Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
August Ritter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
August Ritter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
August Ritter Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
August Ritter Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
August Ritter Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
August Ritter Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
August Ritter Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
August Ritter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
August Ritter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


August Ritter

Nach unten

August Ritter Empty August Ritter

Beitrag  checker So Okt 08, 2017 12:00 am

Georg Dietrich August Ritter (* 11. Dezember 1826 in Lüneburg; † 26. Februar 1908 ebenda) war ein deutscher Professor für Mechanik sowie Astrophysiker. Er entwickelte das Rittersche Schnittverfahren zur Berechnung von Stabkräften in Fachwerken.

Leben

August Ritter studierte von 1843 bis 1846 in Hannover und von 1850 bis 1853 in Göttingen, wo er auch mit einer Arbeit über das Prinzip des kleinsten Zwanges promovierte. Danach wurde er 1856 Lehrer am Polytechnikum in Hannover. Im Oktober 1870 wurde Ritter der erste Inhaber des Lehrstuhls für Ingenieurmechanik und Mechanik an der TH Aachen. Er blieb in Aachen bis zu seinem Ruhestand 1899. Im Jahre 1903 kehrte er in seine Geburtsstadt Lüneburg zurück, wo er 1908 verstarb. Einen Großteil seines Büchernachlasses vermachte er der Bibliothek der TH Aachen. Einige seiner Lehrbücher wurden auch in Englisch und Französisch herausgegeben.

Ritter war seit 1851 Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[1]
Beitrag zur Theorie des Sternaufbaus

Ritter veröffentlichte von 1878–1889 eine Serie von 18 Abhandlungen in Wiedemanns Annalen mit dem Titel Untersuchungen über die Constitution gasförmiger Weltkörper[2] und 1879 die Monografie Anwendungen der Mechanischen Wärmetheorie auf kosmologische Probleme, die im Wesentlichen aus dem Inhalt der ersten fünf dieser Abhandlungen besteht. Ritter geht in diesen Arbeiten von der Hypothese aus, dass die Sterne polytrope Gaskugeln sind, also die Gesetze des idealen Gases gelten. Aus diesen Annahmen hat er unter anderem folgende Resultate hergeleitet:

Die Wärmekapazität von Gaskugeln ist negativ.[3]
Die Differenzialgleichung, welche die Dichte einer Gaskugel als Funktion des Radius beschreibt. Sie wird heute als Lane-Emden-Gleichung bezeichnet, obwohl sie in der Arbeit von Jonathan Homer Lane zur Sonnentemperatur nicht explizit enthalten ist.[4][5]
Eine Formel für die radiale Schwingungsperiode einer Gaskugel.[6] Er formuliert die Hypothese, dass damit der Helligkeitswechsel von veränderlichen Sternen erklärt werden kann.[7]
Eine erste Theorie der Sternentwicklung und Masse-Leuchtkraft-Beziehung für Sterne.[8]

Ehrungen

Im Jahr 1892 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[9]

Für seine ingenieurwissenschaftlichen Leistungen wurde er 1903 mit der Verleihung des Dr. Ing. E. h. der TH Dresden ausgezeichnet „in Würdigung seiner grundlegenden und hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der technischen Mechanik und der Statik der Baukonstruktionen“.[10]

Nach Ritter sind der Ritter-Krater sowie die benachbarten Ritter-Rillen auf dem Mond benannt.
Schriften
Über das Princip des kleinsten Zwanges. Dieterich, Göttingen 1853 (Inaugural-Dissertation, Academica Gottingensia Ann. 1853/1854).
Elementare Theorie und Berechnung eiserner Dach-und Brücken-Constructionen. Rümpler, Hannover 1863.
Lehrbuch der Technischen Mechanik. 8. Auflage. Baumgärtner, Leipzig 1900 (Digitalisat in der Google-Buchsuche – 1. Aufl. 1865).
Lehrbuch der Höheren Mechanik. 3. Auflage. 1. Teil: Lehrbuch der analytischen Mechanik (Digitalisat in der Google-Buchsuche); 2. Teil: Lehrbuch der Ingenieur-Mechanik (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Baumgärtner, Leipzig 1899 (1. Aufl. 1873).
On the Constitution of Gaseous Celestial Bodies. In: Astrophysical Journal. Band 8, Nr. 12, 1898, S. 293.
Anwendungen der Mechanischen Wärmetheorie auf kosmologische Probleme. Baumgärtner, Leipzig 1882.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten