Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    » R.I.P Rudolf HAASE
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

    » PAROOKAVILLE 2023 | Finch
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

    » Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
    Die Mittelsteinzeit Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    April 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930     

    Kalender Kalender


    Die Mittelsteinzeit

    Nach unten

    Die Mittelsteinzeit Empty Die Mittelsteinzeit

    Beitrag  Andy So Dez 10, 2017 3:19 am

    Eine Mittelsteinzeit (wissenschaftlich Mesolithikum nach altgr. μέσος mésos „Mitte“ und λίθος líthos „Stein“) ist nur für das nacheiszeitliche Europa definiert. Auslöser waren die durch die Wiederbewaldung Mitteleuropas zu Beginn des Holozän etwa 9600 v. Chr. gesetzten neuen Lebensbedingungen. Die Menschen mussten lernen, anstelle des verschwindenden Großwildes der Kältesteppen nun in den Wäldern Standwild zu jagen und die Fischerei zu verstärken. Die Mittelsteinzeit wurde beendet durch die Ausbreitung der erzeugenden Wirtschaftsweise (Ackerbau und Tierzucht) der Jungsteinzeit (des Neolithikums).

    Im mediterranen Raum wird neben dem Begriff „Mesolithikum“ viel häufiger der Begriff „Epipaläolithikum“ gebraucht. Während in Nordafrika das europäische Mesolithikum und das Jungpaläolithikum als „Epipaläolithikum“ zusammengefasst werden, taucht das Mesolithikum gelegentlich, dann aber spezifizierter in kombinierten Begriffen, wie dem „Khartoum-Mesolithikum“ auf. Für den Westen Anatoliens sind sowohl „Mesolithikum“ als auch „Epipaläolithikum“ geläufig. Bei räumlich übergreifenden Darstellungen wird der Begriff eher als Mittel der zeitlichen Einordnung genutzt, ohne dass sich ein Lebensstil dahinter verbirgt, der für Europa und wenige westasiatische Gebiete aufgrund ihrer ökologischen Bedingungen und dem Fortbestehen mancher Jäger-und-Sammler-Gesellschaften spezifisch war.

    Gliederung

    Der auf das westliche Eurasien beschränkte Begriff Mesolithikum wurde 1874 von Otto Martin Torell und 1866 von Hodder Westropp eingeführt.[1] Er wird vorwiegend auf Mittel- und Nordeuropa angewendet.

    Das mitteleuropäische Mesolithikum wird – vor allem anhand von sogenannten Mikrolithen – unterteilt in:

    Frühmesolithikum (9600–7000/6500 v. Chr.), Kennzeichen: Dreiecksmikrolithen
    Spätmesolithikum (ca. 7000/6500–5500/4500 v. Chr.), Kennzeichen: Trapezmikrolithen und gedrückte Makroklingen

    Die einzelnen Fundstellen belegen eine regional unterschiedliche Ausprägung.

    Für Süddeutschland sind vor allem die Jägerhaushöhle und weitere Fundstellen um Beuron von Bedeutung. Hier wurde der Begriff Beuronien für das Frühmesolithikum geprägt.[2][3]

    Im nördlichen Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen entspricht älteres und jüngeres Mesolithikum der Halterner Stufe und der Boberger Stufe sowie der Hülstener Gruppe (jüngeres Mesolithikum im westlichen Nordrhein-Westfalen).[4]

    In der Norddeutschen Tiefebene erfolgt die Unterteilung in die Duvensee-Gruppe (benannt nach den Wohnplätzen im Duvenseer Moor) und die Oldesloer Gruppe, evtl. auch die Swifterbant-Kultur in den Niederlanden.

    In Dänemark werden Maglemose-Kultur, Kongemose-Kultur und Ertebølle-Kultur unterschieden.[5][6][7]

    Auf den Britischen Inseln fehlen Trapeze. Hier finden sich auch im Spätmesolithikum großformatige Industrien wie das Larnian (nach Larne in Nordirland, ab ca. 6000 v. Chr.) sowie das Obanian[8] (nach Oban in der schottischen Grafschaft Argyll and Bute).[9][10][11]

    Das Ende der Mittelsteinzeit ist in Europa mit dem Erscheinen der ersten bäuerlichen Kulturen verbunden. Diese traten im Süden früher auf als im Norden:

    um 5800 v. Chr. im westlichen Mitteleuropa (La-Hoguette-Gruppe) und in Südosteuropa (Alföld-Linearkeramik und Körös-Kultur),
    um 5500–4900 v. Chr. in mittleren Breiten (Linienbandkeramik),
    um 4300 v. Chr. im nördlichen Mitteleuropa und in Südskandinavien (Trichterbecherkultur).

    Bestattungen

    Die Mittelsteinzeit 220px-S%C3%A9pulture_de_Teviec_Global
    Bestattung zweier Frauen auf der Insel Île Téviec, die auf zwischen 6740 und 5680 v. Chr. datiert wird und im Muséum de Toulouse ausgestellt ist

    Mesolithische Bestattungen sind eher selten, aus dem späten Mesolithikum sind aber, besonders aus Dänemark und Südschweden, einige Gräberfelder bekannt (Skateholm, Vedbaek-Bogebakken). Auf den Inseln Île d’Hœdic und Île Téviec im Département Morbihan (Frankreich) wurden sogar Steinplatten als Grabeinfassungen verwendet.[12] Gräberfelder mit Einzelbestattungen gibt es in gestreckter Rückenlage, aber auch sitzend (zum Beispiel Olenij Ostrow, Karelien).[13] In der Blätterhöhle bei Hagen wurden frühmesolithische Menschenreste entdeckt, die mit Höhlenfunden aus Belgien und Frankreich vergleichbar sind.[14]

    Ein Merkmal des Spätmesolithikums sind Schädelbestattungen, wie z. B. in der Großen Ofnet-Höhle bei Nördlingen, im Hohlenstein-Stadel im Lonetal und in der Höhlenruine „Hexenküche“ auf dem Kaufertsberg bei Lierheim (Landkreis Donau-Ries).[15]

    Eine Besonderheit stellt das 1962 entdeckte mittelsteinzeitliche Grab auf dem Weinberg, nahe dem Ortsteil Groß Fredenwalde der Gemeinde Gerswalde im Landkreis Uckermark im nördlichen Brandenburg dar. Dort wurden die Überreste von mindestens sieben Individuen (drei Erwachsene und vier Kinder) gefunden.[16] Mesolithische Gräber mit einer vergleichbar großen Zahl von Verstorbenen sind bisher in Europa nur viermal bekannt. 2014 wurde auf dem Weinberg eine 7000 Jahre alte ungewöhnliche Bestattung gefunden. Ein etwa 1,60 m. großer junger Mann aufrecht stehend bis zu den Knien in einer Grube bestattet. Der gesamte Oberkörper lag frei. Im selben Jahr wurde außerdem an gleicher Stelle die älteste bisher bekannte Kinderbestattung geborgen.[17][18]

    In Europa sind mehr als 74 von etwa 2100 Personen in einer sitzenden oder halb sitzenden Position (Frau von Bäckaskog) bestattet worden. Weitere 31 Gräber können Sitzbestattungen enthalten haben. Diese Bestattungsart hat insbesondere in Skandinavien dazu geführt, das neolithische Knochenhaufen in Megalithanlagen, als Sitzbestattungen interpretiert wurden.

    Materielle Kultur

    Die Mittelsteinzeit 170px-Microlith_in_hand
    Mikrolith


    Feuerstein-Geräte

    Kennzeichnend für die Epoche sind die sogenannten Mikrolithen, winzige Projektile aus Feuerstein und anderen Rohmaterialien. Man unterscheidet Mikrolithen aus speziellen, sehr kleinen Klingen (Mikroklingen) und geometrische Mikrolithen, die durch das gezielte Zerbrechen und anschließende Retuschieren größerer Klingen hergestellt wurden. In Nordeuropa wurden geschäftete Feuerstein-Beile, so genannte Kern- und Scheibenbeile, verwendet.

    Aus dem Mesolithikum sind die ersten mit organischen Schäftungen erhaltenen Dolche (Messer mit beidseitiger Schneide) belegt. Einen mit Bastumwicklung erhaltenen Dolch, der aus einer beidseitig spitz retuschierten großen Feuersteinklinge gefertigt ist, gibt es vom Fundplatz Nischneje Veretije in Nordrussland, mit Radiokohlenstoffdaten der Fundschicht um ca. 8000 v. Chr. In der Fundstelle Olenij Ostrov in Karelien wurde ein etwa gleich alter „Knochendolch mit eingeklebten Feuersteinklingen“ gefunden.[19]

    Organische Artefakte

    Wegen der Einlagerung der Funde in Torfmooren gibt es von vielen archäologischen Fundstellen eine hervorragende organische Erhaltung von Artefakten, zum Beispiel Fischernetze aus Bast (Fundstelle Friesack), Pfeilschäfte aus Kiefern- und Haselholz (Fundstelle Duvensee), Reusen, Birkenrindengefäße, Rindenböden (Fundstelle Duvensee)[20] und Netzschwimmer. Angelhaken wurden aus Hirschgeweih (Fundplätze Bois-Ragot, Pont d’Ambon, beide Frankreich)[21] oder Knochen hergestellt. Bernhard Gramsch führt 38 Angelhaken aus organischem Material auf, die im Havelland westlich von Berlin gefunden wurden.[22] Auch das Exemplar aus der Gemarkung Kleinlieskow (Braunkohletagebau Cottbus-Nord) wurde aus Knochen gefertigt.[21]

    Einbäume und Paddel sind mehrfach belegt.[23] Aus Friesack (Brandenburg) und Nordrussland sind Bogen aus verschiedenen Nadelhölzern belegt. Bei den so genannten „Wächterbogen“ handelt es sich um fest installierte Bogenfallen.[24][25]
    Wohnweise

    Nachdem bereits im Gravettien (z. B. in Dolní Věstonice und Pavlov) Lagerplätze langfristig bewohnt wurden, nahm die Sesshaftigkeit in der Mittelsteinzeit allgemein etwas zu. Das reduzierte Schweifgebiet der Jäger und Sammler lässt sich unter anderem an der Herkunft von Feuerstein-Rohmaterial belegen. Die Gruppen der Mittelsteinzeit nutzten saisonal mehrere Wohnplätze. Auf mesolithischen Grabungsplätzen fand man Strukturen, die auf Windschirme und Hütten weisen. Die häufigeren Windschutzbauten sind durch wenige (in gerader Linie oder im Bogen angeordnete) Pfostenlöcher gekennzeichnet. In Mount Sandel (etwa 6960–6440 v. Chr.) in Irland weist eine große Zahl von Pfostenlöchern auf ein solides Gebäude. Vermutlich war der Fundplatz Morton in Schottland (4700–4300 v. Chr.) wiederholt bewohnt, was Lochreihen für Pfosten- oder Stangen andeuten, die vermutlich Windschirme trugen.

    Fundplätze mit Überresten von Steinwällen und fundamentartigen Steinsetzungen wurden in Norwegen nördlich des Polarkreises entdeckt. In Tverrvikraet bei Gamvik, in der Provinz Finnmark, stieß man auf Reste eines kleinen rechteckigen Hauses. Auf der Insel Träna wurden die Reste eines 6000–4000 Jahre alten Hauses gefunden. Pfostenlöcher an den Innenseiten der Wände und einer zentralen Feuerstelle lassen keine andere Deutung zu. Am Varangerfjord in Norwegen nahe der Grenze zu Russland fand man kreisförmige Anordnungen von Pfostenlöchern, die Grubenhäuser und Zelte andeuten, später dann Gressbakkenhäuser. Das etwa 8500 Jahre alte Tingby-Haus in Schweden gilt als Skandinaviens ältestes Haus. Eine Rekonstruktion steht nahe der Fundstelle auf dem Gelände einer Außenstelle des Län-Museums von Kalmar.

    In Dänemark und Norddeutschland wurden Lagerplätze der Maglemose-Kultur ausgegraben (Holmegård IV, Sværdborg I und Ulkestrup Øst I), auf denen noch die Überreste der Hüttenböden erhalten waren, die aus miteinander verflochtenen Rindenstreifen und gespaltenen Baumstämmen bestanden. In Ulkestrup Øst I hatten die Hütten rechteckige oder trapezförmige Grundrisse und Grundflächen zwischen 6,25 und 24 m². Dächer und Wände bestanden aus Birkenreisig und/oder Schilf. In Holmegård IV lassen doppelte Böden aus Birkenrinde auf eine Wiederbesiedlung oder Reparaturen schließen; die Plätze wurden offenbar über einen längeren Zeitraum genutzt. Sværdborg I zeigt Probleme bei der Deutung auf. Eine von neun Hütten war eindeutig älter als die anderen. Bei den übrigen acht konnte nicht festgestellt werden, ob sie gleichzeitig oder nacheinander errichtet wurden.

    Unter dem Muschelhaufen von Moita do Sebastião in Portugal stieß man auf eine größere Konstruktion, datiert auf 5350–5080 v. Chr. Ein offener Halbkreis aus 61 Pfostenlöchern lässt auf einen Schutzbau gegen die Nordwinde schließen. Lehmstücke mit Grasabdrücken, die in der Nähe gefunden wurden, weisen auf ein Dach aus Binsen und Halmen von Süßgräsern (Gramineen), das mit Lehm bestrichen wurde. Außerdem fand man Kochgruben.
    Ernährung

    Ursachen der Umstellung der Ernährung waren insbesondere die Abwanderung der großen Herdentiere und die bessere Verfügbarkeit von Sammelgut (Früchte, Muscheln etc.), aber auch verbesserte Techniken zum Kleintierfang und die starke Entwicklung der Fischerei. Die Jagd findet auf Standwild statt, da die großen Herden der Altsteinzeit wie Rentiere, Saigas und Wildpferde abgewandert sind. Das Beutespektrum der Mittleren Steinzeit besteht vorwiegend aus Waldbewohnern, wie Rothirsch, Reh und Wildschwein (siehe Wohnplatz Hohen Viecheln). Daneben ist die Jagd auf Fische, Vögel und Kleintiere nachgewiesen. An den Küsten Nordmitteleuropas erzeugt die Kongemose-Kultur (6000–5200 v. Chr.) die ersten Køkkenmøddinger (Küchenabfallhaufen), die an der Atlantikküste zahlreicher sind.

    Bereits im frühen Mesolithikum steuerte die Haselnuss einen wichtigen Beitrag zur Ernährung bei.[26] Die enorm schnelle Ausbreitung in diesem Zeitalter wird mit der Ausbreitung des Menschen in Verbindung gebracht, der durch die Anlage von Haselnussvorräten die Vermehrung der Haselnuss bewusst oder unbewusst förderte.[27] Dies könnte die erste Kultivierung eines Nahrungsmittels in Europa sein, was allerdings nicht nachweisbar ist. Dicke Schichtpakete aus Nussschalen vom Fundplatz Duvensee, spezialisierte Röstplätze zur Verarbeitung umfangreicher Nussvorräte, Nussknacker und Modellierungen zum Ausmaß der frühholozänen Nussnutzung belegen, dass diese die Erträge frühen Ackerbaus noch überstiegen haben können.[28][29]
    Umwelt

    Das Mesolithikum war vom Zurückweichen des Eises der Weichsel-Kaltzeit in Nordeuropa und der damit verbundenen schnellen Erwärmung des Klimas während des Präboreal geprägt. In den Gebieten, die vorher von eiszeitlichen Tundren bestimmt waren, entwickelten sich erst lichte, dann immer dichtere Wälder, wie Isopollenkarten zeigen. Auf den Kiefern-Birkenmischwald des Boreals folgte mit der Einwanderung wärmeliebender Arten Hasel- schließlich der Eichenmischwald des Atlantikums. Die Besiedlungsgrenze verschob sich nach Norden. Der Meeresspiegel stieg zwischen 9600 und 5000 v. Chr. um nahezu 100 m an.
    Kunstwerke

    An Kunstwerken gibt es Felsbilder sowie Kleinkunst in Form von reich verzierten Knochen- und Geweihgeräten. Menschenfiguren und Elchzepter aus Geweih gibt es aus dem Gräberfeld der Fundstelle Olenij Ostrow (Karelien). Insgesamt ist das Mesolithikum auffallend arm an Menschendarstellungen.

    Siehe auch
    Portal: Ur- und Frühgeschichte – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Ur- und Frühgeschichte

    Quelle
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36059
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten