Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeHeute um 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeHeute um 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Heimatschutzarchitektur Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Heimatschutzarchitektur

Nach unten

Die Heimatschutzarchitektur Empty Die Heimatschutzarchitektur

Beitrag  checker So Okt 22, 2017 12:05 am

Die Heimatschutzarchitektur (auch Heimatschutzstil; modern und fälschlich manchmal auch Heimatstil, nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis 1945 seine Blüte hatte. Verschiedene Bauten entstanden nach dem Krieg noch bis etwa 1960. Wesentliche Arbeitsfelder waren Siedlungsbau, Hausbau, Gartenkunst, Industriebau, Kirchenbau und Denkmalpflege.

Die Heimatschutzarchitektur 220px-EisenbahnersiedlungNied
Hauptzufahrt zur Eisenbahnersiedlung in Frankfurt-Nied (Schelling und Zweifel, 1918 bis 1933)

Die Heimatschutzarchitektur 220px-Rathaus_Wiehl_von_1939
Rathaus von Wiehl (Peter Klotzbach, 1939)

Zielsetzung und Kennzeichen

Ziel des Heimatschutzstils war die Weiterentwicklung des Historismus mit traditionellen, regionaltypischen Bauformen.[1] Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente sind Verwendung ortsüblicher Baumaterialien (in Norddeutschland z. B. Backstein, im Alpenraum Holz) und, im Gegensatz zum Historismus, ein Verzicht auf verzierende Attribute, die ältere Baustile detailgetreu nachahmen. Elemente traditioneller Architektur, wie Rundbögen oder Säulen, konnten in reduzierter Form zur Anwendung kommen.

Alle neuen Bauwerke sollten sich harmonisch in die sie umgebende Kulturlandschaft einfügen. Zwei zentrale architektonische und stadtplanerische Aufgaben, die im Sinne des Heimatschutzes ausgeführt wurden, waren der Wiederaufbau des zerstörten Ostpreußen nach dem Ersten Weltkrieg, unterstützt durch den Reichsverband Ostpreußenhilfe, sowie der Aufbau eines dichten Netzes von Reichspostämtern in Bayern.[2] Obwohl die Gebäude sich in ein traditionelles Umfeld einbetten wollen, bestechen sie häufig durch ihre Größe und Stilreinheit.

Historische Entwicklung und Verbreitung

Die Heimatschutzarchitektur 220px-Burghof%2C_Flensburg%2C_Blick_nach_Norden
Der Burghof in Flensburg, ein Innenhofkomplex mit deutlichem Burgcharakter und historisierender Wirkung von Paul Ziegler aus dem Jahr 1909/1910

1904 gründete sich in Dresden der Deutsche Bund für Heimatschutz. Sein Schwerpunkt lag vor allem im Bereich der Architektur, insbesondere der Baupflege, mit dem Ziel, die alte Formensprache wiederaufzunehmen und traditionelle Bauweise und Handwerk zu fördern. Im Nationalsozialismus wurde die Heimatschutzarchitektur vor allem im Bereich des Wohnbaus bevorzugt. Im Siedlungsbau, einem der Hauptfelder des Heimatschutzes, wurden meistens einheitliche Normbauten errichtet, die allenfalls in der Dekoration regionale Elemente besaßen.[3] Repräsentative öffentliche Bauten wurden hingegen im Stil des monumentalen Neoklassizismus ausgeführt.

Nach 1945 verringerte sich die Bedeutung dieses Baustiles, weil er manchen Stadtplanern nicht klar von Bauweisen abgrenzbar erschien, die von Nationalsozialisten wie Hanns Dustmann favorisiert worden waren. Dabei stehen Teile der Heimatschutzarchitektur eher dem Backsteinexpressionismus Fritz Högers nahe, der zwischen 1933 und 1945 kaum noch Aufträge erhielt. Noch bis etwa 1960 entstanden dennoch verschiedene Ensembles im Heimatschutzstil, wie etwa der Freudenstädter Marktplatz von 1950 und der Prinzipalmarkt in Münster, der zwischen 1947 und 1958 regionaltypisch, aber nicht originalgetreu wiederaufgebaut wurde.
Vertreter des Heimatschutzstils

Josef Anton Albrich
Otto Bubenzer
Adalbert Erlebach
Roderich Fick
Theodor Fischer
Hans Foschum
Karl Gruber
Peter Klotzbach
Rudolph Lempp
Alfred Lichtwark
Stephan Mattar
Hans Much
Hermann Muthesius
Heinrich Renard
Paul Schmitthenner
Johann Baptist Schott
Julius Schulte-Frohlinde
Paul Schultze-Naumburg
Ludwig Schweizer
Heinrich Tessenow
Johann Theede
Architekturbüro Matthar & Scheler
Paul Ziegler

Bauwerke

Pfarrkirche Baden-St. Christoph in Baden (Niederösterreich)
Stadtzentrum von Freudenstadt
Rathaus in Hechingen
Hitlerbauten in Linz
Wohngebiet Südvorstadt in Pirna (errichtet 1935–1938)
Kreissparkasse in Schwäbisch Hall
Rainerkaserne in Elsbethen
Kochenhofsiedlung in Stuttgart
Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Velden am Wörther See

Siehe auch

Expressionismus (Architektur)
Neue Sachlichkeit (Architektur)
Traditionalismus (Architektur)


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten