Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Otto Glöckel Icon_minitimeHeute um 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Otto Glöckel Icon_minitimeHeute um 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Otto Glöckel Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Otto Glöckel Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Otto Glöckel Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Otto Glöckel Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Otto Glöckel Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Otto Glöckel Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Otto Glöckel Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Otto Glöckel

Nach unten

Otto Glöckel Empty Otto Glöckel

Beitrag  Andy Mo Nov 20, 2017 8:45 am

Otto Glöckel (* 8. Februar 1874 in Pottendorf (Niederösterreich); † 23. Juli 1935 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker und Schulreformer der Ersten Republik in Österreich.

Otto Glöckel 220px-GuentherZ_2007-04-27_2763_Wien01_Renner-Ring1_Otto_Gloeckel
Gedenktafel für Otto Glöckel am Palais Epstein

Als Initiator der Reformpädagogik der Zwischenkriegszeit – der Wiener Schulreform – war Glöckel ein Verfechter der Gesamtschule und Gegner von Bildungsprivilegien sowie Kämpfer gegen die kirchliche Vormachtstellung in den öffentlichen Schulen.

Leben

Nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt Wiener Neustadt war Glöckel ab 1892 Volksschullehrer auf der Schmelz. Er wurde 1894 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs und trat dem sozialdemokratischen Lehrerverein bei, der sich um Karl Seitz und Paul Speiser gebildet hatte. Seit 1897 war er mit Leopoldine Glöckel, geborene von Pfaffinger, verheiratet, die ebenfalls politisch tätig war und seine Reformpolitik unterstützte. Im gleichen Jahr wurde er wegen seiner sozialdemokratischen Gesinnung von Bürgermeister Karl Lueger aus dem Schuldienst entlassen.

Ab 1907 war Glöckel Reichsratsabgeordneter und von April 1919 bis Oktober 1920 erster Unterrichtsminister (Unterstaatssekretär für Unterricht) der Ersten österreichischen Republik. Von 1918 bis 1920 war er Mitglied der Provisorischen bzw. Konstituierenden Nationalversammlung und von 1920 bis 1934 Nationalratsabgeordneter.

Nach dem Ende der Rot-Schwarzen Koalition (1918–1920) musste Glöckel als Unterrichtsminister zurücktreten. Er wechselte 1920 nach Wien, um dort als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksschulrates und von 1922 bis 1934 als Präsident des Wiener Stadtschulrates die Reformen auf begrenztem Raum fortzusetzen. Unter seiner Führung wurde die Wiener Schulreform durchgeführt.[1]

1934 wurde er unter dem Austrofaschistischen Ständestaatsregime infolge der Februarrevolte am 12. Februar 1934, an der Glöckel nicht beteiligt war, in seinem Büro im Palais Epstein verhaftet und in das Anhaltelager Wöllersdorf gebracht. Glöckel überlebte die Inhaftierung nur kurze Zeit.[2] Er starb in seinem Wohnhaus im Stadtteil Gaudenzdorf.
Werk

Glöckel forderte schon 1911 eine strenge Trennung von Kirche und Schule. Er war gegen den Zwang zu religiösen Übungen, die den Einfluss der Geistlichkeit auf das Schulwesen festigte. Dafür machte er den zuständigen Minister und späteren Ministerpräsidenten Graf Stürgkh verantwortlich. 1917 hielt er im Reichsrat seine programmatische Rede über die Bedeutung der Bildung in der Zukunft, diese Rede konnte in der Habsburger-Monarchie nur zensiert publiziert werden.

Die von ihm initiierte Wiener Schulreform strebte eine Gesamtschule an: Innere statt äußere Differenzierung des Schulsystems, gemeinsame Schule der 10–14 jährigen. Ein einflussreicher Kontrahent war Richard Meister.[3] Außerdem führte er die Möglichkeit zur Abmeldung vom Religionsunterricht ein, die Klassensprecher sowie Schulsprecher, legte die Lehrfreiheit der Lehrer fest und betrieb eine Demokratisierung des Schulbereiches.

Besondere Bedeutung hat auch sein laizistisch geprägter sogenannter Glöckel-Erlass, in dem die verpflichtende Beteiligung der Schüler am Religionsunterricht sowie das tägliche Schulgebet abgeschafft wurden. Sein Ziel war unter anderem die Demokratisierung der Schule durch organisatorische und inhaltliche Mitbestimmung der Lehrer, Eltern und Schüler und eine Abkehr von der reinen Lernschule („Drillschule“). Er gründete die Bundeserziehungsanstalten. In seinem Erlass vom 22. April 1919 ermöglichte er Frauen den freien Zugang zu den Universitäten. Er förderte die Schönbrunner Erzieherschule und ernannte den Bildungsreformer Wilhelm Jerusalem 1919 zum außerordentlichen und 1923 zum ordentlichen Professor für Philosophie an der Universität Wien.

Ehrungen

Otto Glöckel 170px-Grab_von_Otto_Gl%C3%B6ckel
Glöckels Grab auf dem Meidlinger Friedhof


Otto Glöckel erhielt ein ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Meidlinger Friedhof (Abt. B, Gruppe 1, Nummer G 54)
Gedenktafel am ehemaligen Stadtschulratsgebäude mit dem Bronzerelief von Erich Pieler.
Beim Umbau des Palais Epstein 2005 wurde die Gedenktafel entfernt und erst nach öffentlichen Protesten wieder angebracht. In der Zeit von 1954–1958 befand sich die abgebildete Tafel provisorisch am Haus Türkenstraße 3 in Wien-Alsergrund.
Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Wien-Meidling, Gaudenzdorfer Gürtel 47.
Verleihung der Otto-Glöckel-Medaille durch die Stadt Wien, die anlässlich seines 100. Geburtstages 1974 gestiftet wurde.

Nach ihm benannt wurden

Schulen: In Niederösterreich in St. Pölten, Groß-Enzersdorf und Wiener Neustadt, in Oberösterreich die Otto-Glöckel-Schule Linz und in Wien in Hietzing.
öffentliche Verkehrsflächen: In seinem Geburtsort Pottendorf und im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt sowie in Grödig, Leoben, Luftenberg, Mattersburg, Neunkirchen, Traiskirchen.

Werke

Schule und Klerikalismus. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1911.
Das Tor der Zukunft. Verlag des Vereines Freie Schule, Wien 1919.
12. November – Schulreform und Volksbildung in der Republik. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1919.
Die Österreichische Schulreform. Einige Feststellungen im Kampfe gegen die Schulverderber. Verlag Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1923.
Die Entwicklung des Wiener Schulwesens seit dem Jahre 1919. Deutscher Verlag, Wien 1927.
Drillschule, Lernschule, Arbeitsschule. Verlag der sozialdemokratischen Partei, Wien 1928.
Selbstbiographie. Genossenschaftsdruckerei, Zürich 1938.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten