Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Des Knaben Wunderhorn Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Des Knaben Wunderhorn

Nach unten

Des Knaben Wunderhorn Empty Des Knaben Wunderhorn

Beitrag  Andy Fr Apr 13, 2018 1:17 pm

Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden. Sie enthält 723[1] Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.

Das Titelkupfer des zweiten Bandes bildet das Oldenburger Wunderhorn ab.

Des Knaben Wunderhorn 255px-Moritz_von_Schwind_-_Des_Knaben_Wunderhorn_-_Entwurf
Moritz von Schwind: Des Knaben Wunderhorn. Zeichnung (Entwurf) für ein Gemälde.

Kulturgeschichtlicher Hintergrund

Des Knaben Wunderhorn 330px-Arnim_Brentano_Des_Knaben_Wunderhorn_1806_-_1808
Bd. I Titelblatt (gestochen) des Erstdrucks von 1806

Die jüngeren Anhänger der Romantik widmeten sich, stark von Nationalgefühl ergriffen, der Sammlung und dem Studium der Ursprünge der germanischen Vergangenheit in Volksliedern, Märchen, Mythen, Sagen (Nibelungensage), und germanischer Dichtung (Edda). Alles was unberührt von den in ihren Augen negativen Auswirkungen der modernen Zivilisation war, wurde als gut und für die „Gesundung der Nation“ als hilfreich erachtet.[2]
Philologischer Streit

Im Rahmen eines allgemeinen Streites zwischen den Heidelberger Romantikern und dem dort ebenfalls ansässigen Gelehrten Johann Heinrich Voß wurde die Möglichkeit einer „reinen“ Abbildung volkstümlicher Dichtkunst, besonders in einem Konflikt zwischen den Herausgebern, lange diskutiert:

Brentano kritisierte an Arnim, dass seine Wiederherstellung der gefundenen Werke zu „dichterisch“ seien und über bloße Wiederherstellungen weit hinausgingen. In die sich daraufhin ausweitende Debatte um Naturpoesie und Kunstpoesie griffen auch die Brüder Grimm ein, wobei Jacob Grimm für eine „naive“, „wahrhafte“ und „notwendige“ Poesie eintrat, wohingegen sein Bruder Wilhelm Grimm durchaus die Übersetzbarkeit und Editierbarkeit – beispielsweise von fremdsprachigen Mythen – bejahte.

Goethe, dem der erste Band der Reihe zugeeignet war, veröffentlichte – als Dank – ebenfalls eine Kritik und lobte sowohl den naiven Anspruch der Reihe als auch deren Eignung für Gelehrte. Er empfahl Des Knaben Wunderhorn für jede Küche „des einfachen Volkes“ und für jedes Klavier der „Gelehrten“.

Der Anspruch einer Sammlung alter deutscher Lieder aus dem Volk bleibt bis heute umstritten, der Vorwurf der Verfälschung und Selbstkreation – besonders gegen Arnim – scheint zwar bisweilen überzogen, die unterschiedlichen Kunstdefinitionen der Herausgeber und möglichen Ansprüche an das Werk sollten aber klar getrennt und differenziert werden.
Die moderne kritische Edition

Die maßgebliche Edition von Des Knaben Wunderhorn erschien 1975 bis 1978 in vier Bänden (wobei der vierte Band in drei Teilbände aufgeteilt ist) im Rahmen der historisch-kritischen Frankfurter Brentano-Ausgabe (herausgegeben von Heinz Rölleke). Diese Wunderhorn-Edition basiert auf den jahrzehntelangen Forschungen und dem Nachlass des Ost-Berliner Volkskundlers Harry Schewe (1885–1963).
Redewendungen
Im ersten Band ist auch das Lied Frau Nachtigal [3] enthalten, das wahrscheinlich die Basis für die berlinerische Redewendung „Nachtigall, ick hör' dir trapsen“ lieferte. Der Berliner drückt damit aus, dass er etwas bereits im Voraus bemerkt bzw. „den Braten gerochen“ hat.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten