie. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart 1998
Hans Mogel: Ökopsychologie. Kohlhammer, Stuttgart 1984, ISBN 3-17-008409-7.
Theodore Roszak: The Voice of the Earth - An Exploration of Ecopsychology. Simon & Schuster, New York 1992; Deutsche Ausgabe: Ökopsychologie - Der Entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Kreuz Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-7831-1290-7.
Linda Steg, Agnes E. van den Berg, Judith I. M. de Groot (Hrsg.): Environmental Psychology: An Introduction. Wiley-Blackwell, West Sussex 2012, ISBN 978-0-470-97638-8.
Gerald T. Gardner, Paul C. Stern: Environmental Problems and Human Behavior. Pearson Ptr, Boston 2002, ISBN 0-536-68633-5.
Martin Stengel: Ökologische Psychologie, Oldenbourg, München 2002, ISBN 3486237470.
Zeitschrift Umweltpsychologie

Siehe auch

Umweltsoziologie
Umweltgeschichte
Umweltpolitik
Umweltrecht


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten