Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Braunschweiger Landwehr Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Braunschweiger Landwehr

Nach unten

Braunschweiger Landwehr Empty Braunschweiger Landwehr

Beitrag  checker Di März 19, 2013 8:14 am

Die Braunschweiger Landwehr (auch: Alte Landwehr) war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Braunschweig.

Braunschweiger Landwehr 800px-BraunschweigerLandwehrLehndorf
Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld

1376 beschloss der Rat der Stadt, mit Duldung des Herzogs im Braunschweiger Umland weit vor den eigentlichen Stadtbefestigungsanlagen einen weiteren Wall zu errichten. Bei Ölper wurde mit dem Bau von steilen Erdwällen begonnen; bisweilen verliefen bis zu drei Wälle parallel, die von tiefen Gräben eingefasst waren.

Wo die Celler Heerstraße die Landwehr durchschnitt, wurde ein erster Wart- und Wehrturm errichtet, der Ölper Turm. Sodann kam der Bau vorerst zum Erliegen. 1384 ließ Herzog Friedrich (1373–1400) auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Ludolf von Ingeleben die Landwehr weiterbauen. 1416 war das Bauwerk mit insgesamt sieben Wart- und Wehrtürmen und Bergfrieden beendet.

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Gliesmaroder_Turm_von_Westen_%28W.Paetz_1839%29
Gliesmaroder Turm 1839

Herzog August Wilhelm ließ Anfang des 18. Jahrhunderts die gesamte Landwehr instandsetzen und die Gräben vertiefen. Des Weiteren bekamen die jetzt noch massiver gebauten Türme jeweils ein Wohnhaus und eine Wirtschaft. Die Reisenden konnten hier eine Rast einlegen, bevor sie weiterzogen nach Braunschweig.

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Raffturm_von_Westen_%28W.Paetz_1839%29 Raffturm 1839

Mit Ausgang des 18. Jahrhunderts verlor die Landwehr ihre eigentliche Bestimmung, die Türme gingen nach und nach in Privateigentum über oder dienten nur noch als Gastwirtschaft. Am 9. März 1802 gab der Herzog Karl Wilhelm Ferdinand dann den Befehl zur Schleifung sämtlicher Befestigungsanlagen der Stadt, unter anderem auch der Landwehr, was sich im Jahre 1809 beim Angriff der französischen Truppen (Gefecht bei Ölper) beinahe als verhängnisvoller Fehler erwies.

Die Stadt Braunschweig war zunächst durch fünf Maßnahmen geschützt:

die Stadtmauer (Reste hiervon sind an der Echternstraße sowie auf dem Schulhof der Kennedyschule sichtbar)

den inneren Wall

den inneren Umflutgraben (sichtbar heute noch als Mühlgraben zwischen Güldenstraße und Petritorwall)

den äußeren Wall (heute Parkanlagen am Theaterwall, Museumswall, Petritorwall, Inselwall, …)

den äußeren Umflutgraben (künstlich geschaffener Verlauf der Oker, heute sichtbar als solcher).

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Wenden_Turm_von_Norden_%28W.Paetz_1839%29 Wendenturm 1839

Eine weitere Maßnahme bestand in der Landwehr, die einen weiteren Ring mit einem Abstand von 3 bis 10 km um den Stadtkern herum zog und damit wichtiger Bestandteil des Braunschweiger Sicherheitssystems war. Als äußerer Schutzring umgab sie Braunschweig und die Dörfer Lehndorf, Ölper und Melverode sowie zusätzlich etwas Acker- und Weideland. Sie war für ungebetene Gäste ein schwierig zu überwindender Gürtel.

An den Durchlässen der großen Handels- und Heerstraßen befanden sich Kontrollschranken vor gemauerten Wehrtürmen. Von den Türmen aus konnte der Landwehr-Turmwärter bei Bedarf optische Signale in Richtung der Turmwärter von St. Katharinen und St. Martini aussenden, die dann die rechtzeitige Schließung der Stadttore von Braunschweig veranlassen konnten.

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Oelper_Turm_von_Norden_%28A.Wehrt_1818%29 Ölper Turm 1818

In jedem Turm lebte ein besoldeter Wärter, der die passierenden Reisenden kontrollierte. Bei Gefahr sicherte er die Straße durch mehrere dicke Schlagbäume um somit den feindlichen Vormarsch wenigstens etwas zu verzögern. Außerdem gab er Licht- oder Hornsignale vom Turm aus zu den Kirchen St.Martini oder St.Katharinen, die daraufhin sofort Alarm läuteten und dadurch die Stadttore sichern ließen.

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Schoeppenstedter_Turm_von_Westen_%28W.Paetz_1839%29 Schöppenstedter Turm 1839

Die Landwehr hatte außer als Frühwarnsystem oder vorübergehendes Hindernis keine gesteigerte strategische Bedeutung. Sie schützte die Stadt vor Raubrittern, unerwünschtem Gesindel und vor Viehdiebstählen auf den Weiden der Stadt. Sie hielt auch beutemachende Söldnertruppen von der Stadt fern. Die Landwehr bezeichnete schließlich auch die Grenze der Stadt Braunschweig: von hier ab wurde es ernst bei kriegerischen Auseinandersetzungen.

Braunschweiger Landwehr 800px-Braunschweig_Rueninger_Turm_von_Nordosten_%28H.C.Vellguth_1846%29 Rüninger Turm 1846

Die Türme unterstanden wie die Landwehr den Landwehrvögten, die für die Unterhaltung der Anlagen sorgen mussten. Noch im Jahr 1595 gab es einen städtischen Reiter auf dem Marstall, der den Auftrag hatte, ständig die Landwehren zu kontrollieren.

Neben den Landwehrtürmen gab es von Anfang an schon Gastwirtschaften. Die Krüger hatten Speise und Trank für die Durchreisenden bereitzuhalten. Sie übten auch hoheitliche Funktionen aus und waren darum vom Rat der Stadt vereidigt worden. Sie sollten die Landwehren beobachten und nachts die Schlagbäume geschlossen halten, in Krisensituationen auch am Tage. Verdächtiges Volk durfte nicht eingelassen werden. Sollten die Krüger sich anbahnende Anschläge gegen die Stadt beobachten, hatten sie es sofort dem Rat zu melden.

Der Verlauf wird in erster Linie gekennzeichnet durch die sieben Landwehrtürme, die heute noch vom Namen und vom Standort her bekannt sind: Der Rüninger Turm an der Frankfurter Straße, der Raffturm an der Hannoverschen Straße (B 1), der eingangs erwähnte Ölper Turm an der Celler Heerstraße, der Wendenturm in Rühme an der Gifhorner Straße, der Bergfried Rothenburg bei Broitzem, der Gliesmaroder Turm an der Berliner Straße, der Schöppenstedter Turm an der Helmstedter Straße. Vom Wendenturm bildeten die Aue der Schunter nach Osten und danach die Aue von Mittelriede und Wabe nach Süden über den Gliesmaroder Turm und dem Schöppenstedter Turm bei Rautheim bis zur Feldmarkgrenze zu Salzdahlum die Landwehr. Hier waren wegen des sumpfigen Geländes keine besondere Befestigungen notwendig.


Braunschweiger Landwehr 598px-Braunschweig_-_Verlauf_der_Landwehr
Verlauf der Braunschweiger Landwehr.

Von dort verlief die Landwehr durch das Rautheimer Holz zum nicht mehr vorhandenen Kleinen Weghaus auf dem Weg nach Salzdahlum und weiter zwischen Melverode und Stöckheim zum Rüninger Turm. Der Fuhsekanal (in früheren Zeiten auch als Aubach oder Landwehrkanal bezeichnet) bildete die Landwehr von dort bis nach Broitzem, wo an der heutigen Straße An der Rothenburg der gleichnamige Bergfried stand.

Von dort aus verlief sie durch den Timmerlaher Busch quer über den heutigen Madamenweg zum Raffturm, weiter durch die Lammer Feldmark (das heutige Neubaugebiet Lammer Busch-Ost, siehe auch Luftbildprojektion unten) bis zum Lammer Holz und parallel zum heutigen Horstbleek hin zum Ölper Turm und dann, nachdem sie ein wenig dem Verlauf der Oker folgte, verlief sie weiter über den Münzberg hinter dem südlichen Ortsausgang Veltenhofs vorbei über den Schwarzen Berg wiederum zum Wendenturm. Der Münzberg und der Schwarze Berg wurden als natürliche Erhebungen in das System der Landwehr integriert.

Reste des Walls sowie der Gräben sind heute teilweise noch sichtbar. Im Ölper Holz verläuft parallel zum Horstbleek über eine Strecke von 500 m der älteste und höchste erhaltene Wallabschnitt. Im Lammer Holz verläuft ein Rest am Waldrand zum Neubaugebiet Lammer Busch hin. Eine markante Doppelwallanlage befindet sich im Rautheimer Holz, diese zieht sich von der Landwehrstraße in Mascherode durch den Wald über mehrere Kilometer bis zur Wabe hin und bildet in diesem Abschnitt noch bis heute die offizielle Grenze der Stadt Braunschweig.
Der Ölper Turm 1786

Weitere Reste befinden sich im Mascheroder Holz, im Salzdahlumer Holz sowie zwischen dem südlichen Ortsausgang Veltenhof und dem Münzberg am Okerufer. Letztere werden allerdings fortschreitend durch die mäandrierende Oker zerstört. Wo die Wälle geschleift wurden, weisen heute noch Gräben (Timmerlaher Busch, Fuhsekanal, Springbach zwischen Melverode und Stöckheim) oder Wirtschaftswege (Lammer Busch) auf den ehemaligen Verlauf der Landwehr hin. In Ölper ist dieser anhand der Straße Alte Landwehr, in Mascherode anhand der Straße Landwehrstraße erkennbar. In der Nähe des ehemaligen Standorts des Rüninger Turms deuten Straßennamen wie Am Turmsberg oder Im Turmswinkel auf die Lage des dortigen Wachturms hin. Das ehemalige Rüninger Zoll- und Landwehrhaus steht heute am Altstadtmarkt. An dessen Originalstandort verläuft heute die A 39.

Braunschweiger Landwehr %C3%96lper_Thurm_1786
Der Ölper Turm 1786

Am Ölper Turm, Raffturm, Schöppenstedter Turm und Gliesmaroder Turm sind oder waren bis vor Kurzem noch gleichnamige Gaststätten in historischen Gebäuden ansässig, die Gaststätte des Ölper Turms hat ihre erste urkundliche Erwähnung 1640.

Störungen erfuhren in der Vergangenheit vorhandene Reste der Alten Landwehr durch den Bau des Ölper Knotens, der Autobahn 39 nach Rüningen sowie durch den allgemeinen Siedlungsbau (Breite Riede, Horstbleek, Am Zoo). Im Neubaugebiet Lammer Busch-Ost hingegen wird in Zukunft ein bewusst durchgehend unbebaut verbleibender Grünstreifen, der sich mitten durch das Neubaugebiet zieht, auf den ehemaligen Verlauf der Landwehr hinweisen. Der vor der Bebauung zu bestimmten Jahreszeiten aus der Luft deutlich sichtbare Verlauf der Landwehr über die Lammer Feldmark (siehe Luftbildprojektion rechts) bestätigt die für ihre Zeit erstaunlich genaue Kartographie der hier als historische Quelle zitierten Gerlachschen Karte des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (1763–1775).

Braunschweiger Landwehr Luftbildprojektion_der_Braunschweiger_Landwehr
Luftbildprojektion des Verlaufs der Braunschweiger Landwehr in der Lammer Feldmark (2005) In der Bildmitte ist ein Wehrsystem mit vier Gräben und drei Wällen erkennbar.

Über die Braunschweiger Landwehr selbst gab es in den letzten zwanzig Jahren keine Veröffentlichungen mehr. Der Bevölkerung ist sie weitgehend unbekannt. Im Rautheimer Holz weist ein Schild des Heimatpflegers auf die Landwehr hin, bei den Resten am Münzberg kann man einem Schild die Bezeichnung „Alte Landwehr, mittelalterliche Wallanlage 15. Jhd.“ und ihre Einstufung als Naturdenkmal entnehmen.

Quelle-Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten