Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich

Nach unten

Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Empty Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich

Beitrag  checker Mo März 12, 2012 8:18 am

Die rund 20 Millionen Rentner in Deutschland bekommen ab Juli mehr Geld. Die Renten steigen deutlich an, wie Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen mitteilte. Die Erhöhung ist vor allem auf gestiegene Löhne und die gesunkene Arbeitslosigkeit zurückzuführen.

Renten in Deutschland steigen ab Juli deutlich  Lov_senioren_BM_Bay_997171bDie Rentner in Deutschland bekommen ab Juli deutlich mehr Geld. Die Renten in Westdeutschland werden um 2,18 Prozent und in Ostdeutschland um 2,26 Prozent erhöht, wie Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) mitteilte. Bei einer Monatsrente von 750 Euro macht das im Westen 16,35 Euro mehr und im Osten 16,95 Euro. Bei einem Rentner mit 1200 Euro beträgt das Plus im Westen 26,16 Euro und im Osten 27,12 Euro. „Das ist eine gute Nachricht für 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner“, sagte von der Leyen.
Erhöhung geringer als erwartet

Sozialverbände verwiesen allerdings darauf, dass Kaufkraftverluste der Rentner in den vergangenen Jahren von der Erhöhung nicht wettgemacht würden. SPD und Linkspartei begrüßten die Rentenerhöhung. Die Steigerung sei in Ordnung, sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles. Die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, warnte trotz der Anhebung vor einer wachsenden Altersarmut.

Das jetzt verkündete Rentenplus spiegele zwei gegensätzliche Entwicklungen wider, betonte von der Leyen. Auf der einen Seite gebe es eine „eine sehr solide Wirtschaft mit robuster Lohnentwicklung“, zum anderen aber auch die „Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise“. Deshalb sei die Rentensteigerung nicht ganz so hoch ausgefallen wie zunächst angenommen. Der Aufschlag fällt vor allem in Ostdeutschland deutlich geringer aus, als erwartet worden war. Im vergangenen Herbst hatte die Rentenversicherung 3,2 Prozent für Ostdeutschland und 2,3 Prozent für die Westrentner prognostiziert.

Die Lasten zwischen Alt und Jung müssten aber auch in Zukunft fair verteilt werden, sagte von der Leyen. Die Ministerin kündigte deshalb an, noch vor der Sommerpause das Gesetzespaket für die Zuschuss- und Kombirente auf den Weg zu bringen. Die neue Zuschussrente stelle sicher, dass sich Vorsorge auch für Geringverdiener und insbesondere Frauen lohne, die viele Jahre Teilzeit gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hätten. Die neue Kombirente ermögliche flexibleres Arbeiten in den letzten Jahren des Berufslebens. Auch solle die Altersvorsorge Selbstständiger künftig nicht mehr dem Zufall überlassen bleiben.

Mit der Zuschussrente sollen die Altersbezüge von Geringverdienern auf bis zu 850 Euro steigen. Sie soll das Einkommen von Rentnern erhöhen, die nach 35 Jahren Beitragszahlung – eingerechnet Kindererziehungs- und Pflegezeiten – nur geringe Ansprüche haben und auf staatliche Grundsicherung angewiesen wären.

Um die bis zu 3,9 Milliarden Euro jährlichen Kosten zu schultern, sind in der schwarz-gelben Koalition strengere Voraussetzungen für die Zuschussrente im Gespräch, die sich auch stärker dem Modell einer Rente nach Mindesteinkommen annähern könnte.
Vorleistungen des Empfängers

Die Zahlung der Zuschussrente wäre dann noch stärker von Vorleistungen der Empfänger abhängig. Zudem werden Finanzmittel möglicherweise umgeschichtet. Im Gespräch ist, den sogenannten Wanderungsausgleich bei der Rentenversicherung zu belassen, den sie an die Knappschaftsversicherung als Ausgleich dafür zahlt, dass es im Bergbau immer weniger Versicherte gibt.

Durch die Kombirente soll es für ältere Arbeitnehmer, die künftig vorzeitig in den Ruhestand gehen möchten, zudem deutlich attraktiver werden, statt einer Vollrente eine Teilrente zu beziehen und daneben weiter in Teilzeit zu arbeiten.

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, vertrat die Auffassung, die Rentenerhöhung sei kein Grund zum Jubeln. „Seit 2004 haben sie einen Kaufkraftverlust von rund neun Prozent hinnehmen müssen“, erklärte sie. „Unter dem Strich werden durch die bevorstehende Rentenanpassung die Kaufkraftverluste der Rente, die sich über die letzten Jahre angehäuft haben, nicht wettgemacht.“

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt beharrte derweil auf der geplanten Absenkung des Beitragssatzes. „Die Pläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen dürfen nicht zu neuen Belastungen der Beitragszahler führen“, erklärte Hundt. Der Beitragssatz müsse im kommenden Jahr wie von der Bundesregierung erwartet von derzeit 19,6 Prozent auf 19,2 Prozent gesenkt werden. „Selbst dann läge die Gesamtbelastung durch Sozialbeiträge noch höher als zu Beginn der Legislaturperiode“, sagte Hundt. Ob die Beiträge sinken, ließ von der Leyen offen: „Das hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Aber es zeichnet sich ab, dass sie im kommenden Jahr gesenkt werden.“

Das Sozialgericht Münster hat unterdessen die Rechte geschiedener Rentner gestärkt. Der Rentenversicherungsträger muss einem Mann rund 5000 Euro nachzahlen, weil seine Ex-Frau gestorben war und ihm dadurch seit Monaten mehr Rente zugestanden hatte (Az.: S 14 R 744/10).Reuters/dpa/nbo

Quelle

happy 10
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49386
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten